Play/PauseVideo QualitySpeed0.25x0.5xnormal1.5x2xAudio TrackAudio QualitySubtitlesopenFont sizedefault50%75%100%150%200%300%400%Font familydefaultmonospaced serifproportional serifmonospaced sans serifproportional serifcasualcursivesmall capitalFont colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaFont opacitydefault100%75%50%25%Character edgedefaultraiseddepresseduniformdrop shadowedBackground colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaBackground opacitydefault100%75%50%25%0%Window colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaWindow opacitydefault100%75%50%25%0%BackReset00:0100:00Play/PauseMutePicture-in-PictureApple AirPlayGoogle CastVRSettingsFullscreenReplaylogo Katholische Laien äußern sich zu AfD-Einstufung Letzte Vorbereitungen für Konklave Christliche Nachrichten: Neues aus Kirche und Welt News
Vatikanexperte verrät Leaks aus vergangenen Papstwahlen Tatort Konklave Eingebaute Störsender, verrammelte Fenster und Sicherheitspersonal an jeder Ecke. Das Konklave in Rom obliegt strengster Geheimhaltung. Und doch gelangen in der Vergangenheit immer wieder Informationen an die Öffentlichkeit.
Japanischer Kardinal geht von Papstkandidaten aus Asien aus Gut 20 Papstwähler aus dem Kontinent Asien ist der größte Kontinent, aber von dort kommt weniger als ein Fünftel der Kardinäle beim Konklave. Dennoch sollte man die Asiaten bei der Papstwahl nicht unterschätzen, meint der Erzbischof von Tokio.
Was es mit dem Ruf "Habemus Papam" auf sich hat Berühmte lateinische Formel Wo immer im bildungsbürgerlichen Bereich jemand Neues ernannt wird, kann man den Ruf "Habemus Papam" hören. Also nicht nur, wenn ein Papst gewählt wurde. Was steckt dahinter? Handelt es sich um ein historisches "And the winner is"?
Warum nur noch Kardinäle Papst werden Schlechte Erfahrungen gemacht? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird einer der 133 im Konklave versammelten Kardinäle auch der nächste Papst. Das hat gute Gründe. Der letzte Nicht-Kardinal war Bartolomeo Prignano im 14. Jahrhundert.
Letzte Vorbereitungen für das Konklave laufen Beraten und Zimmer beziehen Es ist nur noch ein Tag bis zur Papstwahl im Vatikan. Die Unterkünfte für die Wähler sind fast fertig, die Zimmer ausgelost. Die Kardinäle beschäftigen sich derweil mit dem Profil des künftigen Kirchenoberhaupts.
Neues Kabinett wird katholischer Wie wird sich das Verhältnis zu den Kirchen entwickeln? Seit Wochen wird spekuliert, wer die Ministerposten in der neuen Regierung besetzen wird. Jetzt hat auch die SPD ihre Liste vorgelegt. Die neue Regierung wird katholischer als die Ampel, zumindest auf dem Papier.
Auf dem Balkan kommt es zu neuen religiösen Spannungen Inakzeptable Äußerungen Konflikte zwischen Christen und Muslimen in Südosteuropa sollten eigentlich der Vergangenheit angehören - so die Hoffnung. Aber oft reichen Worte, um die Atmosphäre zwischen den Religionen zu vergiften.
Rottenburger Bischof Krämer betont Rolle der Kirche bei Migration Rechte von Migranten neu verteidigen "Global denken und Fluchtursachen angehen." Das komme vielen in Zeiten zunehmender nationaler Egoismen wie eine Träumerei vor, sagt Bischof Klaus Krämer. Doch genau das gehöre zum christlichen Glauben unweigerlich dazu.
Katholik Merz steht vor der Wahl zum nächsten Bundeskanzler Last der Erwartungen ruht auf dem 69-Jährigen Sie sind am Ziel. SPD und Union haben am Montag den Koalitionsvertrag unterzeichnet. An diesem Dienstag soll Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden. Einfach, das weiß er selbst, werden die kommenden vier Jahre nicht.
Medienethikerin bewertet Rolle von Social Media für das Konklave Mehr Interesse durch soziale Medien Zu den üblichen Gerüchten, die rund um eine Papstwahl gestreut werden, kommen durch Social Media neue hinzu. Für das Konklave spielten sie keine Rolle, meint Medienethikerin Claudia Paganini. Aber sie weckten Interesse für das Thema.
Knesset-Ausschuss will Christen in Israel besser schützen Übergriffe auf Christen nehmen zu Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit und werden mehr. Damit hat sich nun ein Parlamentsausschuss befasst. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das Phänomen. Vertreter verschiedener Kirchen schließen sich an.
Schwedischer Kardinal rechnet mit längerer Papstwahl "Kein politischer Wettstreit" Eine schnelle Vollzugsmeldung beim Konklave im Vatikan erwartet einer der 133 Papstwähler nicht. Er plädiert dafür, sich bei der Suche eines neuen Kirchenoberhaupts Zeit zu lassen. Und das aus bestimmten Gründen.
Vatikan schaltet zur Papstwahl Telefonnetz ab Außer Betrieb Was im Konklave passiert, bleibt im Konklave. Eine Papstwahl unterliegt strengster Geheimhaltung. Damit niemand heimlich sein Handy benutzen kann, schaltet der Vatikan sein komplettes Telefonnetz ab.
Bischof Gerber sieht in Bibel konstruktiven Umgang mit Scheitern Hoffnungsperspektive Hoffnung, Scheitern, Vergebung sind die Stichpunkte. Der Fuldaer Bischof sieht in biblischen Texten eine Antwort auf die Gegenwartskrise. Die christliche Botschaft könne Druck nehmen, das gelte auch für die künftige Regierung.
Zum 50. Todestag von Ungarns Kardinalprimas Jozsef Mindszenty Der vatikanischen Ostpolitik im Weg Jozsef Mindszenty war niemandem bequem: nicht den Nazis, nicht Ungarns Kommunisten und nicht dem Vatikan. Der suchte mit seiner "Ostpolitik" Verhandlungen mit den Regimen von Moskaus Gnaden. Dabei störte der Kardinal.
Renovabis-Pfingstaktion wird in Berlin eröffnet "Voll der Würde" Wer in Würde leben möchte, braucht mehr als ein Dach über dem Kopf, Kleidung und genug zu essen. Es gilt auch, den Menschen zu respektieren. Dafür setzt sich das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis ein.
Das ist der Zeitplan für das Konklave Wann kommt der (weiße) Rauch? Die wichtigste Woche des Jahres wenn nicht des Jahrzehnts hat angebrochen. Ab Mittwoch wird in Rom ein neuer Papst gewählt. Zu welchen Zeiten können wir mit Rauchzeichen aus Rom rechnen? Und wann wird der Rauch weiß?
Alle wahlberechtigten Kardinäle sind in Rom angekommen Beratung über Papst-Profil Zwei Tage bleiben bis zum Konklave im Vatikan. Die Unterkünfte für die Papstwähler sind fast fertig, die Zimmer bereits zugelost. Die Kardinäle beschäftigen sich derweil mit dem Profil des künftigen Kirchenoberhaupts.
Präsident Trump gefährdet seinen Rückhalt unter US-Katholiken "Dieser Scherz ist gründlich misslungen" Donald Trump hat ein KI-generiertes Bild veröffentlicht, das ihn als Papst zeigt. Für viele Katholiken in den USA geht das zu weit. USA-Experte Klaus Prömpers schätzt ein, was das für Trumps Rückhalt unter den US-Katholiken bedeutet.
Wer 2025 einen Feiertag gewinnt - oder verliert Bayerns kompliziertester Feiertag Es ist Bayerns kompliziertester Feiertag: Ob am 15. August frei ist oder gearbeitet wird, entscheidet sich alle zehn Jahre neu durch die amtliche Zählung der Einwohner in den über 2.000 Gemeinden. Was sich 2025 ändert.
Warum die Altersgrenze ein gutes Kriterium für die Papstwahl ist Braucht es eine "Kardinals-Emeritierung"? Auch bei diesem Konklave wird die Teilnahme bestimmter Kardinäle an der Papstwahl kritisiert. Aber schon Papst Paul VI. hat hier eine Beschränkung eingeführt, die objektiv ist und kirchenpolitische Spiele außen vor lässt.
Londoner Kardinal Nichols betont die Gemeinsamkeiten der Kardinäle "Den gleichen Sinn für Richtung und Ziel" Beim Konklave 2013 war der Londoner Kardinal Murphy-O'Connor einer der Königsmacher. Nun hat sein Nachfolger in einem Interview die Aufgaben für einen neuen Papst formuliert. Einen zweiten Franziskus werde es nicht geben.
Historiker Hecken rechnet mit schnellem Ergebnis des Konklaves Nächster Papst könnte sehr bald feststehen Ab diesem Mittwoch wird ein neuer Papst gewählt. Wie lange das Konklave dauert, ist ungewiss. Historiker Kevin Hecken rechnet mit einem schnellen Ergebnis. Denn die letzten Wahlen hätten nie länger als fünf Tage gedauert.
Betroffene verlangen Kinderschutz als Papst-Priorität Entschiedene Schritte im Kinderschutz Kurz vor dem Konklave meldet sich ein Verein zu Wort, der sich mit sexueller Gewalt im Kontext der katholischen Kirche beschäftigt. Der "Eckige Tisch" verlangt vom nächsten Papst entschiedene Schritte im Kinderschutz.
Die beliebtesten Papstnamen und ihre Bedeutung Nomen est Omen Ein neuer Papst hat kaum Zeit, seinen künftigen Namen zu wählen. Dabei ist die Entscheidung wichtig: In einigen stecken ganze Regierungsprogramme, andere sind historisch verbrannt. Eine Namens-Übersicht.
Kirchenrecht beschreibt Amt des Papstes als oberste Gewalt Servus servorum Dei Der Name "Papst" (lateinisch "papa") ist ein Ehrentitel. Er wurde bis zum siebten Jahrhundert allen Bischöfen gegeben, dann aber immer stärker für den Bischof von Rom reserviert. Sie hätten also zurecht sagen können "Wir sind Papst!".
Stadt Hanau will Rassismus-Opfer öffentlich nennen Trotz Protesten Juristische Drohungen gegen öffentliches Gedenken in Hanau. Zwei Familien lehnen die Nennung der Namen ihrer aus rassistischen Motiven getöteten Angehörigen auf einem geplanten Mahnmal ab. Die Stadt hält am Projekt fest.
Katholische Uni bildet vermehrt Ethik-Lehrkräfte aus Ethik als Hauptfach Ethik als Hauptfach? Das können angehende Gymnasial-Lehrkräfte schon seit einigen Jahren an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studieren. Jetzt gibt es auch die Möglichkeit für diejenigen, die in die Realschule wollen.
Kardinal Zen warnt vor zu viel Synodalität "So wird die katholische Kirche immer anglikanischer" Die Kardinalsversammlungen vor der Papstwahl sind vertraulich. Dennoch gelangen einzelne Beiträge an die Öffentlichkeit. So von Hongkongs Kardinal Joseph Zen Ze-kiun. Er warnt davor, eine wichtige Reform von Franziskus weiterzuführen.
Evangelische Gemeinde in Bensberg feiert "Star Wars"- Gottesdienst Aus Kirchenschiff wird Raumschiff Laserschwerter und Raumschiffe: Eine evangelische Kirchengemeinde in Nordrhein-Westfalen hat ihrem Gottesdienst ein ungewöhnliches Format verpasst. Nicht nur der Bensberger Pfarrer erschien in entsprechender Verkleidung.
Zwei Tage vor Beginn des Konklaves ist in Rom noch alles offen Wer kann dem Kandidatenprofil genügen? Eine intensive Zeit der Beratung liegt bereits hinter den Kardinälen. Seit zwei Wochen sprechen sie über die Lage der Kirche und suchen ein Anforderungsprofil für den neuen Papst. Kurz vor Beginn des Konklaves zieht das Tempo an.
Experte für Taufpastoral gibt Eltern Tipps für Auswahl von Paten Den Lebens- und Glaubensweg begleiten Taufpaten haben eine bedeutende Aufgabe. Denn sie sollen ihre Patenkinder ein Leben lang auf dem Glaubensweg begleiten. Dabei ist es jedoch nicht notwendig, auf alle Fragen eine Antwort parat zu haben.
Müllsammler von Kairo recyceln 80 Prozent des Abfalls Die Müllsammler von Kairo Sie sorgen dafür, dass Kairo nicht im Abfall versinkt. Die "Zabbaleen" sammeln Müll, sortieren ihn und verarbeiten ihn weiter. Eine von ihnen ist die 35-jährige Sara. Für ihre Töchter wünscht sie sich Bildung und ein besseres Leben.
Heidi Reichinnek tritt aus der evangelischen Kirche aus "Religion ist für viele ein wichtiger Halt" Die Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Heidi Reichinnek, ist aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Sie hat nach eigenen Worten aber "großen Respekt vor Religion" und sei selbst "letzten Endes halt nicht gläubig".
Beim Großen Zapfenstreich für Scholz kommt Theologe Tersteegen zum Zug "Ich bete an die Macht der Liebe" Der Große Zapfenstreich ist das höchste militärische Ritual der Bundesrepublik. Dazu gehört das Lied mit dem bekannten Anfang "Ich bete an die Macht der Liebe". Dagegen ist sein Dichter heute nur noch wenig bekannt.
Vor 250 Jahren wurde die "Klosterfrau" geboren Unternehmergeist und Melissengeist Pflegte sie wirklich auf dem Schlachtfeld von Waterloo Verwundete? Woher hatte sie ihre Rezepte? Vieles am Leben von Maria Clementine Martin ist unklar. Doch das Firmenimperium um ihren Melissengeist blüht bis heute.
Wer leitet die Papstwahl im Vatikan? Beim Einzug ins Konklave ändert sich was Am 7. Mai ziehen rund 130 Kardinäle zur Papstwahl in die Sixtinische Kapelle. Der Ablauf ist genau geregelt, und auch, wer dabei das Sagen hat. Bis es soweit ist, können aber auch die Älteren noch ein Wort mitreden.
Von sechs deutschen Kardinälen sind nur drei wahlberechtigt Deutsche Welle ist im Vatikan abgeebbt Nach einer Hoch-Zeit im 19. und 20. Jahrhundert ist die Zahl der Papstwähler aus Deutschland derzeit rückläufig. Von den noch sechs deutschen Kardinälen sind drei bereits über 90 Jahre alt. Es bleiben also noch drei Wahlberechtigte.
Dienstältester Kardinaldiakon predigt bei letzter Papst-Trauermesse "Einsatz bis zur völligen Erschöpfung" Bei der letzten der neun Trauermesse für den Papst würdigte Kardinal Dominique Mamberti den unermüdlichen Einsatz von Franziskus. Mamberti ist derjenige, der den Namen des neuen Papstes von der Loggia des Petersdoms verkünden wird.
Hannoverscher Kirchentag übergibt Staffelstab für 2027 an Düsseldorf "Kommt zu uns" Der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover endet und der Veranstaltungsort für 2027 steht schon fest. Der rheinische Präses Thorsten Latzel nahm symbolisch den Staffelstab entgegen und lädt zum Kirchentag nach Düsseldorf ein.
Wie das Erbe der Päpste geregelt wurde Alles für die Kirche? Mit dem Konklave beginnt am Mittwoch das Ringen um das spirituelle Erbe des verstorbenen Papstes. Wie es aber mit dem materiellen Erbe der Päpste aussah und warum dieses teils abgelehnt wurde, erklärt Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.
Ein subjektiver Blick auf zehn große Päpste in der Kirchengeschichte In der Champions League der Päpste Wer waren die größten Päpste in zwei Jahrtausenden Kirchengeschichte? Selbst Historiker schauen dabei vor allem auf jene Zeiten, die der Jetztzeit besonders wichtig erscheinen. Ein Versuch der Top Ten der wichtigsten Päpste.
Kirchentag endet mit politischen Tönen "Wir halten uns nicht raus" Es war ein buntes Glaubensfest mit vielen politischen Botschaften. Der Evangelische Kirchentag in Hannover bot viele Facetten und so manchen Schlagabtausch. In zwei Jahren wird der nächste Kirchentag in Düsseldorf stattfinden.
Gedenkgottesdienst zum Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau Erinnerung lebendig halten Was im KZ Dachau geschehen ist, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte, sagt der Münchner Generalvikar Christoph Klingan. Deshalb müsse die Erinnerung als Mahnung lebendig gehalten werden.
Kardinal Woelki feiert Gottesdienst in römischer Titelkirche "Entschlossen in die Zukunft blicken" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki weilt derzeit in Rom. Am Mittwoch beginnt für ihn als Papstwähler das Konklave. Vorab nutzte er die Gelegenheit, um in seiner römischen Titelkirche einen Gottesdienst zu feiern.
Redakteur Roland Müller zieht Resümee des Kirchentags in Hannover Ein politisches Treffen An diesem Sonntag ist der 39. evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen. Er war geprägt von der Diskussion um die politische Bedeutung der Kirchen. Aber auch große Namen und kleine Begegnungen waren wichtig.
Präsidentin des Evangelischen Kirchentags schätzt Meinungsvielfalt "Beherzt in den Dialog gehen" Auf dem "Roten Sofa" hat sich die Präsidentin des Evangelischen Kirchentags mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner unterhalten. Dies Gesprächsformat zeige, dass der Kirchentag "mutig im Widerspruch" sein will, sagt Anja Siegesmund.
Papst Franziskus hat Kindern in Gaza ein Papamobil geschenkt Umbau zur Gesundheitsstation Ein letztes Mal hat Papst Franziskus der leidenden Bevölkerung von Gaza seine Zuneigung gezeigt. Das sei eine sehr konkrete Botschaft, "dass die Welt die Kinder in Gaza nicht vergessen hat", meint ein Caritas-Vertreter.