Osterbotschaften der deutschen Bischöfe

Neue Kraft aus dem Glauben

Im Zeichen der Missbrauchskrise haben die katholischen Bischöfe zum Osterfest um neues Vertrauen geworben. In ihren Predigten warben sie auch für einen besseren Lebensschutz und verwiesen auf die Bedeutung des Christentums für Europa.

Deutsche Bischöfe / © Harald Oppitz (KNA)
Deutsche Bischöfe / © Harald Oppitz ( KNA )

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat in seiner Osterpredigt die Bedeutung des Auferstehungsglaubens betont. Die Auferstehung des gekreuzigten Jesus sei die Hoffnung für "unser Leben" und "die ganze Welt", sagte der Erzbischof am Sonntag im Kölner Dom. Die Apostel und Maria Magdalena bezeugten "nicht nur die Tatsache der Auferstehung". Sie zeigten auch den Weg, in eine tiefe Gemeinschaft mit dem auferstandenen Herrn zu gelangen.

Woelki räumte ein, dass die Menschen heute den Auferstandenen nicht sehen können. "Dafür aber haben wir das Zeugnis der Apostel, die ihn gesehen haben." Das endgültige Zusammensein mit ihm "wird uns noch nicht in dieser Welt, sondern erst beim Vater im Himmel zuteil". Am Ende der Zeit "werden wir staunend sehen, wie unser ganzes Leben mit all seiner Mühsal, mit all unserer Schwachheit, mit unserem Versagen, unserer Sünde und unserer Schuld, mit unserem Leiden und unserer Enttäuschung, aber auch mit unserer Freude und unseren Erfolgen, hineinverwandelt wird in die Auferstehung Jesu Christi."

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx warnte davor, die christliche Botschaft zum Schüren von Angst und zur Machtausübung zu missbrauchen. "Wo der Glaube missbraucht wird als Instrument der Spaltung, der Unterdrückung und Erniedrigung, wird die österliche Botschaft pervertiert", sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz im Münchner Liebfrauendom. Das sei "sicher auch in der Geschichte der Kirche geschehen und geschieht immer wieder".

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode griff die Vertrauenskrise in der katholischen Kirche auf. Sie sei "bis in ihren Grund erschüttert": Mancher tote Baum müsse abgeholzt werden, manch anderer sei "bis in die Wurzeln krank". Und doch wachse "hauchdünn und zart" neues Vertrauen heran. Es gebe viele Bemühungen, die Kirche wieder stärker von der Frohen Botschaft des Evangeliums her zu prägen.

Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck beklagte eine Vertrauenskrise in Europa. Alle Versuche, sich von dem Miteinander im großen Politik- und Wirtschaftsraum Europa zu entfernen, förderten chaotische Zustände. Der Bischof kritisierte zudem einen "Rückzug ins Vertraute" in vielen Ländern. Er appellierte an die Menschen, sich auch mit Veränderungen vertraut zu machen.

Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr rief zum Schutz des Lebens auf. Die österliche Hoffnung reduziere nicht die Bedeutung des jetzigen Lebens, sagte er im MDR. Deswegen setze sich die Kirche für den Schutz jedes Menschenlebens ein, "vom Mutterleib an bis zum Sterbebett".

Auch der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann mahnte, der Schutz des Lebens müsse die oberste Leitlinie allen staatlichen wie privaten Handelns sein. Ohne dieses "Grundvertrauen in das Leben" zersetze sich die Gesellschaft.

Der Limburger Bischof Georg Bätzing bekundete Sympathien mit den Schüler- und Studentendemonstrationen "Fridays for Future". Auch Christen stünden in der Verantwortung: "Ob wir diese einmalig schöne Erde bewahren oder uns durch eigenes Verschulden selbst abschaffen, das ist eine zutiefst spirituelle und religiöse Frage."

Verständnis für Zweifel angesichts von Krieg, Verzweiflung und Krankheit zeigte der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. "Wer glaubt, darf auch zweifeln. Ohne Zweifel gäbe es nur Ja oder Nein. Das wäre totalitär", betonte er.

Der Rottenburg-Stuttgarter Bischof Gebhard Fürst rief zum Engagement für leidende, hungernde und arme Menschen auf. In der heutigen "hoch technisierten, hoch entwickelten Welt" seien viele Probleme gelöst. Dennoch blieben dunkle Erfahrungen wie Kriege, Krankheit, Hunger, Einsamkeit und der "unausweichliche Tod" bestehen.

Nach Ansicht des Würzburger Bischofs Franz Jung bedeutet Ostern auch Veränderungsbereitschaft. Alle Bemühungen, das bislang Vertraute festhalten zu wollen, seien zum Scheitern verurteilt, erklärt Jung in seinem Video-Impuls zum Fest. Es gehe um Auferstehung, "nicht Wiederbelebung". Das wünsche er sich auch auf dem Weg zur Erneuerung seines Bistums.

Die Osterbotschaft bietet nach den Worten des Eichstätter Bischofs Gregor Maria Hanke die Perspektive, sich nicht arrangieren zu müssen mit der Logik von Gesellschafts- und Herrschaftssystemen sowie der Ökonomisierung des Lebens. Die Feier der Auferstehung Jesu sei "ein Bekenntnis, dass wir uns nicht einfach abfinden wollen mit den Gegebenheiten dieser Welt".

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger erklärte, von Ostern gehe ein Signal gegen Hass, Intoleranz und einen verantwortungslosen Umgang mit Natur und Umwelt aus. An Ostern gehe es um eine gemeinsame Hoffnung auf Leben, "die den Minenarbeiter in Peru, den Fischer und Reisbauer auf den Philippinen mit seiner Familie, die Fließbandarbeiterin bei uns, die Pflegekraft und Erzieherin sowie unzählige andere, unabhängig von ihrer Herkunft und Qualifikation, miteinander verbindet".

In seiner ersten Osterpredigt erinnerte der neue Fuldaer Bischof Michael Gerber an den verheerenden Brand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Das eingestürzte Dach der Kirche sei wie ein Sinnbild für die "Schutzlosigkeit, der Menschen immer wieder durch verschiedenen Arten von Gewalt ausgesetzt sind". Demgegenüber stünden die Symbole von Feuer und Flamme an Ostern als Verweis auf Gott, der die Menschen begleiten wolle, so der Bischof.

Der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, betonte, Ostern stehe für die unverbrüchliche Treue Gottes zu den Menschen: "Nicht Dunkelheit und Finsternis setzen den Schlusspunkt, sondern Licht und Leben."

Der Hamburger Bischof Stefan Heße verwies auf das Osterfeuer, das symbolisch für die Flamme des Glaubens stehe. "Ostern will, dass wir dieses Feuer nicht für uns behalten, sondern dass wir es weitergeben und andere damit anstecken", erklärte er.

Der Aachener Bischof Helmut Dieser rief dazu auf, das Unbegreifliche des Auferstehungsglaubens nicht zu übergehen. "Ostern ist nicht menschenmöglich", sagte er. Alle Oster-Erzählungen zeigten, dass das Unerklärliche gegen heftigste Widerstände und nur allmählich zum unerschütterlichen Glauben geworden sei.

Münsters Bischof Felix Genn wandte sich dagegen, den Glauben an die Auferstehung als "Geschwätz" abzutun. Die Osterbotschaft habe auch politische Implikationen, betonte er: Europa sei "aus diesem Geist des Glaubens an den Auferstandenen entstanden" und habe von dort her seine Wertestruktur erhalten.

Es handle sich beim Glauben an die Auferstehung um mehr als einen Glaubenssatz, sagte der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker. Dieser Glaube sei ein Appell an den Menschen, "dass er nicht aufgehe in sich selbst, in der Orientierung am Konsum, in der Fixierung auf das Eigentum und den Besitz, im Versinken in der Banalität".

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf erklärte, es bereite ihm Sorge, dass immer mehr Menschen davon ausgingen, "dass am Ende Schluss ist, und keine Schritte, kein Licht, keine Hoffnung, keine Ewigkeit". Er finde Trost im Glauben an die Auferstehung. Europa sei "aus diesem Geist des Glaubens an den Auferstandenen entstanden" und habe von dort her seine Wertestruktur erhalten.

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick bezeichnete die Osternacht als eine Nacht des Jubels und des Dankes. Sie verändere das Leben, betonte er: "Dieses neue Leben ist Freiheit, ist Vertrauen, ist Hoffnung, ist Liebe, ist Einsatz."

Das Osterfest lade auch zum Innehalten und Nachdenken ein, sagte der Trierer Bischof Stephan Ackermann. Mit den vielen biblischen Lesungen stehe der Osternachtgottesdienst durchaus im Widerspruch zu einer "auf Kürze und Prägnanz getrimmten" Zeit, die häufig auf Kurznachrichten setze, sagte er. Dies erinnere daran, dass "Leben und Glauben Zeit brauchen; dass wir Zeit brauchen, unser Leben zu verstehen, und dass wir mehr Erfahrungen brauchen als unsere eigene".

Der Berliner Erzbischof Heiner Koch bezeichnete die Osterbotschaft als wichtigen Impuls zum Engagement für die Welt. "Wer im Glauben überzeugt ist, dass die Fülle des Lebens ihn nach dem Tod erwartet, der wird jetzt schon mutig, sich engagiert und kraftvoll für das Leben einzusetzen gegen alle Lebensbedrohungen hier auf Erden, gegen alle politischen, persönlichen und gesellschaftlichen Mächte, die die Lebensweite für die Menschen einschränken wollen", betonte er.

Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige sieht in der Osterbotschaft "einen Aufruf zum Leben". Es sei das "Ja" Gottes zu allem Menschlichen, "nicht nur zum Schönen und Blühenden, sondern auch und gerade zum Hinfälligen, zum Bedrohten und Todverfallenen", sagte Feige am Ostersonntag. Weltweit werde die Würde des Menschen jedoch "mit Füßen getreten, und in so manchen Fällen spielt sie überhaupt keine Rolle".

"Immer mehr schwingt sich der Mensch zum Herrn über Leben und Tod auf, bestimmt, was lebenswert oder -unwert ist", so der Bischof des Bistums Magdeburg. Er verwies auf die Debatten um vorgeburtliche Gentests und aktive Sterbehilfe, aber auch, "wenn Minderjährige und Schutzbefohlene sexuell missbraucht werden" und "wenn Hass und Hetze um sich greifen und das Miteinander vergiften oder wenn das Ertrinken Unzähliger im Mittelmeer einfach hingenommen und ihre mögliche Rettung sogar noch verhindert wird".

Nach den Worten des Görlitzer Bischofs Wolfgang Ipolt bedeutet Ostern eine Ermutigung zum Leben trotz aller "Wunden des Menschen". Dieses Fest zu feiern, bedeute nicht, "sein Leid und seine Lasten, ja sein Kreuz zu verschweigen oder kleinzureden oder gar zum Tabu zu erklären", sagte er. "Ein Leben ohne Wunden gibt es nicht - bei Jesus nicht und bei keinem Menschen auf dieser Erde. Das ist tröstlich und herausfordernd zugleich."


Bei der Predigt: Kardinal Woelki / © Tomasetti (DR)
Bei der Predigt: Kardinal Woelki / © Tomasetti ( DR )

Kardinal Marx / © Dedert (dpa)
Kardinal Marx / © Dedert ( dpa )

Bischof Franz-Josef Bode vor Jesus Kreuz / © Hermann Pentermann (dpa)
Bischof Franz-Josef Bode vor Jesus Kreuz / © Hermann Pentermann ( dpa )

Bischof Franz-Josef Overbeck im Profil / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof Franz-Josef Overbeck im Profil / © Harald Oppitz ( KNA )

Eröffnung des Monats der Weltmission mit Bischof Neymeyr (Bistum Erfurt)
Eröffnung des Monats der Weltmission mit Bischof Neymeyr / ( Bistum Erfurt )

Bischof Karl-Heinz Wiesemann / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof Karl-Heinz Wiesemann / © Harald Oppitz ( KNA )

Georg Bätzing, Bischof von Limburg / © Schnelle (Bistum Limburg)
Georg Bätzing, Bischof von Limburg / © Schnelle ( Bistum Limburg )

Bischof Gebhard Fürst während einer Rede / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof Gebhard Fürst während einer Rede / © Harald Oppitz ( KNA )

Bischof Franz Jung im Portrait / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof Franz Jung im Portrait / © Harald Oppitz ( KNA )

Bischof Gregor Maria Hanke / © Katharina Ebel (KNA)
Bischof Gregor Maria Hanke / © Katharina Ebel ( KNA )

Erzbischof Stephan Burger / © Andreas Kühlken (KNA)
Erzbischof Stephan Burger / © Andreas Kühlken ( KNA )

Michael Gerber, Bischof von Fulda. / © Silas Stein (dpa)
Michael Gerber, Bischof von Fulda. / © Silas Stein ( dpa )

Bischof Heinrich Timmerevers von Dresden-Meißen / © Arno Burgi (dpa)
Bischof Heinrich Timmerevers von Dresden-Meißen / © Arno Burgi ( dpa )

Bischof Helmut Dieser / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof Helmut Dieser / © Harald Oppitz ( KNA )

Erzbischof Stefan Heße / © Julia Steinbrecht (KNA)
Erzbischof Stefan Heße / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Bischof Genn während einer Predigt / © Rolf Vennenbernd (dpa)
Bischof Genn während einer Predigt / © Rolf Vennenbernd ( dpa )

Hans-Josef Becker, Paderborner Erzbischof / © Harald Oppitz (KNA)
Hans-Josef Becker, Paderborner Erzbischof / © Harald Oppitz ( KNA )

Bischof Peter Kohlgraf vor dem Dom / © Tomasetti (DR)
Bischof Peter Kohlgraf vor dem Dom / © Tomasetti ( DR )

Erzbischof Ludwig Schick / © Nicolas Armer (dpa)
Erzbischof Ludwig Schick / © Nicolas Armer ( dpa )

Bischof Stephan Ackermann in einem Gespräch / © Harald Tittel (dpa)
Bischof Stephan Ackermann in einem Gespräch / © Harald Tittel ( dpa )

Erzbischof Heiner Koch  / © Michael Kappeler (dpa)
Erzbischof Heiner Koch / © Michael Kappeler ( dpa )

Bischof Gerhard Feige  / © Jens Wolf (dpa)
Bischof Gerhard Feige / © Jens Wolf ( dpa )

Bischof von Görlitz, Wolfgang Ipolt / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof von Görlitz, Wolfgang Ipolt / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA