Georg Philipp Telemanns Kantate "Machet die Tore weit"

Wertschätzung vom Thomaskantor

Kaum ein biblischer Spruch ist so eng mit der Adventszeit verbunden wie "Machet die Tore weit“ aus Psalm 24. Georg Philipp Telemann hat dazu eine Kantate komponiert.

Heilige Pforte des Petersdoms (KNA)
Heilige Pforte des Petersdoms / ( KNA )

Das traditionelle Adventslied "Macht hoch die Tür" gehört zu den Klassikern in den Kirchen. Die wohl berühmteste Vertonung für Chor hat Andreas Hammerschmidt vorgelegt. Seine sechsstimmige Motette gehört zum Repertoire vieler Chöre. Georg Philipp Telemann hat diesem Thema eine ganze Kantate gewidmet. Entstanden ist sie zum 1. Advent des Jahres 1719 und war als Eröffnungsstück eines für den Eisenacher Hof gedachten Kirchenkantaten-Jahrgangs gedacht nach Texten des Eisenacher Regierungssekretärs Johann Friedrich Helbig.

Bis heute ist sie eines der am meisten aufgeführten kirchenmusikalischen Werke Telemanns. Die Wertschätzung für das Stück schlug dem Komponisten schon zu Lebzeiten entgegen. Der berühmte Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach machte seine Vorliebe für das Stück damit deutlich, dass er die Partitur abschrieb und 1734 selbst in Leipzig aufführte. Für Solisten, Chor und Kammerorchester ist diese Kantate geschrieben, die aus insgesamt fünf Sätzen besteht.  Der Eingangschor kommt klang- wie schwungvoll daher:

Dieser Eingangschoral nimmt fast ein Drittel der Gesamtlänge der Kantate ein. Direkt danach folgt eine sehr ruhige, nahezu innige Sopran-Arie. Hier wird die Aufforderung die Tore zu öffnen aus dem Eingangssatz ins persönliche Leben übertragen. Fast schon betend und flehend heißt es: „Jesu, komm in meine Seele“. In das geöffnete Herz des Beters soll der Messias, dessen Ankunft an Weihnachten erwartet wird kommen. Die zweite Arie der Kantate, diesmal gesungen vom Bass mutet etwas fröhlicher und forscher an. Thema der Arie ist der Einsatz den der Beter für die Erfüllung seines Wunsches zu leisten bereit ist. Er wolle beten und singen, dass der Herr in das geöffnete Herz einziehen kann. Abgeschlossen wird die Telemannsche Kantate von einem schlichten Schlusschoral, der einen Text von Paul Gerhardt aufnimmt. „Warum willst Du?“ beginnt er. Spätestens hier werden klangliche Ähnlichkeiten zu Johann Sebastian Bach deutlich und erklären dessen Wertschätzung für die Kantate.

(Erstsendedatum: 06.12.2015)