Neymeyr fordert Ächtung von rechtsextremen Angriffen

"Lebensgefährliche Folgen"

Nach den jüngsten mutmaßlich rechtsextremistischen Angriffen in Thüringen erwartet Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr eine gesellschaftliche Ächtung der Taten. Thüringens Verfassungsschutz rechnet mit weiteren Vorkommnissen.

Bischof Ulrich Neymeyr / © Dominik Wolf (KNA)
Bischof Ulrich Neymeyr / © Dominik Wolf ( KNA )

Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr appelliert an alle "anständigen Menschen" in Thüringen, sich von rechtsextremen Populismus, sprachlicher Verrohung, Hass und Menschenverachtung zu distanzieren. 

Neymeyr lobt Mobilisierung der Zivilgesellschaft

Es reiche nicht aus, die jüngsten Anschläge auf Büros und Wohnhäuser von Politikern nur strafrechtlich zu verfolgen, sagte der Bischof am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Erfurt. Spätestens jetzt müsse sich jeder fragen, welchen Protest, welche politischen Stimmungen und welche Parteien er unterstütze und wähle.

Rechtsextremismus in Deutschland / © Patrick Pleul (dpa)
Rechtsextremismus in Deutschland / © Patrick Pleul ( dpa )

Neymeyr sagte, die Antwort auf diese Frage könne "lebensgefährliche Folgen" haben. Dass die Zivilgesellschaft gegen solche lebensgefährlichen Tendenzen mobilisiere, mache Mut und verdiene jede Unterstützung.

Verfassungsschutzpräsident befürchtet weitere Angriffe

Thüringens Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer sagte unterdessen, die anhaltend aufgeheizte und teilweise sehr aggressive politische Stimmung lasse weitere Anschläge und Angriffe befürchten.

Stephan Kramer / © Sören Stache (dpa)
Stephan Kramer / © Sören Stache ( dpa )

Er sieht in den jüngsten Angriffen auf Abgeordnetenbüros und Wohnhäuser von Politikern keine direkte Antwort der rechten Szene auf die aktuelle Welle von Kundgebungen gegen Rechtsextremismus. 

Schon in den vergangenen Jahren habe die Behörde eine wachsende Radikalisierung rechtsextremer Kreise festgestellt, sagte Kramer am Mittwoch dem epd. Die Stimmung werde zudem von einigen Protagonisten eher noch geschürt.

Auch wenn im Hinblick auf die aktuellen Taten Zurückhaltung bei Schlussfolgerungen über Täterschaft und mögliche Motive geboten sei, gäben Hakenkreuze und Angriffe gegen Partei- und Abgeordnetenbüros erste Hinweise, die für den Thüringer Verfassungsschutz nicht völlig überraschend kämen. 

Zunahme an Brutalität

Eine Zunahme an Brutalität und eine sinkende Hemmschwelle bei Gewalt gegen Sachen und Personen in der politischen Auseinandersetzung sind laut Kramer klar erkennbar. Eine Mäßigung sei derzeit nicht zu erwarten, warnte er.

Die auch von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) unterstützte Opferberatungsstelle Ezra erkennt in den Taten eine klare Strategie der rechtsextremistischen Szene. Deren Sprecher, Frank Zobel, sagte am Mittwoch, zu Beginn des Wahljahres sollten demokratische Politikerinnen und Politiker eingeschüchtert und zum Aufhören gebracht werden. Es brauche daher dringend Solidarität und Zuspruch für die Betroffenen.

Angriffe auf Abgeordnetenbüros und Wohnhäuser von Politikern

In Thüringen hat es seit Sonntag mehrere Angriffe auf Gebäude gegeben, in denen Politiker wohnen oder arbeiten. Ein mutmaßlicher Anschlag galt dem Wohnhaus eines SPD-Kommunalpolitikers im Kreis Gotha. Kurz zuvor hatten Unbekannte zwei SPD-Büros in Suhl attackiert. Das Wahlkreisbüro von Landtagspräsidentin Birgit Pommer (Linke) in Bleicherode wurde mit Hakenkreuzen beschmiert.

Quelle:
epd