Ordensleute sind gut im Abschiednehmen. Denn zum einen gründet ihr Lebensentwurf darauf, dass sie an einem bestimmten Punkt in ihrem Leben Abschied genommen haben: nämlich von dem Plan, eine eigene Familie zu gründen. Von dem Plan, immer an dem Ort zu bleiben, an dem man aufgewachsen ist. Oder von dem Plan, Karriere zu machen.
Und wenn dann der Zeitpunkt zum Eintritt gekommen ist, muss die Schwester oder der Bruder ganz konkret Abschied nehmen.
Vom alten loslassen heißt sich auf das neue Leben einlassen
Von Familie und Freunden, von der Arbeitsstelle und der Wohnung und von vielen Gegenständen, die sich im Laufe eines Lebens angesammelt haben, die aber nicht alle mitkommen können ins Kloster.
Auch, wenn Beziehungen und Freundschaften im Ordensleben wichtig sind, gehört es doch dazu, diese in der ersten Zeit im Kloster loszulassen. Nur dann kann man herausfinden, wer man wirklich ist und wozu Gott einen ruft.
Der Abschied hat also auch damit zu tun, in gewisser Weise von sich selber loszulassen, um sich auf das neue Leben einlassen zu können. Allerdings hören die Abschiede im Kloster mit dem Eintritt nicht auf.
Brüder und Schwestern lernen von Anfang an das Abschiednehmen
Denn gerade in Deutschland, wo viele Ordensgemeinschaften sehr alt sind, ist es sozusagen an der Tagesordnung, sich immer wieder auch von einzelnen Häusern und Niederlassungen zu verabschieden.
Wenn die Gemeinschaft kleiner wird, ist es nur natürlich, dass man weniger Häuser unterhalten kann. Und so üben Brüder und Schwestern von Anfang an, Ort und Einrichtungen loszulassen.
Sogar die monastischen Gemeinschaften, die Profess auf ihr Kloster ablegen und sich damit an ein bestimmtes Haus binden, müssen unter Umständen doch umziehen, wenn die Gemeinschaft zu klein wird.
Auch hier geht es wieder darum, loszulassen und herauszufinden, was man wirklich braucht. Ganz besonders dann, wenn man als Ordensmensch in ein neues Haus umziehen muss. Muss dann alles mit, was man am alten Ort hatte?
In den alt gewordenen Gemeinschaften ist der Tod Alltag
Vielleicht kann man sich auch von verschiedenen Dingen und Gewohnheiten verabschieden, um woanders neu zu beginnen.
Gleichzeitig müssen Ordensleute sich immer wieder auch von ihren Mitschwestern und Mitbrüdern verabschieden. Denn gerade in den alt gewordenen Gemeinschaften gehört der Tod zum Leben dazu.
Und nicht selten sterben mehrere Brüder und Schwestern in einem Jahr, manchmal sogar in einem Monat. Daher geht es also darum, Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft gut zu gestalten.
Abschied vom eigenen Leben nehmen
Denn es ist klar: Nicht jede Schwester, nicht jeder Bruder wird 100 Jahre alt und das schöne Miteinander kann bald zu Ende sein.
Immer wieder heißt es also, Abschied zu nehmen und Menschen loszulassen, mit denen man den Alltag geteilt hat und die einem ans Herz gewachsen sind. Diese Abschiede machen auch deutlich, dass das eigene Leben nicht ewig währt.
Eines Tages wird es für jeden heißen, von der Erde Abschied zu nehmen. Es geht also darum, letztendlich auch das eigene Leben loszulassen. Denn am Ende hat es niemand in der Hand, wie lange es dauert oder wann es zu Ende ist.
Loslassen und das eigene Leben als Geschenk begreifen
So können die Abschiede helfen, eine bestimmte Haltung zu entwickeln, in der es immer wieder ums Lassen und Loslassen geht.
Loslassen vom Besitz, loslassen von Menschen und Beziehungen, loslassen von sich selber und dem eigenen Willen. Das ist natürlich eine lebenslange Übung.
Aber diese Übung kann dazu führen, dass der Ordensmensch das Leben und alles, was dazu gehört, als Geschenk begreift.
Den Blick für den Grund des Lebens schärfen
Denn er oder sie macht ja immer wieder die Erfahrung: Schlussendlich kann man nichts festhalten. Das Leben im Kloster verändert sich, die Kirche verändert sich, ja sogar die ganze Welt verändert sich permanent.
Und alles, was möglich ist an Beziehungen, an Besitz und Aufgaben ist am Ende ein großes Geschenk, das man genießen kann.
Wer es dann aber auch loslassen und sich davon verabschieden kann, hat es leichter, sich auf die Veränderungen einzustellen und auf das zu schauen, was der Grund des Lebens ist.
Für Ordensleute ist das Jesus Christus, der den Bruder oder die Schwester in seine Nachfolge gerufen hat.