Play/PauseVideo QualitySpeed0.25x0.5xnormal1.5x2xAudio TrackAudio QualitySubtitlesopenFont sizedefault50%75%100%150%200%300%400%Font familydefaultmonospaced serifproportional serifmonospaced sans serifproportional serifcasualcursivesmall capitalFont colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaFont opacitydefault100%75%50%25%Character edgedefaultraiseddepresseduniformdrop shadowedBackground colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaBackground opacitydefault100%75%50%25%0%Window colordefaultwhiteblackredgreenbluecyanyellowmagentaWindow opacitydefault100%75%50%25%0%BackReset00:0100:00Play/PauseMutePicture-in-PictureApple AirPlayGoogle CastVRSettingsFullscreenReplaylogo Trauerzeit im Zeichen des Gedenkens an Papst Franziskus Bundesweites Requiem für Papst Franziskus Woelki: Heiliger Geist bei Vor-Konklave und Konklave dabei „Altenberger Licht“ ausgesandt Schornstein auf Sixtinischer Kapelle installiert Wochenrückblick Christliche Nachrichten: Neues aus Kirche und Welt News
Redakteur Roland Müller berichtet vom Samstag beim Kirchentag Ein "beherzter" Tag Der Kirchentag befindet sich auf der Zielgeraden. Der Samstag ist der letzte ganze Tag in Hannover. An diesem Samstag waren zwei Frauen beim Kirchentag zu Gast, die jede auf ihre Weise eine gesellschaftliche Debatte angestoßen haben.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Vatikan geht auf TikTok viral - Pilgern tut gut - Giro d´Italia ehrt Papst Franziskus Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Evangelischer Kirchentag bietet erstmals Thementag zu Machtmissbrauch "Kein verschämtes Randthema" Beim diesjährigen Evangelischen Kirchentag in Hannover gibt es erstmals einen ganzen Thementag zu Machtmissbrauch in der Kirche. Die Generalsekretärin Kristin Jahn erklärt, mit welchen Formaten dieses Thema Aufmerksamkeit erhält.
Bundestagspräsidentin Klöckner bekräftigt ihre Kritik an Kirchen "Markenkern kommt nicht an" Es werde zu viel über Tempolimit und zu wenig über Glaube gesprochen. Für Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zeigen die Kirchen zu wenig geistliches Profil. Und deren Verhalten in der Corona-Zeit findet sie auch nicht gut.
Kardinäle bekommen keine Lunch-Pakete für das Konklave in der Sixtina Gegessen wird "auswärts" Die Wahl eines neuen Papstes ist die exklusivste der Welt. Doch haben die Kardinäle auch menschliche Bedürfnisse, für die sie die Sixtinische Kapelle verlassen dürfen. Denn für das leibliche Wohl muss auch gesorgt sein.
Klimaaktivistin Neubauer appelliert an Kirchen Kirche ist die erste Hoffnungsfabrik Auf dem Kirchentag in Hannover fordert Klimaaktivistin Luisa Neubauer die Kirchen auf, ihre Verantwortung im Klimawandel wahrzunehmen - mit Solaranlagen, Divestment und spiritueller Orientierung.
Publizist Prantl ruft Kirchen zu Machtverzicht auf Verirrungen der Kirchen Säkularisierung könne auch etwas Gutes bedeuten, nämlich den Machtverzicht der Kirchen. Der Publizist Heribert Prantl sprach beim Evangelischen Kirchentag über die "Verirrungen" der evangelischen und katholischen Kirche.
Vatikan-Außenminister empfängt Simbabwes Vizepräsidenten Trotz Papsttod Die alltägliche Regierungsarbeit im Vatikan ruht weitestgehend. Der Chef-Diplomat hat mit dem Papsttod seinen Posten verloren. Einer der beiden Vizepräsidenten Simbabwes wurde am Samstag dennoch vom Vatikan-Außenminister empfangen.
Theologischer Preis geht an Wiener Theologen Zulehner "Gücksfall und Ausnahmeerscheinung" Er sei zu einer "eigenen Marke in Zivilgesellschaft und Kirche" geworden. Der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Bei den Salzburger Hochschulwochen wird der theologische Preis verliehen.
US-Präsident Trump inszeniert sich als Papst Übers Ziel hinaus geschossen? Der US-Präsident Donald Trump hat eine "Kommission für Religionsfreiheit" eingerichtet und die trump-freundlichen Bischöfe Timothy Dolan und Robert Barron als Mitglieder berufen. Nebenher postete er Bilder von sich selbst als Papst.
Kardinal Woelki stimmt sich in Rom auf das Konklave ein "Dieses Mal könnte es länger dauern" Er war bereits beim Konklave 2013 einer der Papstwähler und bestimmt im Vatikan nun das neue katholische Kirchenoberhaupt mit. Doch Vergleiche seien schwierig, meint Rainer Maria Kardinal Woelki. Er verrät aber, wen er nicht wählt.
US-Bischöfin Budde ist zu Gast beim Kirchentag in Hannover Auch Frauen waren Jünger Jesu Durch ihre Predigt kurz nach der Amtseinführung von Donald Trump wurde sie bekannt, jetzt ist die US-Bischöfin Mariann Edgar Budde beim Evangelischen Kirchentag in Hannover zu Gast. Ihre Worte ernteten großen Applaus.
Kirchen würdigen zurückgetretenen Berliner Kultursenator Geschätzter Verhandlungspartner Der Rücktritt von Berlins Kultursenator Joe Chialo zieht Reaktionen aus Politik und Kirche nach sich. Kirchenvertreter würdigen seinen Einsatz gegen antisemitische Angriffe. Zugleich wächst der Druck auf Bürgermeister Kai Wegner.
Bischof Bätzing will sich für Priesterweihe von Frauen einsetzen "Ich wünsche es mir und ich tue alles dafür" Es sei ein "Gebot der Gerechtigkeit". Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz setzt sich für die Priesterweihe von Frauen in der katholischen Kirche ein. Ein Gespräch hat ihn besonders darin bestärkt.
Vatikan-Museen bleiben für Besucher während des Konklaves offen Sixtinische Kapelle nicht zugänglich Um jedes Objekt in den Vatikanischen Museen zu sehen, bräuchte man drei Monate. Die meisten Besucher haben nur ein paar Stunden Zeit. Und eines der Highlights können sie im Moment wegen der Papstwahl sogar nicht sehen.
Juden und Muslime begrüßen Einstufung der AfD als rechtsextrem "Wichtiger Schritt" und "Wendepunkt" Die AfD ist nun als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Juden und Muslime zeigen sich erleichtert über diesen Schritt. Gleichwohl warnen sie, dass damit allein der Kampf gegen den Rechtsextremismus nicht beendet sei.
Domchorsänger von einst gestalten am Sonntag das Kapitelsamt "Dank für ein Stück Weggemeinschaft" Im September geht Domkapellmeister Eberhard Metternich in den Ruhestand. Auf der Zielgeraden seines langjährigen Dienstes hat er sich noch einiges vorgenommen. Dazu gehört auch ein zweitägiges Treffen mit ehemaligen Domchorsängern.
Die Rede von Afrikas erstem Papst ist eher politisch als historisch Was sagt die Kirchengeschichte? Ein Papst aus Afrika? Dafür sei die Zeit längst reif, gab schon Benedikt XVI. zu Protokoll. Allerdings müssten Historiker dem Superlativ der Erstmaligkeit widersprechen. Denn es ist kirchenpolitisch motiviert und nicht historisch.
Papstgräber gibt es auch außerhalb des Petersdoms Franziskus ist nicht der einzige "Normal" ist es schon, wenn Petrus-Nachfolger auch im Petersdom beigesetzt sind, nahe dem Petrusgrab. Aber 2.000 Jahre Kirchengeschichte sind schließlich keine ganz normale Zeit. Da kann eine Menge passieren.
Kardinal erinnert an geistlichen Reichtum der östlichen Kirchen Ostkirchen geben dem Westen eine Lektion Die katholische Kirche besteht aus mehreren Kirchen unterschiedlicher Kulturen. Daran erinnerten die Kardinäle noch einmal vor dem Konklave. Fünf Papstwähler stammen aus den Ostkirchen. Deren Reichtum wird oft unterschätzt.
Muslime hoffen auf einen zweiten Franziskus Dialog mit dem Islam fortsetzen Weiter so und mehr davon? Das wünschen sich Muslime vom nächsten Papst. Franziskus hat im interreligiösen Gespräch neue Maßstäbe gesetzt. Themen wie Islamismus und religiöse Intoleranz behandelte er eher diplomatisch.
Gericht verurteilt Vatikan zu Schadenersatz in Millionenhöhe Immobiliendeal mit Folgen Während in Rom die Kardinäle über einen neuen Papst beraten, hat ein Gericht in London den klammen Vatikan zur Zahlung einer Millionen-Entschädigung verurteilt. Es geht um einen Immobiliendeal, in den auch ein Kardinal verwickelt war.
Kirchenreformer fordern Frauen im Konklave Aus Versehen eine Einladung zum Konklave Synodalität, Frauenrechte und Missbrauchsaufarbeitung sind die Schlaglichter. Der nächste Papst soll Franziskus' Kurs nicht nur halten, sondern verstärken. Die Reformgruppe "Wir sind Kirche" stellt zahlreiche Anforderungen.
Religionswissenschaftlerin sucht Perspektiven für das Diakonat Diakonie und Diakonat bei Franziskus Wie wird zur Frage eines möglichen Frauendiakonats nach Papst Franziskus entschieden, welche anderen Perspektiven könnte es geben? Religionswissenschaftlerin Barbara Hallensleben sucht mögliche Anknüpfungspunkte in Franziskus' Denken.