Hohe Politik- und Kirchenvertreter für Abbau atomarer Waffen

"Die Welt ist ein Chaos"

Zwischen Hoffnung und Ernüchterung: Zwei ehemalige Außenminister und ein Kardinal waren die Hochkaräter für ein Side-Event zur Münchner Sicherheitskonferenz. Eine spannende Diskussion über den möglichen Abbau von Atomwaffen. 

Autor/in:
Barbara Just
Münchner Sicherheitskonferenz / © Matthias Balk (dpa)
Münchner Sicherheitskonferenz / © Matthias Balk ( dpa )

"Die Welt ist ein Chaos": So sieht Madeleine Albright die internationale Lage. Das Wort "Mess", das sie benutzt, ließe sich noch drastischer mit "Saustall" oder "Schlamassel" übersetzen.

Vielleicht wäre das passender, galt doch die einstige US-Außenministerin unter Bill Clinton stets als Freundin klarer Worte. Am Donnerstagabend sitzt die 82-Jährige in der Katholischen Akademie in München. Mit ihr haben sich ihr einstiger deutscher Amtskollege Joschka Fischer (71) eingefunden und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx.

Atomwaffenfreiheit - Auftrag oder Illusion? 

Ein wirklicher Coup ist der Akademie da zusammen mit der Hochschule für Philosophie der Jesuiten und der Deutschen Kommission Justitia et Pax gelungen. Deklariert als offizielles Side-Event zur Münchner Sicherheitskonferenz, diskutieren diese drei Prominenten darüber, ob der einstige Plan, nukleare Waffen weltweit zu verbannen, immer noch ein Auftrag sei - oder längst Illusion.

Denn irgendwie muss die Politik nach dem Ende des Kalten Kriegs, als Ronald Reagan und Michail Gorbatschow für ihre Länder den Abbau beschlossen, von diesem Weg abgekommen sein.

Neues atomares Wettrüsten 

Nicht nur die Großmächte haben zu einem neuen Wettrüsten mit modernen, angeblich zielsicher händelbaren Atomwaffen angesetzt. Auch kleinere Länder glauben, nachrüsten zu müssen, um, wie etwa Nordkorea oder der Iran, ihre Existenz zu sichern. Das Beispiel der Ukraine hat schließlich gezeigt, dass leicht von Russland überrollt werden kann, wer kein entsprechendes Potenzial zur Abschreckung vorweisen kann.

Die Politik im Westen habe die Priorität solcher Verhandlungen nicht mehr im Blick gehabt und das Thema den Experten überlassen, kritisiert Fischer. Die aber interessierten sich nur für die moderne Technik der Waffen.

Gefahr für Europa 

Weltmacht zu sein, werde zunehmend darauf reduziert, viele intelligente und gefährliche Nuklearwaffen zu kontrollieren, moniert Fischer und warnt: "Es besteht die Gefahr einer Rüstungsspirale, getrieben vom Prestige." Wenn dann auch noch im Nahen Osten entsprechend aufgerüstet werde, habe Europa ein Sicherheitsproblem.

US-Präsident Donald Trump, der russische Präsident Wladimir Putin, der Nahe Osten - da könne er "den europäischen Außenministern nur noch alles Gute und viel Erfolg wünschen". Fischer und Albright mahnen deshalb die Diplomaten, bald das Gespräch über Abrüstung zu erneuern. Das Ziel müsse der Bann sein.

Klare Worte des Papstes 

Kein leichtes Unterfangen, vor allem in Zeiten, in denen zunehmend Regierungen für ihre Länder die Losung "wir zuerst" reklamieren, betont Marx. Er plädiert dafür, das Verbindende zu suchen. Dazu könnten die Kirchen beitragen.

So habe Papst Franziskus in Hiroshima klare Worte gegen Atomwaffen gefunden. Zugleich versuche er, die Vertreter verschiedener Religionen dafür zu gewinnen, sich für den Frieden einzusetzen. Doch viele Rechtsextreme hätten dem Papst verübelt, das er sich etwa in Abu Dhabi mit Muslimen getroffen habe.

"Das wird nicht bequem"

"Was wir brauchen, ist eine Partnerschaft", sagt Albright - auch wenn Multilateralismus in den USA eher abgelehnt werde. Und trotz eines umstrittenen US-Präsidenten brauche Deutschland das transatlantische Bündnis als Garantie für Sicherheit und Frieden, betont Fischer. Es gehe darum, die individuelle Freiheit und den Rechtsstaat zu bewahren.

Europa sei angehalten, sicherheitspolitisch mehr auf eigenen Füßen zu stehen. "Das wird nicht bequem", prophezeit der Grünen-Politiker. Die Bevölkerung müsse sich damit auseinandersetzen, nicht nur die Politik.

Kernelement Hoffnung 

Die Kirche könne zumindest die Hoffnung beisteuern, meint Marx. Und Hoffnung sei das Kernelement, damit nicht von vorneherein schon alles als sinnlos angesehen werde.

Da wartet Albright noch mit einer Anekdote des jüdischen Schriftstellers Elie Wiesel auf: Der wollte nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wissen, wer die unglücklichste Person sei? Seine Antwort war: Gott. Denn die Dinge hätten sich nicht so entwickelt, wie Gott es sich erwartet habe.


Madeleine Albright, Joschka Fischer und Reinhard Marx diskutieren über Atomwaffen / © Robert Kiderle (KNA)
Madeleine Albright, Joschka Fischer und Reinhard Marx diskutieren über Atomwaffen / © Robert Kiderle ( KNA )

Kardinal Reinhard Marx / © Lino Mirgeler (dpa)
Kardinal Reinhard Marx / © Lino Mirgeler ( dpa )

Der frühere Außenminister Joschka Fischer / © Soeren Stache (dpa)
Der frühere Außenminister Joschka Fischer / © Soeren Stache ( dpa )

Madeleine Albright - Ehemalige US Außenministerin / © Gregory Reed (shutterstock)
Madeleine Albright - Ehemalige US Außenministerin / © Gregory Reed ( shutterstock )

Dunkle Limousinen stehen vor Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz vor dem Tagungshotel "Bayerischer Hof" / © Sven Hoppe (dpa)
Dunkle Limousinen stehen vor Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz vor dem Tagungshotel "Bayerischer Hof" / © Sven Hoppe ( dpa )
Quelle:
KNA