Papst Franziskus setzt vermehrt auf freie Gespräche hinter verschlossenen Türen. Das ist die neue Praxis bei den sogenannten "Ad-limina"- Besuchen, bei denen Bischöfe über die Situation der Kirche in ihrem Land berichten.
Aber auch bei anderen Begegnungen gibt es häufig zwanglose Fragestunden mit dem Kirchenoberhaupt. So auch am 25. November 2016, als Franziskus Teilnehmer der 88. Generalversammlung der Vereinigung der Generaloberen im Vatikan empfing.
Die Ordensoberen befragten den Papst zu Missbrauchsfällen oder Korruption in der katholischen Kirche.
Was er antwortete, ist nun auch nachzulesen: Der Jesuit Antonio Spadaro transkribierte die dreistündige Unterredung für die 4.000. Ausgabe der Jesuitenzeitschrift "Civilta Cattolica", die am Samstag erscheint. Journalisten erhielten die Druckfahne bereits am Donnerstag.
Vorsicht bei der Aufnahme in Orden
Zum Thema Kindesmissbrauch sagte Franziskus demnach: "Wenn wir nicht davon überzeugt sind, dass er eine Krankheit ist, werden wir das Problem nicht gut lösen können." Er mahnte zu Vorsicht bei der Aufnahme in Orden. Es müsse immer die "affektive Reife" der Kandidaten sichergestellt sein.
Bei Abweisungen andernorts sollten ausführliche Informationen über die Gründe eingeholt werden. Sexueller Missbrauch habe häufig eine Vorgeschichte, oft seien spätere Täter früher selbst Opfer sexueller Gewalt geworden. "So wird der Missbrauch der Zukunft gesät, das ist verheerend."
Probleme im Vatikan sprach er ebenfalls an. "Es gibt Korruption im Vatikan", sagte er, ohne genauer darauf einzugehen. An anderer Stelle erklärte er, viele Probleme hingen mit Finanzen zusammen.
"Die Probleme kommen, wenn man in die Tasche greift." Er denke dabei etwa an die Entfremdung von Geldern. Armut sei jedoch das "Knochenmark" im Leben der Kirche.
Unheilvolles Klima der Verweltlichung auflösen
Wer Gelder der Kirche verwalte, dürfe nicht "persönlich am Geld kleben", so der Papst. Es müsse zudem bei Banken geprüft werden, die diese Gelder investierten: Niemals dürften Kirchengelder so angelegt werden, dass sie in Waffenhandel fließen.
Der Papst sprach auch über innerkirchliche Verweltlichung. In einigen "Strukturen der Kirche" gebe es ein "weltliches und hoheitliches Klima". "Man muss gar nicht Kardinal werden, um sich als Fürst zu fühlen – es reicht schon, klerikal zu sein. Das gehört zum Schlimmsten, was es in der Organisation der Kirche gibt." Ordensleute könnten dazu beitragen, dieses "unheilvolle Klima" der Verweltlichung aufzulösen.
Wachstum in der Unterscheidung
Franziskus äußerte sich ebenso zur Bischofssynode im Oktober 2018, bei der es um Jugend, Glaube und "die Berufungsunterscheidung" geht. Er betonte, die Kirche müsse bei der "Ausbildung junger Leute für das Leben" und besonders der Priesteramtskandidaten das Kriterium der "Unterscheidung" stärker beachten. Dies sei aktuell eines der größten Probleme in der Priesterausbildung.
"Wir sind in diesem Bereich an Formeln gewöhnt, an Schwarz und Weiß, aber nicht an die Grautöne des Lebens. Aber das, was zählt, ist das Leben, nicht die Formeln." Daher sei es wichtig, "in der Unterscheidung zu wachsen", so der Papst.
"Schwarzweißlogik" führe nur zu "Abstraktion"; Unterscheidung bestehe hingegen darin, "im Grau des Lebens nach dem Willen Gottes vorzugehen". Besser als Versammlungen mit jungen Leuten seien genaues Zuhören und eine aktive Einbeziehung, etwa bei Sozialprojekten. "Jugendliche finden den Herrn im Handeln."
Das Evangelium bezeugen
Franziskus nannte den Nachwuchsmangel vieler katholischer Orden im Westen besorgniserregend. Manchmal gebe die Berufungspastoral "keine Antworten auf die Erwartungen der jungen Leute". Er dämpfte die Hoffnung, neue geistliche Gemeinschaften könnten hier helfen.
Nicht immer stecke dahinter wirklich der Heilige Geist. "Wenn ich höre, dass es in einer Kongregation besonders viele Berufungen gibt, mache ich mir Gedanken". Er riet dazu, das Evangelium "ohne Beruhigungsmittel" zu bezeugen.
Die traditionsreiche Jesuitenzeitschrift "Civilta Cattolica", die das Gespräch in ihrer 4.000 Ausgabe veröffentlicht, lobte der Papst, der selbst dem Jesuitenorden angehört, am Donnerstag im Vatikan als "immer weltoffener". Künftig soll die Zeitschrift auch auf Englisch, Französisch, Spanisch und Koreanisch erscheinen.