Play/PauseVideo QualitySpeed0.25x0.5xnormal1.5x2xAudio TrackAudio QualitySubtitlesopenFont sizedefault50%75%100%150%200%300%400%Font familydefaultmonospaced serifproportional serifmonospaced sans serifproportional serifcasualcursivesmall capitalFont colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaFont opacitydefault100%75%50%25%Character edgedefaultraiseddepresseduniformdrop shadowedBackground colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaBackground opacitydefault100%75%50%25%0%Window colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaWindow opacitydefault100%75%50%25%0%BackReset00:0100:00Play/PauseMutePicture-in-PictureApple AirPlayGoogle CastVRSettingsFullscreenReplaylogo Ursula von der Leyen in Abtei Maria Laach Chrisammesse im Petersdom Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag Bätzing nennt Sumy-Angriff Kriegsverbrechen Kreuz auf Rundreise in Brasilien Christliche Nachrichten: Neues aus Kirche und Welt News
Ursula von der Leyen fordert Bewahrung der Schöpfung "Es geht um das, was wir weitergeben" Ursula von der Leyen hat in der Basilika Maria Laach eine Fastenpredigt gehalten. Darin sprach sie über die Hoffnung und den Glauben als Kraftquelle in Krisenzeiten. Gleichzeitig appellierte sie daran, Verantwortung zu übernehmen.
Theologe ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein "Das ist schon lange liturgische Praxis" In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Eigentlich wird dieser Ritus nur durch einen Bischof oder Priester vollzogen. Doch was können Kirchengemeinden tun, wenn kein Priester verfügbar ist?
Kirchen empört über rassistische Anzeige in sächsischem Amtsblatt "Beschämend, provozierend, dreist" Rassismus im Amtsblatt, Entsetzen der Kirchen, Strafanzeige vom Bürgermeister: Ein Dachdecker nutzte das Amtsblatt der Kreisstadt Sebnitz für eine rassistische Anzeige. Die beiden Kirchen reagieren mit scharfer Kritik.
Vatikan stellt Regeln bei Kirchenaustritt klar Keine Löschung aus dem Taufregister Treten Menschen aus der katholischen Kirche aus, wollen sie mitunter die gesamte Institution hinter sich lassen. Das umfasst auch ihren Namen aus den Kirchenbüchern tilgen zu lassen. Das ist aber verboten, sagt der Vatikan.
Papst Franziskus besucht Gefängnis Rund 70 Häftlinge Traditionell wäscht Papst Franziskus am Gründonnerstag sozial benachteiligten Menschen symbolisch die Füße. Häufig besucht er dazu römische Gefängnisse. Einen solchen Besuch machte er auch in diesem Jahr trotz seiner Krankheit.
Papst Franziskus kritisiert Klerikalismus bei Chrisammesse "Klerikalismus ablegen" Zur traditionellen Chrisammesse am Gründonnerstag versammelten sich hunderte von Priestern im Petersdom. Sie hörten dort die Verlesung der Predigt des Papstes, der darin eine eindringliche Forderung an seinen Klerus richtete.
Bischof Jung lädt Missbrauchsbetroffene zum Gespräch ein Zum Austausch Bischof Franz Jung bietet Betroffenen sexualisierter Gewalt im Bistum Würzburg einen persönlichen Austausch an. Für den Zugang gelten besondere Vorkehrungen, um die Privatsphäre der Teilnehmer und deren Begleitpersonen zu wahren.
Weltkirchenrat ruft Christen auf ihren Glauben zu leben In zerbrochener Welt In seiner Osterbotschaft ruft der Ökumenische Rat der Kirchen die Christen dazu auf, in einer "zerbrochenen Welt" ihren Glauben zu leben. In der Botschaft zum Osterfest heißt es, dass Gott daran wirke, die Welt zu erneuern.
Die Darstellung von Ostern stellt Hollywood vor Probleme Das Kino und die Auferstehung In der Filmgeschichte sind viele Werke entstanden, die das Leben Jesu thematisieren. Alle standen vor der Herausforderung, die Auferstehung darzustellen. Das ist mal besser, mal schlechter gelungen, sagen Film-Experten.
Pax-Christi-Chef sieht Kriegstüchtigkeit im Widerspruch zu Grundgesetz "Ohne Hoffnung auf Frieden könnte ich diese Arbeit nicht tun" Gerold König, Bundesvorsitzender der katholischen Friedensbewegung pax christi, warnt vor einer Militarisierung der Sprache. Im Interview spricht er über Ostermärsche, den Umgang mit Putin und warum Gewaltfreiheit für ihn zentral ist.
Römer ziehen erste Zwischenbilanz des kirchlichen Jubeljahres Viele Pilger, weniger Einnahmen, kaum Papst Pilgerboom in Rom und eine ächzende Tourismusbranche. Das Heilige Jahr ist bisher nicht für jeden ein Erfolg. Dazu mag sich auch der kranke Papst zählen. Doch die Zeichen stehen auf Hoffnung. Nicht nur im Jubiläumsmotto.
Sitzwachen im Hospiz erinnern an die nächtliche Szene am Ölberg "Kein Mensch sollte alleine sterben" Todesangst, wie Jesus sie in seinen letzten Stunden erlebt hat, ist etwas Furchtbares. Aber sie verliert ihren Schrecken an einem Ort, der Geborgenheit ausstrahlt. Christa Gustson spricht darüber, wie das in einem Hospiz gelingen kann.
Welche Bedeutung hat das Prinzip der Mahlgemeinschaft noch im Alltag? "Gemeinschaftliches Essen war oft der Höhepunkt" Bis heute hat das Vorbild Jesu, sich mit Freunden zu Tisch zu setzen, in der Liturgie Bestand. Doch in anderen Kontexten verliert sich dieses Kulturgut, Gemeinschaft zu bilden, immer mehr. Die Theologin Violetta Gerlach hält dagegen.
Für Diakon Frank Zielinski ist Fußwaschung eine Frage der Haltung "Tatkräftig die Liebe Gottes erfahrbar machen" Einander die Füße waschen, wie es zur Zeit Jesu üblich war, ist heute nur noch sinnbildlich zu verstehen. Doch brauchte es nicht auch aktuell in Kirche und Gesellschaft viel mehr von einem solchen Dienst der Zuwendung und des Respekts?
Bistum Aachen erzählt die Ostergeschichte neu Instagram-Kampagne Wie sähe die Ostergeschichte heute aus? Vermutlich würden Breaking News im Fernsehen, die Sozialen Medien und Live-Kommentare eine Rolle spielen. Das Bistum Aachen nimmt den Auftrag an, eine Brücke über 2000 Jahre hinweg zu bauen.
Pater Anselm Grün sieht Heilsames in der Stille von Karfreitag "Stille ist unabhängig vom Christentum" Regelmäßig wird vor Karfreitag diskutiert, ob eine verordnete Stille an Feiertagen noch zeitgemäß ist. Pater Anselm Grün setzt sich schon lange mit der Stille auseinander und sieht im Innehalten eine Chance für jeden Menschen.
Wie das Bistum Osnabrück Kirche in den sozialen Medien denkt Nonnen, TikTok und Dialekte Diakon Urs von Wulfen verantwortet die Social-Media-Aktivitäten des Bistums Osnabrück. Er erklärt, warum Kirche auf TikTok gehört, was Benediktinerinnen so erfolgreich macht und wie eigen der Gottesdienst auf Baltrum ist.
Ostern stiftet dieses Jahr keine Verwirrung unter Christen Feierlichkeiten für alle am 20. April Katholiken, Protestanten und Orthodoxe feiern dieses Jahr am gleichen Datum Ostern. Der 20. April vereint sie alle in diesem Jahr, was ungewöhnlich ist. Was das alles mit Julius Cäsar und einem Konzil vor 1.700 Jahren zu tun hat.
Gründonnerstag bis Ostermontag feiern Christen ihre höchsten Feiertage Was feiern wir? Nicht die Weihnachtsfeiertage, sondern das Ende der Fastenzeit und das Osterfest stellen die wichtigsten Festtage der Christenheit dar. Die Katholische Nachrichten-Agentur erläutert die wichtigsten Hintergründe zu den einzelnen Tagen.
Christina Becker möchte Stand der geweihten Witwen bekannter machen "Auch Maria ist eine Witwe gewesen" Christina Becker ist eine geweihte Witwe: Im März hat sie zum zweiten Mal einen Bund fürs Leben geschlossen, dieses Mal mit Gott. Vor Bischof Stephan Ackermann legte sie im Trierer Dom ihre Versprechen ab und wurde von ihm gesegnet.
Kardinal Marx warnt in Karfreitagsbotschaft vor weltlichen Ideologien Gott nicht als Leerstelle begreifen Der Tod Jesu am Kreuz bedeutet laut Reinhard Kardinal Marx nicht das Ende. Die Gesellschaft dürfe nicht beim Tod Gottes stehenbleiben, der sich mit dem Sterben Jesu am Kreuz vollziehe, erklärte der Erzbischof von München und Freising.
Der Gründonnerstag ist der Auftakt für drei besondere Tage Ein Tag zum "Greinen" Mit der Feier des letzten Abendmahles wird am Gründonnerstag das sogenannte "Triduum Paschale" eröffnet. Warum ist in dieser Feier so vieles anders als sonst und welche Bedeutung hat das letzte Abendmahl für die Kar- und Ostertage?
Caritas sieht klare Prioritäten für neue Regierung Pflege, Kinder und Klima Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa nennt Top-Prioritäten für die neue Bundesregierung. Es müsse um äußere, innere und soziale Sicherheit gehen. Sie hat auch ein paar Tipps, damit die Sozialpolitik besser gelingt.
Domkapitel lädt zum Frühschoppen "Für alle, die Gemeinschaft suchen" Ab Ostersonntag wird es gemütlich vor der Kölner Kathedrale: Nach den Gottesdiensten können Besucher den Tag mit Kaffee, Kölsch und Knabbereien auf dem Roncalliplatz verbringen. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen.