Papst Franziskus weiter auf dem Weg der Genesung Scharfe Kritik an EU-Einigung zur Asylpolitik Kirchentagsveranstalter sind mit bisherigem Verlauf zufrieden Christliche Nachrichten 09.06.2023 Neues aus Kirche und Welt News
Michael Dörnemann wird neuer Dompropst in Essen Ab Dezember 0Der Pfarrer der Innenstadtpfarrei Sankt Gertrud, Michael Dörnemann, wird zum 1. Dezember zusätzlich auch Dompropst in Essen. Damit könnten die Leitungsaufgaben für Dom und Innenstadtpfarrei zukünftig aus einer Hand gestaltet werden.
Kathedral-Hopper als "Rucksackheld" bei Anschlag von Annecy "Ich bin kein Held" Sogar Staatspräsident Emmanuel Macron wollte ihn am Freitag treffen: Ein 24-jähriger Katholik, der sich derzeit auf einer Kathedralen-Pilgertour befindet, hatte durch seinen mutigen Einsatz die Entwaffnung des Angreifers ermöglicht.
Beauftragter fordert mehr Sichtbarkeit von Antisemitismus In die Lage der Betroffenen versetzen Antisemitismus grassiert laut Zentralratspräsident Josef Schuster "so offen wie schon lange nicht mehr". Forscherin Chernivsky sagt: Viele Deutsche nehmen ihn aber nicht wahr. Der Beauftrage Felix Klein fordert mehr Sichtbarkeit.
Kirchentag diskutiert über Klimakrise Hitzige Debatte über Schuld und Verantwortung Hitzig sind die Debatten zur Klimakrise auch auf dem Kirchentag. Vizekanzler Robert Habeck geht scharf mit der "Letzten Generation" ins Gericht, und Klimaaktivistin Clara Hinrichs kontert. Letztlich geht es um Taten.
Queerbeauftragter nimmt bei Kirchen Umdenken wahr Offener als vorher Die Kirchen in Deutschland haben sich aus Sicht des Queerbeauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann, immer weiter Menschen mit verschiedenen Geschlechtsdefinitionen geöffnet. Das sagte der Grünen-Politiker im "Spiegel"-Interview.
Gottesdienst mit Künstlicher Intelligenz auf dem Kirchentag Zwischen Unterhaltung, Spannung und Angst vor der Zukunft Erstmals in Deutschland wurde auf dem Kirchentag in Nürnberg ein Gottesdienst nur von Künstlicher Intelligenz gestaltet. Zwar war die Kirche im benachbarten Fürth überfüllt, doch Begeisterung sieht anders aus.
"Die Sternsinger" warnen vor Zunahme von Kinderarbeit Kein Ende in Sicht Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" hat vor einem weiteren Anstieg von Kinderarbeit gewarnt. "Die Zahl arbeitender Mädchen und Jungen wird größer statt sich zu verringern. Dieser Negativtrend muss dringend gestoppt werden."
Verbände und Teile der Regierung kritisieren Asyl-Einigung Kinder nicht ausreichend geschützt Die EU-Innenminister haben sich auf eine einheitliche Asylpolitik geeinigt, die auf eine Verschärfung hinausläuft. Die Bundesregierung drängt auf den besonderen Schutz von Kindern. Die Kritik an der Einigung ist teilweise deutlich.
25 Jahre "Dies Domini" - Sonntagsruhe weicht auf Wie sich das Arbeiten am Sonntag schleichend normalisiert hat Vor 25 Jahren erinnerte Papst Johannes Paul II. mit "Dies Domini" an den Sinn der Sonntagsruhe. Auf dem Papier ist diese in Deutschland verfassungsrechtlich geschützt – die Realität ist aber längst eine andere.
Experte warnt vor Zusammenarbeit mit Moscheeverband Ditib Ins Gespräch gehen Der Kölner Publizist Eren Güvercin hat Bund und Länder vor einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Moscheeverband Ditib gewarnt. Der Moscheeverband sei "nur noch ein Sprachrohr" des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.
Bischof Wilmer würdigt Ex-Bischof Henrici als Ausnahmetalent "Segen für die Schweiz" Der Hildesheimer Bischof Wilmer hat den mit 95 Jahren gestorbenen früheren Churer Weihbischof und Generalvikar Peter Henrici als Ausnahmetalent und "Segen für die Schweiz" gewürdigt. Er habe nach Versöhnung gestrebt.
Söder macht Bibelarbeit beim Evangelischen Kirchentag "Ohne Vergebung gibt es keine Zukunft" Vergebung sollte nach den Worten von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ein Grundprinzip des menschlichen Zusammenlebens sein. Für ihn selbst sei der Glaube ein fester Bestandteil seines Lebens. Er bete täglich.
Jugendmedienschutz wird 70 Für ein gutes Aufwachsen mit Medien Vor 70 Jahren trat das "Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften" in Kraft – auch "Schmutz- und Schundgesetz" genannt. Und die Bundesprüfstelle begann, Medien zu überprüfen und gegebenenfalls auf den Index zu setzen.
Jesuit kritisiert Kirchen in Abtreibungsdebatte Zu wenig im Blick Der frühere Leiter der Deutschen Provinz des Jesuitenordens, Stefan Kiechle, fordert die Kirchen auf, sich aktiver in die Debatte um eine Neuregelung der Abtreibung einzuschalten. Er wolle eine kontroverse Debatte.
Sant'Egidio blickt differenziert auf Asylkompromiss der EU Nach Einigung auf verschärfte Asylpolitik Nach der Einigung auf eine verschärfte Asylpolitik, hat die Gemeinschaft Sant'Egidio klargemacht, wie wichtig die Beilegung des dauerhaften Streits innerhalb der Europäischen Union sei. Viele Fragen seien aber noch unbeantwortet.
Bei Schulfach "Weltanschauungen/Religionen" vieles unklar Start steht nicht fest Bei der geplanten Einführung eines Wahlpflichtfaches "Weltanschauungen/Religionen" als ordentliches Lehrfach an Berliner Schulen ist noch vieles ungeklärt. Im Senat ist noch nicht final abgestimmt, wann das Fach etabliert wird.
Ansturm auf Karten für Papstmesse im Stadion von Marseille Viele wollen mitfeiern Die für 23. September angekündigte Papstmesse im Fußballstadion von Marseille hat binnen weniger Tage einen Ansturm mit Zehntausenden Voranmeldungen ausgelöst. 67.000 Menschen finden Platz in der Arena.
Vatikan-Kommunikationsstrategie zur Papstgesundheit Kein Staatsgeheimnis mehr Noch vor 50 Jahren behandelte der Vatikan chirurgische Eingriffe bei Päpsten als Staatsgeheimnis. Das änderte sich unter Johannes Paul II. Unter Papst Franziskus sucht der Vatikan offenbar noch nach einer Linie.
Kardinal in Bolivien dementiert Spekulation um Ehe und Kind "Ich habe nie geheiratet" Ist ein Kardinal in Bolivien seit gut 30 Jahren verheiratet und hat auch noch einen Sohn? Entsprechende Spekulationen und eine in Teilen veröffentlichte Heiratsurkunde sorgen für Wirbel in den einheimischen Medien.
Caritas Münster fordert Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung Kostenfreie Beratung gefordert Weil immer mehr Familien in Schulden zu versinken drohten, fordert die Caritas im Bistum Münster einen allgemeinen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung. Die Zugänge zur Schuldnerberatung seien deutschlandweit sehr uneinheitlich.
Kirchentag setzt sich mit Vergangenheit auseinander Beten mit Blick auf NS-Bauten? Der Kirchentag setzt sich mit der NS-Vergangenheit seiner Gastgeberstadt auseinander: Führungen und Hörstationen ordnen den Veranstaltungsort geschichtlich ein. Das Programm stößt auf großes Interesse.
Hirschhausen animiert Christen zu mehr Klimaschutz "Übernächstenliebe" Der Kabarettist und Mediziner Eckart von Hirschhausen versucht mit Fakten und Humor die Menschen zu bewegen, ihr Leben zu verändern. Beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg nahm er die Menschen mit auf eine "Klima-Entdeckungsreise".
Scharfe Kritik an Einigung der EU-Minister zur Asylpolitik Reaktionen von Menschenrechtsaktivisten und Politikern Die EU-Staaten arbeiten seit der Flüchtlingskrise 2015/2016 an einer weitreichenden Reform des EU-Asylsystems. Nach viel Streit erfolgte nun ein Durchbruch, der scharfe Kritik von unterschiedlichen Seiten nach sich zieht.
Franziskaner eröffnen Ausstellung in Jerusalem Wie der Orden Kultur und Bildung im Heiligen Land prägte Seit 800 Jahren sind die Franziskaner in Jerusalem aktiv. Die Mönche bewachen nicht nur Heilige Stätten und betreuen Pilger. Sie waren und sind auch ein starker Faktor im Kultur-, Bildungs- und Sozialleben der Stadt.