Neues Expertenpapier zu Klimawandel und Nachhaltigkeit

Luft nach oben bei Bewahrung der Schöpfung

Die katholische Kirche in Deutschland macht sich für eine globale "sozial-ökologische Transformation" stark. Dazu wurde in Berlin die Studie einer interdisziplinären Expertengruppe der Deutschen Bischofskonferenz vorgestellt.

Waldboden mit Moos und toten Bäumen / © Christopher Beschnitt (KNA)
Waldboden mit Moos und toten Bäumen / © Christopher Beschnitt ( KNA )

Eine sozial-ökologische Transformation sei als ein weltweiter Prozess notwendig, um den Klimawandel zu bremsen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, sagte der Projektleiter, der Münchner Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher. Als ethische Zielperspektive formuliert das Papier, dass alle Menschen jetzt und künftig "unter Wahrung der planetaren Grenzen gut leben können".

Interdisziplinärer Text

Der gut 60 Seiten starke Text entstand unter Mitwirkung von Ökonomen, Politik- und Klimawissenschaftlern, Theologen und Philosophen. Er beschreibt, welche Hindernisse der Erreichung dieses Ziels in den Bereichen Energiewirtschaft, Verkehr, Konsum und Landwirtschaft entgegenstehen. Dann werden vier Stellschrauben benannt, um den Prozess voranzutreiben.

Enzyklika "Laudato si"

Klimawandel, Artenvielfalt, Trinkwasser: Diese Themen bestimmen die Umweltenzyklika von Papst Franziskus. Er wendet sich damit an "alle Menschen guten Willens" - und erklärt, warum eine ökologische Umkehr auch soziale Gerechtigkeit bedeutet. Papst Franziskus hat die reichen Industrienationen zu einer grundlegenden "ökologischen Umkehr" aufgefordert, um globale Umweltzerstörung und Klimawandel zu stoppen.

Deutsche Ausgabe der Enzyklika "Laudato si" / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Deutsche Ausgabe der Enzyklika "Laudato si" / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

"Verbote sind nicht das Mittel erster Wahl", sagte Wallacher. Vielmehr müssten durch die richtigen Anreize und einen ordnungspolitischen Rahmen auch Marktmechanismen genutzt werden. So könnten Investitionen in gemeinwohlförderliche Innovationen gelenkt werden. Bisher sei vielfach das Verursacherprinzip außer Kraft gesetzt, bemängelte Wallacher. Dadurch könnten Kosten etwa der Förderung und Verbrennung klimaschädlicher Kohle auf andere abgewälzt werden. Dies müsse geändert werden, unter anderem durch eine international abgestimmte CO2-Bepreisung.

Mitwirkungsbefugnisse gegen Populismus

Die Zivilgesellschaft muss nach Auffassung der Experten Mitwirkungs- und Kontrollbefugnisse erhalten. Dies sei wichtig, um dem Populismus zu begegnen, der Verlustängste ausbeute und an konstruktiven Lösungen nicht interessiert sei. Zumutungen und neue Handlungschancen seien fair zu verteilen. Nicht unterschätzt werden dürfe die Rolle von Kultur und religiösen Traditionen. Einen wichtigen Beitrag könnten die Religionsgemeinschaften leisten, vor allem zur Bremsung des Bevölkerungswachstums und der Etablierung maßvoller Lebensstile.

Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche, der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick, sagte in der katholischen Kirche geschehe schon viel zur Bewahrung der Schöpfung, es sei aber auch noch Luft nach oben. "Wir werden nur im Wort glaubwürdig, wenn wir es auch in der Tat sind." Um das Bevölkerungswachstum etwa in Afrika zu verringern, sei die Emanzipation und Bildung von Frauen ein zentraler Faktor.

Papier soll inner- und außerkirchlich diskutiert werden

Außerdem müssten die Menschen über Möglichkeiten der Familienplanung aufgeklärt werden. Staatliche Zwangsmaßnahmen oder Abtreibung als Mittel der Geburtenkontrolle lehne die Kirche dagegen ab.

Erzbischof Ludwig Schick / © Julia Steinbrecht (KNA)
Erzbischof Ludwig Schick / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Das Papier soll innerkirchlich, aber auch mit Vertretern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft weiter diskutiert werden, dazu zählt auch die Fridays-for-Future-Bewegung. Für den internationalen Austausch wurde von der Münchner Hochschule für Philosophie (HfPh), deren Präsident Wallacher ist, eine digitale Plattform eingerichtet.

Die Deutsche Bischofskonferenz werde sich bei ihrer Herbstvollversammlung mit dem Thema Schöpfungsverantwortung befassen, hieß es.

Informationen zur Studie:

-Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.),

- "Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si",

-Studien der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik"

Nr. 22, Bonn 2021, 81 Seiten.

Das Heft kann beim Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz bestellt werden.

Quelle:
KNA