Europa und die Homosexuellen-Ehe

Homo-Ehe: Für die Kirche nicht machbar (dpa)
Homo-Ehe: Für die Kirche nicht machbar / ( dpa )

Die Ehe gleichgeschlechtlicher Partner ist in mehr als einem Dutzend europäischer Länder bereits erlaubt. Nicht immer ist damit auch ein Adoptionsrecht verbunden - wie es nun in Deutschland wieder diskutiert wird.

Die NIEDERLANDE waren ein Vorreiter. In Amsterdam wurden 2001 die weltweit ersten homosexuellen Ehen standesamtlich geschlossen. Seit 1998 konnten gleichgeschlechtliche Paare ihre Partnerschaft bereits bei den Standesämtern registrieren lassen. Eine Adoption ist möglich.

BELGIEN war nach den Niederlanden weltweit das zweite Land, das heterosexuelle und homosexuelle Paare 2003 gleichstellte. Im Jahr 2006 kam das Adoptionsrecht hinzu.

DÄNEMARK ließ 1989 als erster Staat der Welt eine registrierte Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare zu. Seit 2010 haben homosexuelle Dänen dasselbe Recht auf Adoption von Kindern wie heterosexuelle. Seit Sommer 2012 können sie heiraten. Auf den Färöer-Inseln, zu Dänemark gehörend, waren allerdings noch bis Juni 2017 gleichgeschlechtliche Ehen nicht erlaubt.

FINNLAND: Das Parlament stimmte 2014 für die sogenannte Homo-Ehe. Das Gesetz trat 2017 in Kraft und umfasst auch das Recht auf Adoption.

FRANKREICH: Trotz heftiger Proteste von Konservativen trat das Gesetz zur Ehe für alle im Mai 2013 in Kraft. Schwule und Lesben haben zudem ein Adoptionsrecht.

GROSSBRITANNIEN: England und Wales stimmten 2013 für die Homo-Ehe, Schottland folgte 2014. Eine Adoption ist in England und Wales bereits seit 2005 möglich, in Schottland seit 2009. Nordirland hat bei der Ehe bisher nicht nachgezogen, eine Adoption ist aber seit 2013 erlaubt. Auf den Bermuda-Inseln ist seit 2015 die Adoption und seit 2017 die Ehe für alle rechtmäßig.

IRLAND ließ die Eheschließung homosexueller Paare im Mai 2015 zu - als erstes Land weltweit per Volksentscheid. Das Gesetz zur Adoption wurde 2015 beschlossen, ist aber noch nicht vollständig in Kraft getreten.

ISLAND: Das Parlament ermöglichte die Homo-Ehe im Sommer 2010. Gleich darauf heiratete die damalige Regierungschefin Jóhanna Sigurdardóttir ihre Lebensgefährtin.

LUXEMBURG: Homosexuelle Paare können sich im Großherzogtum seit Anfang 2015 das Jawort geben und Kinder adoptieren. Im Mai 2015 heiratete Premierminister Xavier Bettel seinen langjährigen Partner.

NORWEGEN: Homosexuelle können heiraten und sind anderen Ehepaaren auch bei der Adoption gleichgestellt. Das Parlament in Oslo verabschiedete das Gesetz 2008.

PORTUGAL: Ehen gleichgeschlechtlicher Partner sind seit 2010 möglich. Seit Februar 2016 haben sie auch das Adoptionsrecht.

SCHWEDEN: Seit 1995 können sich homosexuelle Paare amtlich registrieren lassen, 2003 wurden sie auch beim Adoptionsrecht gleichgestellt. Seit 2009 ist die Ehe möglich.

SLOWENIEN: Im März 2015 verabschiedete das Parlament ein Gesetz zur Einführung der Homo-Ehe. In einem Referendum im Dezember 2015 kippten die Bürger mit großer Mehrheit das Gesetz wieder.

SPANIEN erlaubte homosexuellen Paaren 2005 die Eheschließung ebenso wie die Adoption von Kindern. (dpa)