Türkische Führung verschärft Debatte um Hagia Sophia

Einstmals größte Kirche der Welt

Die türkische Führung verschärft die Debatte um eine mögliche Umwandlung der Hagia Sofia in eine Moschee. Die Entscheidung darüber liege alleine bei der Türkei, betonte Außenminister Mevlüt Cavusoglu in einem Interview.

Blick auf die Hagia Sophia in Istanbul / © AlexAnton (shutterstock)
Blick auf die Hagia Sophia in Istanbul / © AlexAnton ( shutterstock )

"Das ist definitiv keine internationale Sache, das ist eine Sache der nationalen Souveränität.", sagte Cavusoglu gegenüber dem Sender NTV.

Vor allem Griechenland und Russland sind verärgert über die seit Jahren laufenden Bestrebungen der Türkei wegen der Bedeutung der Hagia Sophia für die griechisch-orthodoxe Kirche. Am 2. Juli will das Oberste Verwaltungsgericht in der Türkei erneut über den Status des Gebäudes entscheiden.

Einstmals größte Kirche der Welt

Die im sechsten Jahrhundert erbaute Hagia Sophia (griechisch: Heilige Weisheit), damals die größte Kirche der Welt, wandelten die Osmanen nach der Eroberung Konstantinopels, heute Istanbul, im Jahr 1453 in eine Moschee um. Unter Staatsführer Atatürk wurde sie 1934 zu einem Museum.

Bereits Anfang Juni hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Pläne für eine Rückwidmung der Hagia Sophia in eine Moschee offenbar forciert. Laut der Zeitung "Hürriyet" soll Erdogan die Weisung für eine rechtliche Formel erteilt haben, um den aktuellen Status des Bauwerks so zu ändern, dass sie wieder als islamische Kultstätte genutzt werden kann.

Den Plan zur Änderung des derzeitigen Status soll Erdogan auf einer Sitzung des zentralen Exekutivkomitees seiner Partei AKP angekündigt haben. Demnach werde die Hagia Sophia auch als Moschee für Touristen zugänglich bleiben. 

Erdogan soll dazu aufgefordert haben, das Projekt mit Vorsicht und ohne Eile durchzuführen, da es sich um ein "sensibles" Thema handle. Die Entscheidung darüber liege aber bei der Türkei, betonte der Präsident laut dem Bericht.

Protest aus Russland

Zuletzt rückte das Thema erneut in den öffentlichen Fokus, als die türkische Regierung Ende Mai beschloss, zum 567. Jahrestag der osmanischen Eroberung von Konstantinopel am 29. Mai 1453 in der früheren christlichen Basilika aus dem Koran die sogenannte "Sure der Eroberung" verlesen zu lassen. Die Initiative löste eine scharfe Reaktion der griechischen Regierung aus.

Der Bericht über die neue Weisung Erdogans stieß zudem in Russland auf massiven Protest. Der Plan stelle eine Gefahr für das friedliche Zusammenleben von Religionen und Völkern dar, sagte der Außenamtsleiter des russisch-orthodoxen Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Alfejew), Istanbuls griechischer Tageszeitung "Apogevmatini".

Das orthodoxe Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel hat sich offiziell noch nicht geäußert. Doch rief Patriarch Bartholomaios I. in seiner Predigt zum orthodoxen Pfingstfest am 7. Juni den Heiligen Geist "um Schutz und Beistand in heraufziehenden Gefahren" an. 

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia in Istanbul / © Phil Pasquini (shutterstock)
Die Hagia Sophia in Istanbul / © Phil Pasquini ( shutterstock )

Die Hagia Sophia (griechisch: "Heilige Weisheit") ist eines der berühmtesten Gebäude der christlichen und auch der islamischen Religionsgeschichte. Unter Kaiser Justinian wurde sie von 532 bis 537 erbaut. Das Werk der Architekten Isidoros von Milet und Anthemios von Tralleis wurde zum grundlegenden Modell späterer religiöser Bauwerke. Nach dem Fall von Konstantinopel 1453 wandelte Sultan Mehmet II. die damalige Hauptkirche des orthodoxen Christentums in eine Moschee um.

Quelle:
KNA