Play/PauseVideo QualitySpeed0.25x0.5xnormal1.5x2xAudio TrackAudio QualitySubtitlesopenFont sizedefault50%75%100%150%200%300%400%Font familydefaultmonospaced serifproportional serifmonospaced sans serifproportional serifcasualcursivesmall capitalFont colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaFont opacitydefault100%75%50%25%Character edgedefaultraiseddepresseduniformdrop shadowedBackground colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaBackground opacitydefault100%75%50%25%0%Window colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaWindow opacitydefault100%75%50%25%0%BackReset00:0100:00Play/PauseMutePicture-in-PictureApple AirPlayGoogle CastVRSettingsFullscreenReplaylogo Trauerzeit im Zeichen des Gedenkens an Papst Franziskus Bundesweites Requiem für Papst Franziskus Woelki: Heiliger Geist bei Vor-Konklave und Konklave dabei „Altenberger Licht“ ausgesandt Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert Wochenrückblick Christliche Nachrichten: Neues aus Kirche und Welt News
Dienstältester Kardinaldiakon predigt bei letzter Papst-Trauermesse "Einsatz bis zur völligen Erschöpfung" Bei der letzten der neun Trauermesse für den Papst würdigte Kardinal Dominique Mamberti den unermüdlichen Einsatz von Franziskus. Mamberti ist derjenige, der den Namen des neuen Papstes von der Loggia des Petersdoms verkünden wird.
Hannoverscher Kirchentag übergibt Staffelstab für 2027 an Düsseldorf "Kommt zu uns" Der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover endet und der Veranstaltungsort für 2027 steht schon fest. Der rheinische Präses Thorsten Latzel nahm symbolisch den Staffelstab entgegen und lädt zum Kirchentag nach Düsseldorf ein.
Wie das Erbe der Päpste geregelt wurde Alles für die Kirche? Mit dem Konklave beginnt am Mittwoch das Ringen um das spirituelle Erbe des verstorbenen Papstes. Wie es aber mit dem materiellen Erbe der Päpste aussah und warum dieses teils abgelehnt wurde, erklärt Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.
Ein subjektiver Blick auf zehn große Päpste in der Kirchengeschichte In der Champions League der Päpste Wer waren die größten Päpste in zwei Jahrtausenden Kirchengeschichte? Selbst Historiker schauen dabei vor allem auf jene Zeiten, die der Jetztzeit besonders wichtig erscheinen. Ein Versuch der Top Ten der wichtigsten Päpste.
Kirchentag endet mit politischen Tönen "Wir halten uns nicht raus" Es war ein buntes Glaubensfest mit vielen politischen Botschaften. Der Evangelische Kirchentag in Hannover bot viele Facetten und so manchen Schlagabtausch. In zwei Jahren wird der nächste Kirchentag in Düsseldorf stattfinden.
Gedenkgottesdienst zum Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau Erinnerung lebendig halten Was im KZ Dachau geschehen ist, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte, sagt der Münchner Generalvikar Christoph Klingan. Deshalb müsse die Erinnerung als Mahnung lebendig gehalten werden.
Kardinal Woelki feiert Gottesdienst in römischer Titelkirche "Entschlossen in die Zukunft blicken" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki weilt derzeit in Rom. Am Mittwoch beginnt für ihn als Papstwähler das Konklave. Vorab nutzte er die Gelegenheit, um in seiner römischen Titelkirche einen Gottesdienst zu feiern.
Redakteur Roland Müller zieht Resümee des Kirchentags in Hannover Ein politisches Treffen An diesem Sonntag ist der 39. evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen. Er war geprägt von der Diskussion um die politische Bedeutung der Kirchen. Aber auch große Namen und kleine Begegnungen waren wichtig.
Präsidentin des Evangelischen Kirchentags schätzt Meinungsvielfalt "Beherzt in den Dialog gehen" Auf dem "Roten Sofa" hat sich die Präsidentin des Evangelischen Kirchentags mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner unterhalten. Dies Gesprächsformat zeige, dass der Kirchentag "mutig im Widerspruch" sein will, sagt Anja Siegesmund.
Papst Franziskus hat Kindern in Gaza ein Papamobil geschenkt Umbau zur Gesundheitsstation Ein letztes Mal hat Papst Franziskus der leidenden Bevölkerung von Gaza seine Zuneigung gezeigt. Das sei eine sehr konkrete Botschaft, "dass die Welt die Kinder in Gaza nicht vergessen hat", meint ein Caritas-Vertreter.
US-Kardinal Dolan kritisiert Trump für dessen Papstbild "Hinterlässt schlechten Eindruck" Das Weiße Haus verbreitet ein KI-generiertes Bild von US-Präsident Trump als Papst. Scharfe Kritik folgt, besonders von der katholischen Kirche. Am Sonntag äußerte sich in Rom der New Yorker Kardinal zu dem Vorfall.
Von sechs deutschen Kardinälen sind nur drei wahlberechtigt Deutsche Welle ist im Vatikan abgeebbt Nach einer Hoch-Zeit im 19. und 20. Jahrhundert ist die Zahl der Papstwähler aus Deutschland derzeit rückläufig. Von den noch sechs deutschen Kardinälen sind drei bereits über 90 Jahre alt. Es bleiben also noch drei Wahlberechtigte.
Wer leitet die Papstwahl im Vatikan? Beim Einzug ins Konklave ändert sich was Am 7. Mai ziehen rund 130 Kardinäle zur Papstwahl in die Sixtinische Kapelle. Der Ablauf ist genau geregelt, und auch, wer dabei das Sagen hat. Bis es soweit ist, können aber auch die Älteren noch ein Wort mitreden.
Wie viele Päpste gab es bisher? Vatikan als Hüter der eigenen Geschichte Franziskus war der 266. Papst laut der offiziellen Papstliste des Vatikans. Aber war er das wirklich? Historiker sind sich da nicht so ganz sicher. Auch ein Archivar des Vatikans hatte da schon seine Zweifel.
Wer waren die "deutschen" Päpste in der Geschichte? Benedikt XVI. am längsten im Amt "Deutsche" Päpste gab es schon den ein oder anderen in 2.000 Jahren. Obwohl Benedikt XVI. kaum acht Jahre regierte, war seine Amtszeit die längste eines Deutschen. Und dann war da ja noch jemand ziemlich Buntes.
Mittel- und Osteuropa kämpfen mit Nationalismus und Materialismus Karol Wojtyla ist nicht mehr da Materialismus, Nationalismus, Populismus: Die Region der -ismen kommt auch nach Sozialismus und Kommunismus nicht zur Ruhe. Die katholische Kirche versucht, Sinn beizugeben. Doch sie hat es schwer ohne ihren Ober-Mutmacher.
Der Franziskus-Kontinent Lateinamerika ist in rasantem Wandel Tiefe Religiosität gepaart mit Zweifeln Franziskus hat seinen Kontinent und sein Heimatland Argentinien geliebt. Er hat hart für ihn gekämpft, auch weil er die Gefahren für dessen Zukunft erkannte. In Argentiniens Parteipolitik wollte er nicht einsteigen.
Katholizismus in Afrika ist vielfältig wie nirgends sonst Die katholische Kirche wächst Ein Alltag ohne Religion in Afrika? Für die meisten Menschen wäre das unvorstellbar. Trotzdem steht die katholische Kirche auch dort vor enormen Herausforderungen. Die sind jedoch anderer Art als in Europa.
Abtprimas sieht Unterschiede zwischen Konklave und Wahlen im Orden "Der Heilige Geist schickt keine Briefe" Pater Jeremias Schröder lebt als Abtprimas der Benediktinischen Konföderation in Rom. Als Mönch hat er schon viele Wahlen erlebt und blickt gespannt auf das bald beginnende Konklave. Er hofft, dass sich die Kardinäle gut kennenlernen.
Fun Facts rund um das Konklave Von "zu spät erschienen" bis "Glück gehabt" Frauen im Konklave, eine Papstwahl in Deutschland und ein Kardinal, der nicht mal Priester war. Wer sich für Skurriles rund um die Wahl des katholischen Kirchenoberhauptes interessiert, kommt hier auf seine Kosten.
Ordensleute und Kardinäle feiern achte Trauermesse für Franziskus Franziskus' Erbe weiterführen Am Samstag haben im Petersdom Ordensleute des verstorbenen Papstes gedacht. Kardinal Angel Fernandez Artime lobte dessen Begeisterungsfähigkeit sowie den radikalen Einsatz von Ordensleuten für die Geringsten und Schwächsten.
Ein Besuch am Grab von Papst Franziskus "Grazie, Francesco" Seit einer Woche liegt der verstorbene Papst Franziskus begraben in der römischen Marienbasilika Santa Maria Maggiore. Inzwischen besuchen ihn dort Pilger aus aller Welt. Wie läuft solch ein Besuch ab? Eine Reportage.
Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus "Aldeas-A New Story" Der US-Regisseur Martin Scorsese kannte den verstorbenen Papst gut. Er arbeitet nun an einer Doku, von der Franziskus schon wusste und ihn sehr dafür gelobt hat. Es geht um Völkerverständigung und Bildungsarbeit.
Tausende demonstrieren beim "Marsch für das Leben" in München Verkappte Menschenfeindlichkeit? "Jedes Leben ist ein Geschenk". Dieser und weitere Slogans waren bei der Demo von "Pro-Life"-Unterstützern in München zu hören. Auch ein Bischof lief mit. Die Gegenposition war auch aktiv, unter anderem mit lila Rauchschwaden.