Papst Franziskus hat den Opfern des Brückeneinsturzes von Genua und ihren Angehörigen sein Beileid ausgesprochen. Diejenigen, die ihr Leben verloren haben, empfehle er der Barmherzigkeit Gottes, sagte das Kirchenoberhaupt am Mittwoch beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz. "Ihren Familien, den Verletzten, denjenigen, die ihre Häuser verlassen mussten, wie allen, die von diesem dramatischen Unglück betroffen sind, bin ich geistig nahe", so Franziskus. Anschließend bat er die Menschen auf dem Platz um ein gemeinsames Gebet.
Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtieri Bassetti, und Genuas Erzbischof Kardinal Angelo Bagnasco sprachen den Opfern und ihren Angehörigen ebenfalls ihr Beileid aus und dankten den Rettungskräften für ihren Einsatz.
"Genua ist durch diese Tragödie verletzt worden, aber nicht gebrochen", sagte Kardinal Bagnasco dem katholischen Pressedienst SIR. In den Pfarreien rund um den Unglücksort bemühe man sich, Opfern und Einsatzkräften zur Seite zu stehen, so Bagnasco. Zudem helfe man jenen Menschen, deren Häuser aus Sicherheitsgründen evakuiert wurden.
Beileidsbekundungen für die Opfer und ihre Angehörigen gab es auch aus dem Ausland, etwa von Deutschlands Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sowie dem Präsidenten des Europäischen Rates, Donald Tusk.
Autos stürzten in die Tiefe
Am Morgen lag die Zahl der offiziell bestätigten Todesopfer bei 35, wie das Innenministerium mitteilte. Am Dienstagmittag war während eines schweren Unwetters der Polcevera-Viadukt - auch Morandi-Brücke genannt - auf der Autobahn A10 in mehr als 40 Metern Höhe auf einem etwa 100 Meter langen Stück eingestürzt. Um die 30 Fahrzeuge waren zu der Zeit auf der Brücke unterwegs: Autos wurden in die Tiefe gerissen, Lastwagen stürzten in den Fluss Polcevera.
Die A10 ist nicht nur die berühmte Urlaubsverbindung "Autostrada dei Fiori", sondern auch eine wichtige Verbindungsstraße nach Südfrankreich, in den Piemont und die Lombardei. Innenminister Matteo Salvini machte am Dienstagabend die mangelnde Instandhaltung der Brücke für das Unglück verantwortlich. Die Verantwortlichen müssten für das Desaster bezahlen, «alles bezahlen, teuer bezahlen», erklärte er. Der frühere Verkehrsminister Graziano Delrio sagte laut Nachrichtenagentur Ansa, es sei respektlos gegenüber den Opfern, politische Spekulationen aufzuwerfen.
Zahlreiche Brücken und Tunnel marode
Die Brücken-Katastrophe lässt in Italien die Alarmglocken schrillen. Laut der Tageszeitung "La Repubblica" sind um die 300 Brücken und Tunnel marode. Grund dafür seien die veraltete Infrastruktur und die lückenhafte Instandhaltung. Kritik gab es an dem nun eingestürzten Polcevera-Viadukt wegen hoher Baukosten schon seit seiner Erbauung. Doch auch kostspielige Renovierungen sorgten immer wieder für Diskussionen. Die Brücke, die im Westen von Genua unter anderem über Gleisanlagen und ein Gewerbegebiet führt, hat eine Gesamtlänge von 1182 Metern. Zum Zeitpunkt der Tragödie waren laut Betreibergesellschaft Autostrade per Italia Bauarbeiten im Gange.
Nach dem Unglück waren mehr als 300 Rettungskräfte im Einsatz. In der Nähe der Brücke wurden nach dem Einsturz vorsichtshalber Gebäude geräumt. Mehr als 400 Menschen seien obdachlos, erklärte der Staatssekretär im Verkehrsministerium, Edoardo Rixi. Ihm zufolge wird der Einsturz weitreichende Konsequenzen haben, da die Brücke komplett abgerissen werden müsse. Das werde «schwerwiegende Auswirkungen» auf den Verkehr haben und so Probleme für Bürger und Unternehmen bringen.