Papst beruft erstes Gipfeltreffen mit allen Kardinälen ein Außerordentliche Versammlung Wenn der Papst alle Kardinäle der Welt nach Rom ruft, stehen Beratungen zu besonders wichtigen Angelegenheiten an. Im Januar soll es zum ersten Mal in Leos XIV. Amtszeit so weit sein. Dann werden aktuell 245 Männer nach Rom reisen.
Neuer Bischof von Oslo sieht Wachstum in der Diaspora "Die Menschen suchen Wahrheit" Evangelisch geboren, erwachsen konvertiert, Diplomat in Wien, Honduras und New York: Fredrik Hansen brachte eine spannende Vita mit, als er im Mai Norwegens neuer Oberhirte wurde. Mit 46 zählt er zu den jüngeren Bischöfen weltweit.
06:30 - 13:00 Uhr | Alles andere als Alltag Der Sonntag Mit Hilde Regeniter Das Sonntagsgefühl im Ohr. Infos über Gott und die Welt, Gesellschaft und Kultur. Der Blick nach Rom und in den Kirchenkalender. Impulse und Antworten auf Glaubensfragen. Und direkt zum Start in den Tag das "Sonntagslicht".
Vatikanbank findet Kompromiss nach Streit um Heiratsverbot Wegen Transparenz und Unparteilichkeit Nach ihrer Hochzeit kündigte die Vatikanbank einem Paar aufgrund interner Vorschriften. Der Fall sorgte weltweit für Aufsehen. Nun wurde offenbar ein Kompromiss gefunden. Das gekündigte Paar wird wieder für den Vatikan arbeiten.
Kölner Entertainer und Stimmenimitator gibt Abschiedsshow Der Parodist der Päpste Er gehört zu Deutschlands bekanntesten Parodisten. Der Fernsehmoderator und Entertainer Jörg Knör tritt am Sonntag zum letzten Mal in Köln auf. Knör ist bekannt dafür, etliche Stimmen imitieren zu können. Darunter sind auch Päpste.
Pontifikalamt zur Eröffnung der Diaspora-Aktion 2025 "Stärke, was dich trägt." DOMRADIO.DE überträgt am Weihetag der Lateranbasilika das Pontifikalamt zur bundesweiten Eröffnung der Diaspora-Aktion 2025 aus dem Kölner Dom. Hauptzelebrant ist der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki.
Musikalisches Abendgebet "Eine große Stadt ersteht" DOMRADIO.DE überträgt am Weihetag der Lateranbasilika um 17:30 Uhr das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom. Offiziant ist Domdechant Robert Kleine. Es singt der "chorus novus siegburg" unter der Leitung von Guido Harzen.
Der November ist trotz Trauercharakter ein Hoffnungsmonat "Ich stärke dich!" Nach dem Tod kommt das Ewige Leben - diese christliche Überzeugung wurde über Jahrhunderte vertont. Sehr hoffnungsvoll drückt dies J. S. Bach mit seiner Motette "Fürchte dich nicht!" aus. Im Zentrum steht der Zuspruch Gottes.
Close search Prof. Dr. Helen Kohlen: Lebensende und Care-Arbeit (Erstsendung: 26.09.2021) Pflegewissenschaftlerin mit einer gendersensiblen Betrachtung der geschlechtergerechten Sorgearbeit bis zum Lebensende, den damit verbundenen ethischen Fragen und demokratischen Ansprüchen.
"Alte Bekannte" spielen regelmäßig für katholisches Hilfswerk Misereor Neues Album und langjährige Kooperation "Alte Bekannte", Nachfolge-Band der "Wise Guys", hat gerade das Album "Mehr" herausgebracht. Björn Sterzenbach und Ingo Wolfgarten erzählen, welche Botschaft ihnen dabei wichtig ist und warum sie gerne mit Misereor zusammenarbeiten.
Bistum Erfurt plant umfangreiche Einsparungen bei Personalausgaben "Wir stehen vor großen Herausforderungen" 15 Millionen Euro: Dieses Defizit im Haushalt droht dem Bistum Erfurt bis 2030. Mit einem neuen Konzept will das Bistum nun handeln. Vorgesehen sind Personalabbau und die Schließung eines Jugendhauses.
Politiker warnen zum Jahrestag der Novemberpogrome vor Antisemitismus "Schmerzhafte Mahnung an uns alle" In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 schlug die Verfolgung der Juden im NS-Staat in offene Gewalt um. Zum Jahrestag warnen Politiker vor Hass und fordern mehr Entschlossenheit beim Schutz der Menschenwürde.
Schuster sieht in Gedenken an Pogromsnacht zunehmend "hohle Geste" Aufruf zu Zivilcourage Am 9. November wird vielerorts in Deutschland der Novemberpogrome von 1938 gedacht. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, warnt vor einem Gedenken ohne Konsequenzen und bittet um mehr Zivilcourage.
Katholischer Pfarrer ist jetzt ältester Mann in Deutschland Rummel um Rekord Der älteste Mann in Deutschland lebt in Hessen. Pfarrer Bruno Kant ist 109 Jahre und macht sich wenig aus seinem neuen Titel. Nach Angaben des Bistums Fulda kam Kant am 26. Februar 1916 in Westpreußen zur Welt und wurde 1950 geweiht.
Drei Kölner kandidieren zum ersten Mal für den Pfarrgemeinderat "Ich liebe einfach diese Kirche" Es gibt sie noch, diejenigen, die sagen: Ich kandidiere für den Pfarrgemeinderat. So auch Aurelia, Markus und Marcella aus Köln. Sie sprechen über ihre Motivation, was sie sich von einer Gemeinde wünschen, und ihre vielen Ideen.
Sonderausstellung im Essener Domschatz Neue Ausstellung in Essen zeigt Mord an Kölner Erzbischof Engelbert
Letzte Vatikan-Briefmarken mit Papst Franziskus Zeigt Reisen des Papstes Vor der Weihnachtszeit bringt die Vatikanpost noch einmal Briefmarken mit dem Porträt des verstorbenen Papstes Franziskus heraus. Auf ihnen grüßt der Papst unter dem Thema "Reisen von Papst Franziskus in der Welt im Jahr 2024".
Britischer Kardinal Nichols mit 80 Jahren immer noch im Amt Höchster Würdenträger der katholischen Kirche in England und Wales Der Kardinal von Westminster hat mit 80 Jahren die bischöfliche Altersgrenze weit überschritten. Seine größten liturgischen Anlässe, wie die Trauerfeier für Königin Elizabeth II., hat er allerdings in den vergangenen Jahren erlebt.
US-Schauspieler De Niro macht Stippvisite bei Papst Leo XIV. Begegnung unter Landsmännern Papst Leo XIV. empfängt viele Besucher. Darunter sind Kirchenmänner, Politiker und manchmal auch Berühmtheiten aus Musik und Film. Zum Wochenende schaute Hollywood-Ikone Robert De Niro vorbei. Papst Leo begrüßte ihn sogar persönlich.
Papst ruft zu würdiger Arbeit für junge Menschen auf Mehr als bloßer Broterwerb Papst Leo XIV. hat sich für gute Arbeitsmöglichkeiten besonders für junge Menschen ausgesprochen. Arbeit müsse eine Quelle der Hoffnung und des Lebens sein, so der Papst am Samstag auf dem Petersplatz im Vatikan.
Papst Leo würdigt Widerstand von Kardinal Duka gegen Kommunisten "Er hat Religionsfreiheit gefördert" Der kürzlich verstorbene Prager Kardinal Duka war während der kommunistischen Diktatur im Ostblock ein Held des Widerstands. Papst Leo hat ihn dafür gewürdigt und ihn als "unerschrockenen Verkünder des Evangeliums" bezeichnet.
Der Verein "Mission Love" schenkt Prostituierten neue Hoffnung Beten im Bordell Während Politikerinnen mit dem Nordischen Model ein Verbot von Prostitution fordern, kniet Nelli Seidel in einem Bonner Bordell neben einer weinenden Frau. Sie beten für Hoffnung in einem Geschäft, das Seidel "menschenunwürdig" nennt.
Bischof Meister kritisiert US-Regierung unter Trump "Regeln des Rechts werden suspendiert" In Dresden hat die Jahrestagung des protestantischen Kirchenparlaments begonnen. Zum Auftakt sagte der evangelische Landesbischof Ralf Meister, was in den USA unter Trump passiere, käme einer Auflösung der bestehenden Ordnung gleich.
Berliner Kirchen fordern mehr Schutz für jüdisches Leben "Es ist unsere Verantwortung" Laut dem Jahresbericht der Berliner Meldestelle Rias gibt es in der Hauptstadt fast sieben antisemitische Vorfälle pro Tag. Die Kirchen und die Zivilgesellschaft fordern nun fünf Schritte für den Schutz jüdischen Lebens.
25 neue Stolpersteine in Köln 15 Orte im Stadtgebiet In Köln werden weitere Stolpersteine verlegt. Die Messingplatten erinnern an 25 Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Sie werden in verschiedenen Stadtteilen in die Gehwege eingelassen.
Für lutherischen US-Bischof Curry steht Kirche an Seite der Migranten Engagement auf vielfältige Weise Yehiel Curry ist seit Anfang Oktober leitender Bischof der größten lutherischen Kirche der USA. Nun hat er mit Blick auf die Massenabschiebungen unter US-Präsident Donald Trump betont, die Kirche stehe auf der Seite der Migranten.
Theologin aus Bonn wird erste evangelische Bischöfin in Österreich Von der Professorin zur Bischöfin Die 54-jährige Cornelia Richter wird am Samstag als erste Frau in der Geschichte der Evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich in das Amt der Bischöfin eingeführt. Unter den Gästen ist auch ihr katholischer Amtskollege Grünwidl.
Katholikenkomitee mahnt vor Klimagipfel in Belém mehr Tempo an "Die EU hat eine Vorreiterrolle" Zwei verpasste Fristen sorgen für Ärger in der EU-Klimapolitik. Katholische Laienvertreter sprechen vor COP30 von einem "fatalen Signal" an andere Staaten. Sie fordern mehr Verantwortung und Tempo beim Klimaschutz.
Umweltbischof Lohmann drängt Klimakonferenz zu verbindlichen Zusagen "Wir müssen jetzt handeln" Erste Priorität für den Klimaschutz! Der katholische Umweltbischof, Weihbischof Rolf Lohmann, drängt vor der Weltklimakonferenz COP30 auf klare Finanzzusagen. Ambitionierte Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit seien jetzt notwendig.
Papst kritisiert vor Klimakonferenz nationalen Egoismus "Mangel am nötigen Respekt vor der Schöpfung" Beim anstehenden Klimagipfel in Brasilien ist auch der Vatikan vertreten. Papst Leo XIV. betont in seiner Botschaft dort den Zusammenhang von Umweltschutz und Frieden - und kritisiert einen neuen Nationalismus, wie Trump ihn vertritt.
Neue Ausstellung in Essen zeigt Mord an Kölner Erzbischof Engelbert Sonderausstellung im Essener Domschatz Ein 800 Jahre alter Kriminalfall: 1225 wurde der Kölner Erzbischof Engelbert blutig ermordet. Eine neue Sonderausstellung zeigt, was dahinter steckte. Dabei steht der Konflikt um die Vogtei des Essener Frauenstifts im Mittelpunkt.
Warum das Martinsfest gut zur Zeit und aktuellen Debatten passt "Sankt Martin hat nicht lang gefackelt" Rund um den 11. November gibt es zahllose Martinsumzüge. Natürlich auch in Wuppertal. Dort werden rund 6000 Menschen erwartet. Pastoralreferent Werner Kleine findet, dass der Heilige aus der Spätantike gut in die heutige Zeit passt.