Krieg und Frieden prägen die Palmsonntagsfeier im Heiligen Land "Die Christen hier stehen auf beiden Seiten" Mit dem Palmsonntag beginnt die für Christen wohl wichtigste Zeit im Jahr. Matthias Vogt, Generalsekretär des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande, ist vor Ort in Jerusalem. Er sagt: Die Christen im Land sind wichtig für den Frieden.
Gartenhistorikerin erzählt die Geschichte der Palme "Die Palme ist ein Alleskönner" Als Jesus in Jerusalem eingetroffen ist, haben die Menschen zu seinen Ehren mit Palmwedeln gewunken und ihm den Weg sogar mit Palmwedeln ausgelegt. Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann kennt die besondere Symbolik der Palme.
Papst Franziskus zeigt sich auf dem Petersplatz an Palmsonntag "Gesegneten Palmsonntag!" Die Hoffnung Tausender gläubiger Katholiken hat sich erfüllt: Papst Franziskus war an Palmsonntag persönlich auf dem Petersplatz und wandte sich an die Gläubigen, die an der Messe teilnahmen. Jetzt hat die Heilige Woche begonnen.
13:00 - 18:00 Uhr | Musik und mehr ... Der gute Draht nach oben! Berichte und Gespräche vom Tage und viel gute Musik.
Ukrainische Stadt Sumy wird an Palmsonntag mit Rakete beschossen "Dutzende Tote und Verletzte" Die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel schwerer russischer Luftangriffe. Diesmal traf es das Stadtzentrum. Bürgermeister Artem Kobzar spricht von einer Tragödie an einem "strahlenden Palmsonntag".
Hunderte Menschen demonstrieren für abgesetzten Pfarrer in Passau Vorwurf des Alkoholmissbrauchs Wegen des Vorwurfs des Alkoholmissbrauchs in der Jugendarbeit wurde ein Priester im Bistum Passau abgesetzt. Doch die Solidarität mit ihm ist groß. Hunderte Menschen protestierten gegen die Absetzung in der Passauer Innenstadt.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche auch musikalisch Das Ende der Welt in Tönen Mit dem Palmsonntag beginnt die wichtigste Woche im Kirchenjahr: die Karwoche. Die Tage vor Ostern stehen vor allem im Zeichen der Passion, des Leidens Jesu. Auch musikalisch ist das eine anspruchsvolle Zeit.
Musikalisches Abendgebet "Singt dem König Freudenpsalmen" DOMRADIO.DE überträgt am Palmsonntag das Musikalische Abendgebet mit Domkapitular Christoph Ohly. Eine Projektschola der C-Kirchenmusiker des Erzbistums Köln singt unter Leitung von Frederic Welsch und Florian Kluba.
Pontifikalamt im Kölner Dom Palmsonntag DOMRADIO.DE hat am Palmsonntag das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki übertragen. In seiner Predigt rief dieser dazu auf, die Botschaft vom Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu zu bezeugen.
Münchner Erzbischof Marx ruft zum Friedenseinsatz in Nahost auf Besinnung in der Karwoche Reinhard Kardinal Marx hält die Religionen für unabdingbar, um das Heilige Land zu befrieden. Der Münchner Erzbischof hat sich am Palmsonntag auch zum Tode Jesu geäußert. Dabei sei kein Computerprogramm im Spiel gewesen.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Singen für Spenden - Klettern in Kirche - Kicken im Vatikan Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Orthodoxer Theologe sieht in Nicäa-Jubiläum Chance für die Ökumene "Pluralität ist kein Mangel" Im Rahmen des 1.700-jährigen Konzilsjubiläums von Nicäa gewinnen die ökumenischen Appelle wieder mehr an Gewicht. Der serbisch-orthodoxe Theologe Vladimir Latinovic nimmt dabei auch seine eigene Kirche in die Pflicht. Ein Gastbeitrag.
Eine theologische Betrachtung zur Karwoche Zeit der Stille In der Karwoche schweigen Glocken, Orgeln und Stimmen. Die Liturgie führt in die Tiefe und zur Besinnung auf Christus. Die Kirche konzentriert sich auf sein Leiden, das er für die Menschen auf sich genommen hat.
Esel Josef ist Hauptdarsteller bei Palmsonntagsprozession in Münster "Wie im Heiligen Land zur Kirche" An Palmsonntag erinnern Christen an Jesu Einzug in Jerusalem, der auf einem Esel und unter "Hosiana"-Rufen in die Stadt eingeritten ist. Die Gemeinde St. Marien und St. Josef in Münster hält sich dafür seit Jahren einen echten Esel.
Fragen und Antworten zur Karwoche von Palmsonntag bis Karsamstag Zwischen "Hosianna" und "Kreuzige ihn" Trauer und Freude, nirgendwo liegen sie so eng zusammen im Kirchenjahr wie in den letzten Tagen vor Ostern. Mit "Hosianna"-Rufen wurde Jesus in Jerusalem empfangen, und wenige Tage später rief die wütende Menge "Kreuzige ihn".
Bischof sieht in Tod von Sängerin Anna R. Parallelen zu Jesus "Das Fehlen eines Abschieds" Ihr Tod bewegte Hunderttausende: Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer vergleicht das Schicksal von Rosenstolz-Sängerin Anna R. mit dem Leidensweg Jesu - und erkennt in ihren Songs eine österliche Dimension.
Musikexperte erklärt warum es kaum Osterhits gibt "Das hat nichts mit populären Liedern zu tun" Im November startet mit "Last Christmas" und Co. die musikalische Weihnachts-Dauerberieselung im Radio. Vor Ostern aber bleibt es merkwürdig still. Ein Musikwissenschaftler erklärt die Gründe für die wenigen Osterhits.
Ostern ohne den Papst? Hängt "auch vom Wetter ab" Nach seinem fünfwöchigen Krankenhausaufenthalt raten die Ärzte Papst Franziskus zu weiterer Schonung. Doch in den vergangenen Tagen tauchte er überraschend in der Öffentlichkeit auf. Nun steht die Kar- und Osterwoche an - mit ihm?
Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier Doch keine sechs Wochen Schonzeit? Vor fast genau zwei Monaten kam der schwerkranke Papst in die Klinik, vor drei Wochen wurde der noch sichtlich geschwächte Franziskus entlassen. Seither steht die Frage im Raum: Kann er an den Osterfeiern teilnehmen?
Papst Franziskus ordnet Bistümer im Süden Indiens neu Neues Metropolitanbistum Calicut Bisher gehörten die beiden indischen Bistümer Kannur und Sultanpet zum Erzbistum Verapoly. Nun errichtete Papst Franziskus eine neue Kirchenprovinz. Katholiken machen in der Region rund ein Prozent der Bevölkerung aus.
Brauchtumsexpertin erklärt regionale Fastenbräuche So kreativ gehen Christen mit Verzicht um Struwen, Biersuppe und grüne Kräuter, viele Speisen wie diese gibt es nur in der Karwoche. Diese kulinarischen Bräuche haben oft jahrhundertealte Traditionen. Christiane Cantauw erklärt, wie Gläubige einst den Herrgott beschummelten.
Australischer Synodenbischof würdigt deutsche Rolle in der Weltkirche "Mut und großer Respekt" Kaum jemand kennt die synodalen Reformen der Kirche so gut wie der australische Bischof Shane McKinley aus dem Bistum Sandhurst. Bei den synodalen Prozessen der letzten Jahre hat Deutschland für ihn eine wichtige Rolle gespielt.
Kirche verurteilt Angriff auf Krankenhaus in Gaza Kind gestorben Erneut hat Israel das anglikanische Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza angegriffen. Ziel sei die terroristische Infrastruktur im Krankenhaus gewesen. Die Kirche fordert ein Ende der Angriffe auf humanitäre Einrichtungen.
Junta in Myanmar blockiert Erdbebenhilfe "Ein anhaltender Karfreitag" Ein jahrelanger Bürgerkrieg und nun auch noch ein Erdbeben - In Myanmar leben die Menschen derzeit unter kaum vorstellbaren Bedingungen, so das Hilfswerk missio. Selbst das Helfen gestaltet sich in dieser Zeit als sehr schwierig.
Mehr als 100 Tote bei Angriffen auf Flüchtlingslager im Sudan "Schlimmste Vertreibungskrise der Gegenwart" Über 100 Menschen starben bei Angriffen der paramilitärischen RSF auf ein Flüchtlingslager in Darfur. Menschenrechtsgruppen warnen vor völkermordähnlichen Verbrechen und fordern dringend mehr Schutz für die Zivilbevölkerung.
Antisemitismusbeauftragter sieht Amt durch Koalitionsvertrag gestärkt Erforschung von antidemokratischen Tendenzen Das Vorhaben von Union und SPD im Koalitionsvertrag, ein eigenes Kompetenznetzwerk für die jüdische Gegenwartsforschung zu gründen, bewertet Felix Klein, Antisemitismusbeauftrager des Bundes, positiv. Generell sieht er sich gestärkt.
Apostel Ulrich Hykes stellt die "Apostolische Gemeinschaft" vor "Über Jahrzehnte angenähert" In den 1950er Jahren hat sich die Apostolische Gemeinschaft von der Neuapostolischen Kirche abgespalten. Sie ist das neueste Vollmitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Was macht die Gemeinschaft aus?
Pastorin spendet Schaustellernachwuchs Segen unterm Riesenrad "Für uns Schausteller gehört die Kirche einfach dazu" Aus den Lautsprechern schallen Kirchenglocken und Orgelklänge, alle habe sich in Schale geworfen. Mit der Schaustellerseelsorge wird auf dem Portal des "City Star" auf der Bremer Osterwiese die Taufe der kleinen Emilia gefeiert.
Schau in Trier bebildert das große Glaubensbekenntnis der Christen Gott, Jesus und der Heilige Geist Von der Strahlenmonstranz bis zur Corona-Kunst zeigt das Trierer Museum am Dom künstlerische Auseinandersetzungen mit dem christlichen Glaubensbekenntnis. Die Schau widmet sich dem Konzil von Nizäa und seiner Wirkung bis heute.
Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" 2020 "Tief in die Seele eingebrannt" Leere Bänke, gespenstische Stille und doch ein kraftvolles Zeichen des Glaubens. Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" auf die Kar- und Ostertage 2020.
Vatikanexperte präsentiert Buch über die Geschichte der Papstwahlen "Weißer Rauch und falsche Mönche" In seinem Buch "Weißer Rauch und falsche Mönche" betrachtet der Vatikanjournalist Stefan von Kempis den Ablauf einer Papstwahl und die geschichtliche Entwicklung des Konklaves. Dabei hat sich über die Zeit einiges geändert.
Alte Bekannte in Angermund Ein frohes Wiedersehen ☺️ Vertraute Gesichter: Lovely, Arra, Yara, William, Bagus und Iyad sind zum Workshop nach Angermund gekommen. Wir freuen uns sehr über das Wiedersehen!
Stromrechnung in Angermund Eine vorbildliche Fehlerkultur 👍👍👍 Zunächst möchte ich mich für mein Schweigen entschuldigen. Da hatte mich noch einmal eine heftige Erkältung erwischt - zum Glück früh genug vor der Feier der Heiligen Woche, in der es bei uns immer viel zu singen gibt 😉😇...
Welche Bedeutung kommt Verhüllen und Verbergen in der Liturgie zu? "Die kostbarsten Geschenke werden immer aufwendig verpackt"
An Palmsonntag wird die Karwoche in Rom vermutlich ohne Papst eröffnet Überraschungen nicht ausgeschlossen