Schwebender Stein über dem Lochner-Altar Neues Kunstwerk im Kölner Dom Im Kölner Dom befinden sich bis heute zahlreiche antijüdische Schmähdarstellungen aus dem Mittelalter. Jetzt beschäftigt sich ein Kunstwerk mit diesem Erbe – und auch mit dem Verhältnis von Christen und Juden heute.
Caritas Georgien stellt sich auf viele Abschiebefälle ein "Die Menschen sind wirklich wütend" Seit 2023 gilt Georgien als sicherer Herkunftsstaat. Im vergangenen Jahr gab es aus Deutschland über 1.600 Abschiebungen dorthin. Doch die Reintegration gestaltet sich alles andere als einfach, wie ein Projekt der Caritas zeigt.
Abschied von Domkapitular emeritus Ludwig Schöller im Kölner Dom "Liebenswürdig, feinfühlig und feinsinnig" Er galt als der Inbegriff des guten Hirten, der sich bis zuletzt um seine Herde sorgt. Bei seinen Exequien wurde jetzt nochmals ausdrücklich die außerordentliche Zugewandtheit des mit 96 Jahren verstorbenen Seelsorgers gewürdigt.
23:00 - 06:00 Uhr | Die Heilige Schrift Bibelnacht Das gibt es sonst nirgendwo: Im nächtlichen Radioprogramm von DOMRADIO.DE wechseln sich Lesungen des Neuen Testaments mit Einspielungen von Orgelmusik aus dem Erzbistum Köln ab.
Autor Politi zieht Bilanz des bisherigen Franziskus-Pontifikats Franziskus und die "Schildkröten-Strategie" Reformern ist er zu langsam, Traditionalisten geht er zu weit. Wie hat das Pontifikat von Papst Franziskus die katholische Kirche geprägt? Der Vatikanexperte Marco Politi zieht in seinem Buch "Der Unvollendete" eine erste Bilanz.
Papst lobt und mahnt katholische Charismatiker "Eine neue versöhnte Menschheit" Papst Franziskus hat katholischen Charismatikern für ihren Dienst an der Kirche gedankt. Die Anhänger dieser religiösen Strömung engagierten sich auch für die Anliegen des Papstes wie Frieden und Versöhnung.
Papst Franziskus gratuliert neuem orthodoxen Erzbischof Albaniens Hoffnung auf gute Zusammenarbeit Papst Franziskus hat dem neuen orthodoxen Erzbischof von Tirana, Duerres und ganz Albaniens, Ioannis von Korca, zu seiner Ernennung gratuliert. In Zeiten von Kriegen und Gewalt hofft der Papst auf eine gute Zusammenarbeit.
Freigestellter Pfarrer von Baden-Baden wechselt an Autobahnkirche Wirkungsbereich nun an der A5 Der Konflikt sorgte für große Schlagzeilen. Nach einer umstrittenen Fasnachtspredigt stellte die Kirchenleitung den Baden-Badener Pfarrer Matthias Koffler frei. Katholiken vor Ort protestierten. Jetzt gibt es eine Entscheidung.
Vatikan-Theologen fordern Neubelebung von Glaubensformel der Christen Neue Impulse für die Einheit der Kirchen Im Jahr 325 wurde in Nizäa in der heutigen Türkei der Glaube der Christen festgelegt, dass Jesus Gott und Mensch zugleich ist. 1.700 Jahre später haben Theologen im Vatikan im Auftrag des Papstes das bewertet und eingeordnet.
Synode in Italien endet ohne Abschlussdokument Aufruhr in der Kirche? Ist es ein Aufstand unter den eher frommen und gehorsamen Katholiken Italiens? Der kirchliche Reformprozess des Landes endet vorerst ohne Schlussdokument. Erzbischof Erio Castellucci räumte Fehler in der finalen Phase ein.
Theologe sieht im Heiligen Jahr vollkommenen Ablass selten Lehre gibt Bedingungen vor Viele Katholiken kommen wegen der Aussicht auf einen vollkommenen Sündenablass im Heiligen Jahr nach Rom. Doch so einfach ist das mit dem Ablass nicht. Ein Theologe warnt vor Missverständnissen, die sich ergeben könnten.
Estnischer Präsident spricht im Vatikan über Ukraine-Krieg Diplomatischer Besuch im Vatikan Estlands Präsident Alar Karis hat sich mit den Chefs der vatikanischen Außenpolitik über Wege zur Beendigung des Ukraine-Kriegs ausgetauscht. Laut Vatikan sprach Karis mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.
Warum Netzwerk "Snap" fünf Kurien-Kardinäle wegen Missbrauchs anzeigt Mit Blick in die Zukunft Mit einer öffentlichkeitswirksam vorgestellten Anzeige gegen prominente Kurienchefs wollen Missbrauchsopfer dem Vatikan weiter Druck machen, Vertuschung zu ahnden. Damit zielen sie auch auf mögliche Nachfolger von Franziskus.
Konflikt um heilige Reliquien des Kiewer Höhlenklosters spitzt sich zu Mönche und Gläubige in Sorge Die unverweslichen Gebeine der Heiligen des Kiewer Höhlenklosters Lavra sollen offenbar von staatlicher Seite aus untersucht werden. Dies stößt bei der Ukrainischen Orthodoxen Kirche auf Widerstand wegen der Reliquienverehrung.
Bischof Ackermann weiht Witwe im Trierer Dom Seltenes Ritual Es ist ein zweites Ja, aber diesmal für Gott. Christina Becker hat als zweite Frau im Bistum Trier die Witwenweihe empfangen. Dahinter verbirgt sich ein uralter Ritus mit besonderer Symbolik. Was hat sie dazu bewogen?
Bistum Münster nimmt Vorschläge für Ehrenamtspreis 2025 an "Unsere Welt braucht Ehrenamt" Unter dem Motto "Unsere Welt braucht Ehrenamt" würdigt das Bistum Münster wieder beispielhafte Freiwilligenarbeit mit einem Preis im Gesamtwert von 10.000 Euro. Gesucht werden kirchliche und nicht-kirchliche Gruppen aus der Region.
Bistum Essen meldet steigenden Frauenanteil Neue Finanzchefin Im Bistum Essen hat eine weitere Frau eine Führungsposition übernommen. Die Diplomkauffrau Mechthild Lütke Kleimann leitet seit 1. April das Ressort Finanzen und IT. Das Leitungsgremium der Verwaltung ist nun mehrheitlich weiblich.
Berliner Laienvertreterin will keine Änderung von Paragraf 218 "Werdende Mütter besser begleiten" Die oberste Vertreterin der katholischen Laien im Erzbistum Berlin wendet sich gegen eine mögliche Änderung der Regeln für Schwangerschaftsabbrüche. Aktuell sind in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche nach Paragraf 218 rechtswidrig.
Hilfswerk fürchtet dramatische Rückschritte bei weltweiter Gesundheit Möglicher Anstieg von Krankheiten Das Hilfswerk Misereor fordert eine verlässliche Finanzierung der globalen Gesundheitsfürsorge. Die Ungleichheit in der weltweiten Gesundheitsversorgung bleibe "erschreckend groß", sagte die Misereor-Gesundheitsexpertin Ellen Schmitt.
Kardinäle würdigen vor 20 Jahren verstorbenen Papst Johannes Paul II. Gedenken im Petersdom Als Johannes Paul II. am 2. April 2005 starb, war das ein historischer Einschnitt. Über 26 Jahre hatte der Pole die katholische Kirche geführt. In einem Gedenkgottesdienst würdigte ihn der heutige Kardinalstaatssekretär.
Deutsche Bischöfe würdigen Johannes Paul II. zum 20. Todestag Brückenbauer zwischen den Menschen Das US-Magazin "Time" kürte ihn 1994 zum Mann des Jahres. Mehrfach wurde Papst Johannes Paul II. für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Vor 20 Jahren starb der polnische Papst. Die deutschen Bischöfe erinnern an sein Lebenswerk.
Vor 20 Jahren starb Papst Johannes Paul II. Globales Ereignis Papst Johannes Paul II. setzte auf Kant, das Zweite Vatikanische Konzil und die Jugend. Doch seine größte Wirkung entfaltete er im Politischen. Besonders seine Vision des Friedens und eines geeinten Europas sind aktuell.
Theologinnen sehen in "Swifties" Parallelen zu religiöser Gemeinschaft Einem religiösen Kult ähnlich? Taylor Swifts Musik enthält viele religiöse Anspielungen und ihre Fans pflegen viele Rituale. Wissenschaftlerinnen haben nun die spirituelle Dimension im Kult um die US-Sängerin untersucht. Sie kommen zu einem klaren Ergebnis.
Aveline als Vorsitzender der Französischen Bischofskonferenz gewählt Erzbischof von Marseille übernimmt Eine Amtszeit lang führte Eric de Moulins-Beaufort die Französische Bischofskonferenz. Nun wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Kardinal Jean-Marc Aveline, Erzbischof von Marseille, galt als aussichtsreichster Kandidat.
Trotz Missbrauchsskandals bleiben Rupnik-Mosaike in Fatima präsent Keine Verwendung mehr als Werbematerial Verdeckte oder abgehängte Mosaike wie in Lourdes soll es in Fatima nicht geben. Die Verantwortlichen im Wallfahrtsort Fatima wollen das den Altarraum der Dreifaltigkeitskirche einnehmende Mosaik von Marko Rupnik nicht entfernen.
Lourdes verhüllt Rupnik-Mosaike nach Missbrauchsskandal Aus Respekt gegenüber den Betroffenen Der Künstler und Ex-Jesuitenpater Marko Rupnik wird von mindestens 20 Frauen der sexuellen Ausbeutung beschuldigt. Seine Mosaike im Wallfahrtsort Lourdes wurden abgedeckt. Betroffenen soll der Gang in die Basilika leichter fallen.
Betrunkener Kirchendieb trägt Priestermütze im Dönerimbiss Anzeige wegen schweren Diebstahls Unmittelbar nach seinem Einbruch in die Wallfahrtsbasilika in Walldürn hat die Polizei am Mittwochabend den Dieb verhaftet. In seinem Rucksack fanden sich unter anderem eine Marienstatue und ein Kerzenleuchter.
Gemeinsamer Reli-Unterricht in Bayern ist dauerhaft möglich Konfessionelle Vielfalt wird anerkannt An Grund- und Mittelschulen in Bayern können katholische und evangelische Schüler künftig gemeinsam Religionsunterricht erhalten. Darauf haben sich die beiden großen Kirchen und das Kultusministerium geeinigt.
Bereichernde Begegnungen Ein froher, kreativer Dank 😉 Unsere Gäste der Katholischen Landvolk Bewegung haben auf liebenswerte Weise "Danke" gesagt für die Versorgung durch Sr. Josephine und Sr. Rafael und für die Begleitung ihres Besinnungstages durch Jan, der ihr Diözesanpräses ist....
40. Jahrestag der ersten Profess Auf dem Weg in das gelobte Land 😉 40 Jahre sind kein "offizielles" Jubiläum, wohl aber eine biblisch hochbedeutsame symbolische Zahl. Mit großer Dankbarkeit durfte ich heute den 40. Jahrestag meiner ersten Profess feiern, die ich - blutjung - 1985 abgelegt habe.
Friedensimpuls aus Jerusalem von Abt Nikodemus "Das letzte Wort hat dieser Wanderprediger aus Galilea"
Arnfrid Schenk und Stefan Schnell über ihren "Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen" Sprache ist das, was uns zu Menschen macht