Play/PauseVideo QualitySpeed0.25x0.5xnormal1.5x2xAudio TrackAudio QualitySubtitlesopenFont sizedefault50%75%100%150%200%300%400%Font familydefaultmonospaced serifproportional serifmonospaced sans serifproportional serifcasualcursivesmall capitalFont colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaFont opacitydefault100%75%50%25%Character edgedefaultraiseddepresseduniformdrop shadowedBackground colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaBackground opacitydefault100%75%50%25%0%Window colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaWindow opacitydefault100%75%50%25%0%BackReset00:0100:00Play/PauseMutePicture-in-PictureApple AirPlayGoogle CastVRSettingsFullscreenReplaylogo Trauerzeit im Zeichen des Gedenkens an Papst Franziskus Bundesweites Requiem für Papst Franziskus Woelki: Heiliger Geist bei Vor-Konklave und Konklave dabei „Altenberger Licht“ ausgesandt Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert Wochenrückblick Christliche Nachrichten: Neues aus Kirche und Welt News
Redakteur Roland Müller berichtet vom Samstag beim Kirchentag Ein "beherzter" Tag Der Kirchentag befindet sich auf der Zielgeraden. Der Samstag ist der letzte ganze Tag in Hannover. An diesem Samstag waren zwei Frauen beim Kirchentag zu Gast, die jede auf ihre Weise eine gesellschaftliche Debatte angestoßen haben.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Vatikan geht auf TikTok viral - Pilgern tut gut - Giro d´Italia ehrt Papst Franziskus Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Evangelischer Kirchentag bietet erstmals Thementag zu Machtmissbrauch "Kein verschämtes Randthema" Beim diesjährigen Evangelischen Kirchentag in Hannover gibt es erstmals einen ganzen Thementag zu Machtmissbrauch in der Kirche. Die Generalsekretärin Kristin Jahn erklärt, mit welchen Formaten dieses Thema Aufmerksamkeit erhält.
Bundestagspräsidentin Klöckner bekräftigt ihre Kritik an Kirchen "Markenkern kommt nicht an" Es werde zu viel über Tempolimit und zu wenig über Glaube gesprochen. Für Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zeigen die Kirchen zu wenig geistliches Profil. Und deren Verhalten in der Corona-Zeit findet sie auch nicht gut.
Kardinäle bekommen keine Lunch-Pakete für das Konklave in der Sixtina Gegessen wird "auswärts" Die Wahl eines neuen Papstes ist die exklusivste der Welt. Doch haben die Kardinäle auch menschliche Bedürfnisse, für die sie die Sixtinische Kapelle verlassen dürfen. Denn für das leibliche Wohl muss auch gesorgt sein.
Klimaaktivistin Neubauer appelliert an Kirchen Kirche ist die erste Hoffnungsfabrik Auf dem Kirchentag in Hannover fordert Klimaaktivistin Luisa Neubauer die Kirchen auf, ihre Verantwortung im Klimawandel wahrzunehmen - mit Solaranlagen, Divestment und spiritueller Orientierung.
Publizist Prantl ruft Kirchen zu Machtverzicht auf Verirrungen der Kirchen Säkularisierung könne auch etwas Gutes bedeuten, nämlich den Machtverzicht der Kirchen. Der Publizist Heribert Prantl sprach beim Evangelischen Kirchentag über die "Verirrungen" der evangelischen und katholischen Kirche.
Vatikan-Außenminister empfängt Simbabwes Vizepräsidenten Trotz Papsttod Die alltägliche Regierungsarbeit im Vatikan ruht weitestgehend. Der Chef-Diplomat hat mit dem Papsttod seinen Posten verloren. Einer der beiden Vizepräsidenten Simbabwes wurde am Samstag dennoch vom Vatikan-Außenminister empfangen.
Theologischer Preis geht an Wiener Theologen Zulehner "Gücksfall und Ausnahmeerscheinung" Er sei zu einer "eigenen Marke in Zivilgesellschaft und Kirche" geworden. Der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Bei den Salzburger Hochschulwochen wird der theologische Preis verliehen.
US-Präsident Trump inszeniert sich als Papst Übers Ziel hinaus geschossen? Der US-Präsident Donald Trump hat eine "Kommission für Religionsfreiheit" eingerichtet und die trump-freundlichen Bischöfe Timothy Dolan und Robert Barron als Mitglieder berufen. Nebenher postete er Bilder von sich selbst als Papst.
Kardinal Woelki stimmt sich in Rom auf das Konklave ein "Dieses Mal könnte es länger dauern" Er war bereits beim Konklave 2013 einer der Papstwähler und bestimmt im Vatikan nun das neue katholische Kirchenoberhaupt mit. Doch Vergleiche seien schwierig, meint Rainer Maria Kardinal Woelki. Er verrät aber, wen er nicht wählt.
US-Bischöfin Budde ist zu Gast beim Kirchentag in Hannover Auch Frauen waren Jünger Jesu Durch ihre Predigt kurz nach der Amtseinführung von Donald Trump wurde sie bekannt, jetzt ist die US-Bischöfin Mariann Edgar Budde beim Evangelischen Kirchentag in Hannover zu Gast. Ihre Worte ernteten großen Applaus.
Kirchen würdigen zurückgetretenen Berliner Kultursenator Geschätzter Verhandlungspartner Der Rücktritt von Berlins Kultursenator Joe Chialo zieht Reaktionen aus Politik und Kirche nach sich. Kirchenvertreter würdigen seinen Einsatz gegen antisemitische Angriffe. Zugleich wächst der Druck auf Bürgermeister Kai Wegner.
Bischof Bätzing will sich für Priesterweihe von Frauen einsetzen "Ich wünsche es mir und ich tue alles dafür" Es sei ein "Gebot der Gerechtigkeit". Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz setzt sich für die Priesterweihe von Frauen in der katholischen Kirche ein. Ein Gespräch hat ihn besonders darin bestärkt.
Vatikan-Museen bleiben für Besucher während des Konklaves offen Sixtinische Kapelle nicht zugänglich Um jedes Objekt in den Vatikanischen Museen zu sehen, bräuchte man drei Monate. Die meisten Besucher haben nur ein paar Stunden Zeit. Und eines der Highlights können sie im Moment wegen der Papstwahl sogar nicht sehen.
Juden und Muslime begrüßen Einstufung der AfD als rechtsextrem "Wichtiger Schritt" und "Wendepunkt" Die AfD ist nun als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Juden und Muslime zeigen sich erleichtert über diesen Schritt. Gleichwohl warnen sie, dass damit allein der Kampf gegen den Rechtsextremismus nicht beendet sei.
Domchorsänger von einst gestalten am Sonntag das Kapitelsamt "Dank für ein Stück Weggemeinschaft" Im September geht Domkapellmeister Eberhard Metternich in den Ruhestand. Auf der Zielgeraden seines langjährigen Dienstes hat er sich noch einiges vorgenommen. Dazu gehört auch ein zweitägiges Treffen mit ehemaligen Domchorsängern.
Die Rede von Afrikas erstem Papst ist eher politisch als historisch Was sagt die Kirchengeschichte? Ein Papst aus Afrika? Dafür sei die Zeit längst reif, gab schon Benedikt XVI. zu Protokoll. Allerdings müssten Historiker dem Superlativ der Erstmaligkeit widersprechen. Denn es ist kirchenpolitisch motiviert und nicht historisch.
Papstgräber gibt es auch außerhalb des Petersdoms Franziskus ist nicht der einzige "Normal" ist es schon, wenn Petrus-Nachfolger auch im Petersdom beigesetzt sind, nahe dem Petrusgrab. Aber 2.000 Jahre Kirchengeschichte sind schließlich keine ganz normale Zeit. Da kann eine Menge passieren.
Kardinal erinnert an geistlichen Reichtum der östlichen Kirchen Ostkirchen geben dem Westen eine Lektion Die katholische Kirche besteht aus mehreren Kirchen unterschiedlicher Kulturen. Daran erinnerten die Kardinäle noch einmal vor dem Konklave. Fünf Papstwähler stammen aus den Ostkirchen. Deren Reichtum wird oft unterschätzt.
Muslime hoffen auf einen zweiten Franziskus Dialog mit dem Islam fortsetzen Weiter so und mehr davon? Das wünschen sich Muslime vom nächsten Papst. Franziskus hat im interreligiösen Gespräch neue Maßstäbe gesetzt. Themen wie Islamismus und religiöse Intoleranz behandelte er eher diplomatisch.
Gericht verurteilt Vatikan zu Schadenersatz in Millionenhöhe Immobiliendeal mit Folgen Während in Rom die Kardinäle über einen neuen Papst beraten, hat ein Gericht in London den klammen Vatikan zur Zahlung einer Millionen-Entschädigung verurteilt. Es geht um einen Immobiliendeal, in den auch ein Kardinal verwickelt war.
Kirchenreformer fordern Frauen im Konklave Aus Versehen eine Einladung zum Konklave Synodalität, Frauenrechte und Missbrauchsaufarbeitung sind die Schlaglichter. Der nächste Papst soll Franziskus' Kurs nicht nur halten, sondern verstärken. Die Reformgruppe "Wir sind Kirche" stellt zahlreiche Anforderungen.
Religionswissenschaftlerin sucht Perspektiven für das Diakonat Diakonie und Diakonat bei Franziskus Wie wird zur Frage eines möglichen Frauendiakonats nach Papst Franziskus entschieden, welche anderen Perspektiven könnte es geben? Religionswissenschaftlerin Barbara Hallensleben sucht mögliche Anknüpfungspunkte in Franziskus' Denken.
Was jüdische Organisationen von einem neuen Papst erwarten Weiser Mann gesucht Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind vor allem seit dem 7. Oktober 2023 belastet. Was erwarten die Juden von einem neuen Papst, um die Beziehungen zum Heiligen Stuhl neu zu gestalten?
Tebartz-van Elst hofft auf "Mischung aus Benedikt und Franziskus" "Jede Zeit bekommt ihr Charisma" Viel ist derzeit die Rede über Anforderungen an einen neuen Papst. Nun hat sich auch Kurienbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst geäußert. Jede Zeit verlange vom Papst ein eigenes Charisma. Er verglich Franziskus mit seinen Vorgängern.
Papst Franziskus erntet auf dem Buchmarkt posthum Erfolge Papst-Autobiografie auf Platz eins Während die Vorbereitungen für die Wahl eines neuen Papstes laufen, erntet Papst Franziskus auf dem Buchmarkt posthum Erfolge. Seine noch zu Lebzeiten veröffentlichte Autobiografie schoss auf Platz eins der neuen Spiegel-Sachbuchliste.
Wie ein geistliches Oratorium auch Glaubensferne beeindruckt Wenn die Seele in den Himmel steigt Die Musik ist mitreißend, die Reise der Seele fesselnd. In Köln steht zweimal das monumentale Oratorium "Der Traum des Gerontius" von Edward Elgar auf dem Programm. WDR-Orchestermanager Sebastian König erklärt den Reiz des Werkes.
Tausende Teilnehmer zu "Marsch fürs Leben" in München erwartet Nicht unumstritten Am Samstag prallen sie in der Münchner Innenstadt wieder aufeinander: Gegner und Befürworter von Abtreibungen. Der "Marsch fürs Leben" ist nicht unumstritten, auch innerkirchlich wird die Veranstaltung unterschiedlich bewertet.
Spekulationen um Inschrift auf Franziskus‘ Grabplatte Rätselraten um das "Franziskus-A" Seit Tagen wird über die Grabinschrift des verstorbenen Papstes diskutiert. Ist die unregelmäßige Anordnung der Buchstaben auf eine Schludrigkeit der Steinmetze zurückzuführen oder ist es eine verborgene Botschaft von Franziskus?
Diskussion um Rolle der Kirchen in Gesellschaft prägt Kirchentag Ort der Diskussion und Debatte Eine Frage wird auf dem Kirchentag in Hannover gefühlt überall angesprochen: Sollen sich die Kirchen zur Tagespolitik äußern? Unser Redakteur Roland Müller hat über dieses Thema heute mit einer Ministerin und einem Bischof gesprochen.
Gestohlenes Reliquiar kehrt nach Odyssee zurück nach Kevelaer Kunstschätze zurück in Kevelaer Gleich zwei Kunstschätze kehren in diesen Tagen in Deutschlands zweitgrößten Wallfahrtsort zurück. Dank französischer Retter in ganz unterschiedlichen Epochen finden die Schätze nach Kevealer an den Niederrhein zurück.
Ökumene ist ein wichtiges Thema auf dem Kirchentag in Hannover Ökumenische Normalität und vertane Chance Kaum ein Podium auf dem Evangelischen Kirchentag ist nicht ökumenisch besetzt, dafür spielen große Themen der letzten Jahrzehnte im Programm keine Rolle mehr. Bemerkenswert ist nicht nur, wer alles dabei ist, sondern auch, wer fehlt.
Bischof Wilmer hält ökumenische Christentage für möglich "Wenn wir gemeinsam unterwegs sind" Der Evangelische Kirchentag findet in diesem Jahr in Hannover statt und damit auf dem Bistumsgebiet des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer. Er könnte sich vorstellen, in Zukunft ökumenische "Christentage" zu veranstalten.
Schornstein für das Konklave auf der Sixtinischen Kapelle installiert Der Rauch kann kommen Habemus papam oder nicht? Der Welt mitgeteilt wird das über ein einzigartiges Medium, erkennbar an weißem oder schwarzem Rauch. Das Konklave startet am Mittwoch, der Schornstein, durch den der Rauch aufsteigt, ist installiert.
Bundespräses des BDKJ tritt zurück und verzichtet aufs Priesteramt Überraschender Rückzug Er fühle sich als Priester in der Kirche nicht mehr am richtigen Platz. Das schreibt der Jugendseelsorger und Geistliche Leiter des Jugendverbands BDKJ, Stefan Ottersbach, an Weggefährten. Ab Juni wird er neue Wege gehen.
Missbrauchsskandal ist weiter Thema für Kardinäle in Rom Neuer Papst soll unbelastet sein Der künftige Papst soll eine unbescholtene Vergangenheit haben. Besondere Aufmerksamkeit schenken die Kardinäle derzeit dem sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. Das war vor dem vorherigen Konklave anders.
Queer-Beauftragter der Bischöfe kritisiert Kardinal Müller "Sehr bedauerlich" Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller setzt sich für eine Kurskorrektur zum Thema Homosexuelle unter einem neuen Papst ein. Der Queer-Beauftragte der deutschen Bischöfe widerspricht. Die Kirche müsse sich den Menschen zuwenden.
Vatikan dementiert Bericht über angeblich kranken Parolin Fake-News über Gesundheitszustand Es gibt Gerüchte im Wahlkampf vor dem Konklave. Der aktuellen Nummer Eins auf der "Papabile"-Liste, Kardinal Pietro Parolin, wurden gesundheitliche Probleme nachgesagt. Diese Behauptungen weist der Vatikan zurück.
Bischof Ackermann lädt bei Heilig-Rock-Tagen zu Gebet für neuen Papst "Christlicher Glaube verbindet über Grenzen hinweg" Mit Gottesdienst, Musik und Kultur feiert Trier im Mai zum 25. Mal sein mehrtägiges Bistumsfest, die "Heilig-Rock-Tage". Für den Trierer Bischof Stephan Ackermann eine Chance, Menschen mit der Botschaft Jesu in Berührung zu bringen.
Die katholische Buchhandlung Sonnenhaus in Berlin wird 100 Jahre alt 100 Jahre Bücher, Beistand und Berliner Charme Seit einem Jahrhundert trotzt der Buchladen in Berlin den Umbrüchen der Zeit. Bettina Klinkmann führt das Sonnenhaus in dritter Generation mit Witz, Widerstandskraft und einer Kundschaft, die mehr ist als nur Publikum.
Bischöfe rufen zum Einsatz für Menschen mit Behinderung auf Teilhabe ist Menschenrecht Hindernisse im Alltag erschweren weiter das Leben von Menschen mit Behinderung. Auch die Kirche müsse dabei helfen, das zu ändern, fordert der Inklusionsbeauftragte der deutschen Bischöfe. Jeder Einzelne könne etwas tun.
Ausgestopfter Pfarrer überrascht Forschende Neue Technik der Mumifizierung entdeckt Forschende aus München haben eine österreichische Mumie untersucht und fanden dabei Holzspäne und kunstvoll bestickte Leinentücher im Bauch des Pfarrers. Dieser Fund gibt Aufschluss über bisher unbekannte Konservierungsverfahren.
Patriarch Sako hofft auf ostkirchenfreundlichen Papst Ostkirchen wünschen sich Aufmerksamkeit Der Nahe Osten und seine Christen lagen Papst Franziskus am Herzen. Das hofft der irakische chaldäische Patriarch Kardinal Louis Raphael Sako auch für den Nachfolger. Minderheit zu sein bedeute nicht, vernachlässigt zu werden.
Ministerin Schulze fordert eine starke kirchliche Stimme "Ich schätze das Wertesystem der Kirchen" Kirchen müssten sich in aktuelle Debatten einmischen, fordert Entwicklungsministerin Svenja Schulze beim Evangelischen Kirchentag. Sie schätzt die mahnende Stimme der Kirchen, die zu Gerechtigkeit aufrufen. Eine davon fehle nun.
Biennale würdigt Franziskus für seine Nähe zur Kultur "Der lebende Beweis, wie sein Wort wirkt" Vor fast genau einem Jahr besuchte Franziskus als erster Papst überhaupt die Biennale in Venedig. Auch bei der Biennale 2025 beteiligt sich der Vatikan mit einem Ansatz, unter dem Franziskus Kunst und Kultur zu nutzen wusste.
Warum die Päpste ihren Namen wechseln Habemus Nominem Seit über 1.000 Jahren wählen Päpste neue Namen. Auch der künftige Papst wird sich wohl einen neuen Namen geben. Welche Tradition steckt dahinter, welche Namen gelten als tabu und was verrät die Namenswahl über das Pontifikat?
Theologen fordern klare Kriterien für Päpste und ihre Wähler Ginge eine Papstwahl etwas synodaler? Am 7. Mai beginnt die Wahl eines neuen Oberhaupts der katholischen Kirche. Die ist in vielem streng geregelt. Nicht aber in einigen wesentlichen Punkten, sagen zwei Theologen. Sie fordern klare Kriterien für Päpste und ihre Wähler.
Käßmann sieht Kirche bei Missbrauchsaufarbeitung auf gutem Weg "Da wurde viel vertuscht" Im Januar 2024 wurde eine Studie über Missbrauchsfälle in der Evangelischen Kirche sowie der Diakonie vorgestellt. Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Margot Käßmann, sieht den Stand der Aufarbeitung positiv.
Betroffene kritisieren Anwesenheit von belasteten Kardinälen in Rom Als sei nichts gewesen? Missbrauchsbetroffene haben die Anwesenheit von drei Kardinälen im Vorkonklave im Vatikan kritisiert, die durch Strafverfahren belastet sind. Den künftigen Papst wählen sie allerdings aus unterschiedlichen Gründen nicht mit.
Niemand redet über diese Papstwähler Ritter, Zwangsarbeiter und ein "Robin Hood" 133 Männer wählen im Konklave in der kommenden Woche den neuen Papst. Namen wie Pietro Parolin, Luis Antonio Tagle oder Pierbattista Pizzaballa geistern durch die Medien. Es gibt aber auch Kardinäle, die nicht so sehr im Fokus stehen.
Wie Soziale Medien selbst den Vatikan prägen Über 18 Millionen Follower Millionen Menschen folgten Papst Franziskus in den sozialen Netzwerken. Diese prägen auch den Umgang mit seinem Tod. Franziskus selbst machte während seines Pontifikats öfter auf die Gefahren des Internets aufmerksam.
In der Tierwelt lassen sich viele kirchliche Titel wiederfinden Von Papstfink, Kardinalbarsch und Prälatenschnecke Das Konklave hat Papst, Kardinäle und Ordensleute mit ihren individuellen Gewändern stark in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. In der Tierwelt finden sich viele, zum Teil recht überraschende Parallelen.
Kirchen bitten auf dem Mannheimer Maimarkt gemeinsam zu Tisch Zwischen Reitturnier und Topfset "Holy Aperoly" und Kirchen-Selfies. Auf dem Mannheimer Maimarkt präsentieren sich auch die beiden großen Kirchen. Sie bieten Besuchern der elftägigen Veranstaltung einen Moment des Innehaltens zwischen Softeis und Tierschauen.
Deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl wechselt nach Berlin Zurück ins Auswärtige Amt Bernhard Kotsch ist derzeit für die Beziehungen zum Heiligen Stuhl zuständig. Unter der neuen Bundesregierung kehrt der Botschafter bald an seine alte Wirkungsstätte, in das Auswärtige Amt in Berlin, zurück.
Bundesregierung bestätigt mehr Fälle von Kirchenasyl Keine gesetzliche Grundlage Immer häufiger suchen Asylbewerber, die von Abschiebung bedroht sind, den Schutz in Kirchen. Die Bundesregierung teilt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD nun aktuelle Zahlen mit. Sie sind in den letzten Jahren gestiegen.
Saison im zweitgrößten Wallfahrtsort Kevelaer eröffnet "Pilgern ist in" Krisen, wohin man schaut. Dagegen könne man Hoffnung setzen, sagt Weihbischof Rolf Lohmann zum Start der Wallfahrtssaison in Kevelaer. Ein prominenter Kirchenmann fehlte bei der Eröffnung. Und das aus gutem Grund.
Giro d'Italia ehrt Franziskus mit Etappe durch den Vatikan Erstmals in der Geschichte des Radrennens Papst Franziskus war großer Sportfan. Er liebte Fußball, und auch den Radsport würdigte er einmal als Ausdruck von "Mut, Integrität und Gemeinschaftssinn". Nun ehrt ein weltbekanntes Radrennen den verstorbenen Pontifex.
Papst Franziskus hatte ein besonderes Verhältnis zur Schöpfung Franziskus war ein "spiritueller Botaniker" Eine weiße Orchidee ist nach Papst Franziskus benannt, sein Wappen ziert eine besondere Blüte. Seine große Ehrfurcht vor der Schöpfung habe den verstorbenen Papst ausgezeichnet, findet Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann.
Früherer SPD-Chef Müntefering aus katholischer Kirche ausgetreten "Glaube ist nicht mehr da" Der ehemalige SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Franz Müntefering ist aus der katholischen Kirche ausgetreten. Gründe seien unter anderem ein verlorener Glaube und der Missbrauchsskandal gewesen, sagte der 85-Jährige.
Kretschmann wirft Vance falsches Verständnis von Nächstenliebe vor "Perversion des Politischen" Bedeutet christliche Nächstenliebe, vor allem die eigene Familie zu lieben? Diesem Verständnis von US-Vizepräsident J.D. Vance widerspricht Grünen-Politiker Winfried Kretschmann. Christen müssten sich gegen diese Haltung stellen.
Eine theologische Betrachtung zum Marienmonat Mai Der schönste Monat für die schönste Frau Der Mai gilt als Marien- und Wonnemonat, in dem der Gottesmutter seit jeher besonders gehuldigt wird. Wenn sich die erwachte Natur in ihrem schönsten Gewand zeigt, ist genau die richtige Zeit, Maria besonders zu ehren.
Redakteur Roland Müller am zweiten Tag auf dem Kirchentag in Hannover Mein ökumenisches Foto mit Martin Luther Am Donnerstag hat der Kirchentag richtig begonnen. Redakteur Roland Müller hat sich ins Getümmel auf dem "Markt der Möglichkeiten" geworfen. Dabei hat er einige katholische Spuren in Hannover gefunden. Aber auch sehr viel Ökumene.
Barrierefrei pilgern auf dem Martinsweg in Rheinland-Pfalz "Immer mit Blick auf den Rhein" Wenn das Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" lautet, steht auch das Pilgern an sich im Vordergrund. Peter Gillrath hat den Martinsweg mit initiiert und sagt, was diesen neben der Barrierefreiheit so besonders macht.
Ein ABC zum Marienmonat Mai Marienfrömmigkeit durchbuchstabiert Im Christentum wird Maria auch als Sinnbild für den Frühling verstanden. Das zeigt sich darin, dass auf der Südhalbkugel im dortigen Frühlingsmonat November gefeiert wird. Im 19. Jahrhundert verselbstständigte sich das Bild von Maria.
Zehntausende beim Kirchentag in Hannover Wenn Glaube und Politik aufeinandertreffen Der 39. Evangelische Kirchentag zieht seit Mittwoch Menschen aus ganz Deutschland an. Unter dem Motto "mutig, stark, beherzt" setzen die Teilnehmenden ein Zeichen für Glauben und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wie ein Konzil der Spätantike bis heute nachwirkt "Modell für heutige Synodalität" Im Mai steht der 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa an. Doch was kann uns eine Kirchenversammlung aus dem 4. Jahrhundert heute noch sagen? Eine ganze Menge, meint der Theologe Dirk Ansorge und erklärt die Hintergründe des Konzils.
Ältester Mensch der Welt stirbt mit 116 Jahren in Brasilien Papst Franziskus gratulierte zum 110. Geburtstag Nach dem Tod der Japanerin Tomiko Itooka galt eine brasilianische Nonne als ältester Mensch der Welt. Nun ist sie im Alter von 116 Jahren gestorben. Unter den Trauernden um die Ordensschwester ist auch ein Fußballverein.
Merkel redet auf Kirchentag über Franziskus und Gottvertrauen "Papst hat mich total inspiriert" Beim evangelischen Kirchentag in Hannover hat Ex-Bundeskanzlerin Merkel dazu aufgerufen, den Stolz auf Hilfsbereitschaft in der Flüchtlingskrise nicht zu verlieren. Und sie verriet, wie Papst Franziskus ihr weitergeholfen habe.
Das religiöse Buch des Monats Mai Es geht um Kult Borromäusverein und Sankt Michaelsbund empfehlen für den Mai das Buch von Reinhard Marx: "Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft". Kösel Verlag, München 2025, 176 Seiten, 20,00 Euro.
Caritas-Präsidentin beklagt "grobe" Rhetorik zum Bürgergeld Trotzdem "große Erleichterung" Nach der scharfen Rhetorik des Wahlkampfs wünscht sich die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa, einen sachlicheren Ton im Umgang mit Menschen im Bürgergeldbezug.
Linnemann betont Wert der christlichen Kirchen im Land "Wir brauchen sie" In der Diskussion um Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zu politischen Stellungnahmen der Kirchen hat CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann deren Bedeutung betont. Die Kirchen seien wichtig für Halt und Orientierung.