Dompropst Guido Assmann im Musikalischen Abendgebet am fünften Fastensonntag
Predigt von Dompropst Guido Assmann im Musikalischen Abendgebet am fünften Fastensonntag im Kölner Dom.
Predigt von Dompropst Guido Assmann im Musikalischen Abendgebet am fünften Fastensonntag im Kölner Dom.
DOMRADIO.DE übertrug am fünften Fastensonntag das Musikalische Abendgebet im Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. Das Ensemble "Vokalexkursion" gestaltet zusammen mit Matthias Wand an der Domorgel den Gottesdienst musikalisch.
Die flächendeckende Einführung des Philosophie-Unterrichts an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen verzögert sich offenbar. Das Schulministerium könne den Zeitplan füreine Einführung im kommenden Schuljahr 2025/26 nicht einhalten.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wollte Papst Franziskus am frühen Sonntagmorgen im Petersdom seine Pilgerpflichten erfüllen. Nur per Zufall traf der 88-Jährige im Rollstuhl dort auf eine noch ältere Pilgerin.
Die Genesung von Papst Franziskus ist dem Personal der Gemelli-Klinik zu verdanken. Franziskus ist nicht der erste Papst, der sein Schicksal Ärzten anvertraut. Ulrich Nersinger spricht über die lange Geschichte der päpstlichen Ärzte.
In Lourdes gebe es zu viele Helfer und zu wenige Pilger. Das berichtet das französische Online-Portal La Vie. Pfarrer Klaus Holzamer ist Seelsorger in Lourdes für die deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilger. Er sieht das anders.
Bei einem Glas Bier erörtern jeden Sonntag Prominente im Bayerischen Fernsehen die Weltlage. Diesmal waren der Münchner Kardinal Reinhard Marx und Siemens-Aufsichtsratschef Joe Kaeser zu Gast. Beide treibt Trump um.
Seit Wochen war der Papst nicht mehr auf dem Petersplatz. Nun hat er sich unerwartet am Ende einer Messe für Kranke gezeigt und spendete den Segen. Zuvor hat er die Pflichten eines Pilgers im Heiligen Jahr absolviert.
Sie ist nicht immer einverstanden mit Gott, baut aber auf ihren Glauben, sagt die Ex-Bundestagspräsidentin und Christdemokratin Rita Süssmuth. Im Interview beschreibt sie Höhen und Tiefen ihres Glaubens und ihre Beziehung zur Kirche.
Der Kölner Dompropst Guido Assmann hat dazu aufgerufen, über die eigenen Fehler und Schwächen nachzudenken und in der Fastenzeit die Sakramente der Buße und Eucharistie zu empfangen. So erfahre man Gottes Vergebung und Gnade.
Seit fast zwei Monaten war Papst Franziskus nicht mehr auf dem Petersplatz zu sehen. Nun ist es am Ende eines Gottesdienstes für Kranke zu einem überraschenden Auftritt gekommen. Der Papst erteilte vor dem Petersdom den Segen.
Kapitelsamt aus dem Kölner Dom am fünften Fastensonntag. Zelebrant: Dompropst Guido Assmann.
DOMRADIO.DE übertrug am fünften Fastensonntag das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. Unter der Leitung von Oliver Sperling und Cécilia Bazile sang der Mädchenchor am Kölner Dom "O vos omnes" und "Tenebrae …
Predigt von Dompropst Guido Assmann im Kapitelsamt am fünften Fastensonntag im Kölner Dom. Assmann predigte über das Evangelium von der Ehebrecherin und wies dabei auf Gottes Barmherzigkeit hin.
Die Pietà von Michelangelo und Da Vincis Letztes Abendmahl sind berühmte Beispiele sakraler Kunst. Wie aber gehen Künstler heute, in Zeiten, in denen der Glaube vielen fremd geworden scheint, mit dem Heiligen um?
Es muss nichts Großes sein. Manchmal sind die Verstorbenen den Hinterbliebenen nah, sagt Schauspieler Armin Rohde. Im Interview erzählt er über Todesfälle in seiner Familie und warum er glaubt, dass nach dem Tod nichts mehr kommt.
Dieses Jahr fällt Ostern für Christen in Ost- und Westkirche wieder auf dasselbe Datum. Anlässlich des Konzilsjubiläums von Nicäa ein Grund, ernsthaft über eine dauerhafte Lösung nachzudenken. Ein Gastbeitrag von Johannes Oeldemann.
Ein Sonntag, der besonders in Bonn in die Beine geht. 18.000 Läuferinnen und Läufer haben am diesjährigen Bonn Marathon teilgenommen. Unter ihnen auch Christian Jasper, Kaplan am Bonner Münster und Stadtjugendseelsorger.
Es geht um Wehr- und Dienstpflicht, atomare Aufrüstung, Sicherheit in Europa und Krieg. Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesisch Oberlausitz legt zu diesen Themen eine "Standortbestimmung" vor.
Alle Wege führen nach Rom. Und in Rom führen viele zum Vatikan, vor allem für katholische Pilger. Pünktlich vor der Oster-Saison ist jetzt ein neuer Zugang eröffnet worden. Roms Bürgermeister lobt die Zusammenarbeit mit dem Vatikan.
Taufpaten sollen für ihre Patenkinder da sein und den Eltern bei der Glaubensweitergabe helfen. Um dieses Amt zu übernehmen, müssen Paten einige Voraussetzungen erfüllen. Die historischen Wurzeln des Patendienstes reichen weit zurück.
Es ist eine sehr ungewöhnliche Konstellation: Alle vier chilenischen Kardinäle waren oder sind Erzbischöfe von Santiago - und bislang waren zwei von ihnen bei einer Papstwahl stimmberechtigt. Das ändert sich nun.
In diesem Jahr gedenken Christen des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325. Was die damalige Debatte für das heutige Verhältnis zwischen Islam und Christentum bedeutet, erklärt der Islamwissenschaftler Felix Körner.
Der Bürgerkrieg ist nicht aufgearbeitet, Polizeigewalt an der Tagesordnung. Menschenrechtler in Sri Lanka kämpfen für mehr Rechtsstaatlichkeit. Am 6. April ruft Misereor in den katholischen Gottesdiensten zu Spenden auf.
In einem Benefizspiel gelingt einer vatikanischen Auswahl ein Überraschungs-Sieg gegen eine namhaft besetzte Mannschaft aus Deutschland mit Ex-Kickern und einem Comedian. Doch am Ende fühlen sich alle als Gewinner.