Lebenserwartung der Menschen in Deutschland nimmt weiter zu

Und wieder ein paar Monate mehr

Und der Trend hält an: Die Menschen in Deutschland werden immer älter.

 (DR)

Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in den vergangenen Jahren für beide Geschlechter gestiegen - wobei Männer gegenüber Frauen weiterhin deutliches Nachsehen haben. Für neugeborene Jungen liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei 76,9 Jahren und für Mädchen bei 82,3 Jahren, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden unter Berufung auf die sogenannte Sterbetafel 2005/2007 mitteilte. Die letzte Erhebung war von 76,6 Jahren bei Jungen und 82,1 Jahren bei Mädchen ausgegangen. Die amtlichen Sterbetafeln basieren auf den Daten über die Gestorbenen und die Durchschnittsbevölkerung der vergangenen drei Jahre.

Auch für ältere Menschen ist die Lebenserwartung weiter angestiegen. Die Lebenserwartung von 60-jährigen Männern liegt bei weiteren 20,7 Jahren gegenüber 20,6 Jahren nach der letzten Sterbetafel. 60-jährige Frauen können der Statistik zufolge mit weiteren 24,6 Lebensjahren (zuletzt durchschnittlich 24,5 Jahre) rechnen.

Im früheren Bundesgebiet ist die Lebenserwartung höher
Der Erhebung zufolge wird jeder zweite Mann zumindest 79 Jahre alt. Von den Frauen kann jede zweite sogar ihren 85. Geburtstag erleben. 89 Prozent der Männer und 94 Prozent der Frauen können zumindest das 60. Lebensjahr vollenden.

Im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin) ist die Lebenserwartung nach wie vor etwas höher als in den neuen Ländern. Die im Westen neugeborenen Jungen erreichen demnach 77,2 Jahre, die im Osten geborenen 75,8 Jahre. Bei den Mädchen beträgt der Abstand zugunsten der im Westen geborenen Kinder (82,3 Jahre) 0,3 Jahre.