Pontifikalamt im Kölner Dom am Fest der Darstellung des Herrn

Woelki: "Gott ist die Liebe!"

Über Gott könne man vieles sagen, begann Kardinal Woelki seine Predigt. "Theologen haben dicke Bücher, gar mehrere Bände über ihn verfasst." Dabei sei das wichtigste und schönste, was über Gott zu sagen sei, ganz einfach: "Gott ist die Liebe."

Kölner Dom im Schnee / © Jeitner (DR)
Kölner Dom im Schnee / © Jeitner ( DR )

"Dass Gott die Liebe ist drücken wir heute Abend im lebendigen Licht unserer brennenden Kerzen aus", so Kardinal Woelki am Fest der Darstellung des Herrn im Kölner Dom. Das Licht sei das Symbol der Liebe: "Denn die Liebe bringt Licht ins Leben und schenkt Wärme, die der Mensch zum Leben braucht", sagte der Kardinal.

Es sei wichtig, offen zu sein für Jesus, "damit er mit dem Licht seiner göttlichen Liebe unser ganzes Leben hell und warm macht", forderte Woelki.

Wo liegt der Reichtum des Christen?

Schon seit dem Tag der Taufe liegt das Leben in der Hand Gottes. "Das ist unser Reichtum", so der Kardinal. Denn darin offenbare sich die Liebe Gottes, die Licht und Leben sei.

Aber: Dieser Reichtum sei nicht nur für einen selbst. Vielmehr sei er ein Geschenk zum Weiterschenken. Auch daran erinnere die brennende Kerze an Mariä Lichtmess. Der Kardinal erklärte es so: "Zum Licht der Kerze gehört es, dass es leuchtet und sich ausbreitet. Licht kann nicht nicht-leichten." Dann schlussfolgerte Woelki, was sich daraus für die Christen ergebe: Sie seien berufen, das Licht der Liebe Gottes in der Welt zum Leuchten zu bringen – denn das sei es ja, was die Menschen zum Leben brauchen. "Alle wollen glücklich werden!"

Warum es Leid und Krieg gibt

Das gelte auch für diejenigen, die nicht offen seien für Gott. Sie würden sich zumindest heimlich nach ihm sehne, überlegte Woelki. "Deswegen sie die Gottvergessenheit eine der ganz großen Herausforderungen, der sich Kirche und Gläubige heute stellen müssen!"

Neu sei das aber aber nicht, erinnerte Woelki: Schon im Johannes-Evangelium heißt es entsprechend: "Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf." (Joh. 1, 8-12)

Vom Anfang bis zum Ende

Genau in dieser Gottvergessenheit liege der Grund für alles Dunkel und den Hass in der Welt. Deswegen betonte Kardinal Woelki abermals, von welchem Gott er spreche: "Wir brauchen den Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist und uns mit seinem menschlichen Gesicht anschaut!"

Die Liebe Gottes stehe schon zu Beginn des menschlichen Daseins, erinnerte Woelki. "Und schließlich soll jeder einmal in der göttlichen Liebe die ewige Vollendung und Seligkeit finden." Das, betonte der Kardinal, sei das Ziel des Lebens.

Fest der Darstellung des Herrn

DOMRADIO.DE übertrug am Fest der Darstellung des Herrn das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Es sang das Vokalensemble Kölner Dom unter der Leitung von Eberhard Metternich. An der Orgel: Ulrich Brüggemann

Das Fest der Darstellung des Herrn gehört zu den älteren Marienfesten. Im Lukasevangelium (2,22–40) wird davon berichtet, dass die Eltern Jesu das Kind in den Tempel brachten, wo sie auch das gebotene Reinigungsopfer für die Mutter darbrachten. Hier begegnen sie Simeon und Hanna, die in Jesus den Messias erkennen und über das Kind und seine Mutter weissagen. Der Osten begeht dieses Fest als "Fest der Begegnung des Herrn", während im Westen die "Reinigung Marias" betont wurde. Zwei historische Feste liegen dem heutigen zugrunde: ein älteres in Jerusalem und ein jüngeres in Rom. Die Pilgerin Egeria sprach von einem Fest, das in Jerusalem 40 Tage nach Epiphanie mit einer Eucharistiefeier und einer feierlichen Prozession gefeiert wurde. Seit dem fünften Jahrhundert feierte man es in Jerusalem, seit dem siebten Jahrhundert in Rom als "Fest der Begegnung" mit einer Lichterprozession. Mit der Bezeichnung "Darstellung des Herrn" erhielt das heutige Fest nach der Liturgiereform seinen Charakter als Herrenfest zurück. Maria und Josef stellten Jesus im Tempel dar, weihten ihn Gott und brachten das Opfer dar, wie das Gesetz es vorschrieb.

Im deutschen Sprachraum führte der Brauch der Kerzensegnung und der Lichterprozession zu der Bezeichnung "Mariä Lichtmess". Simeon nennt Jesus "ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel".

Aus: Magnificat. Das Stundenbuch. Februar 2019

Am heutigen 2. Februar ist auch der Tag des geweihten Lebens, den Papst Johannes Paul II. im Jahr 1997 einführte, um die Wertschätzung von Orden und anderen Gemeinschaften geistlichen Lebens zu fördern. 

Heute und morgen wird im Anschluss an die Gottesdienste vielerorts der Blasiussegen erteilt; und zwar jeder Person einzeln – mit zwei in Kreuzform vebundenen Kerzen.


Fest Darstellung des Herrn / © domradio.de (DR)
Fest Darstellung des Herrn / © domradio.de ( DR )

Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki / © Andreas Kühlken (KNA)
Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki / © Andreas Kühlken ( KNA )

Vokalensemble Kölner Dom / © Beatrice Tomasetti (Kölner Dommusik)