Bonifatiuswerk fördert mit sinkenden Einnahmen mehr Projekte

Mehr als Tausend Projekte

Für katholische Minderheiten in Deutschland, Skandinavien und dem Baltikum ist es jedes Jahr eine wichtige Finanzspritze. Das Bonifatiuswerk fördert vor allem Bau- und Glaubensprojekte. Und die prominenten Boni-Busse.

Autor/in:
Karin Wollschläger
Fahne am Hauptsitz des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, Paderborn / © Andreas Kühlken (KNA)
Fahne am Hauptsitz des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, Paderborn / © Andreas Kühlken ( KNA )

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken hat im vergangenen Jahr 1.123 Projekte für katholische Minderheiten in Deutschland, Skandinavien und dem Baltikum mit 9,6 Millionen Euro gefördert. Das geht aus dem am Dienstag in Dresden vorgestellten Jahresbericht hervor. 

Ein BONI-Bus des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken (Bonifatiuswerk)
Ein BONI-Bus des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken / ( Bonifatiuswerk )

Insgesamt waren es 2,2 Millionen Euro weniger als 2022, die Zahl der geförderten Projekte stieg indes um 229. Im Detail flossen 4,4 Millionen Euro Fördermittel nach Deutschland, 4,7 Millionen nach Nordeuropa und knapp 500.000 Euro nach Estland.

Minus von 19 Prozent 

Die Einnahmen des Bonifatiuswerks sanken 2023 auf 13,2 Millionen Euro. Das sind 3,1 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, was einem Minus von 19 Prozent entspricht. Die Gelder stammen aus Kollekten, Spenden, Erbschaften und Schenkungen. Die Spenden etwa seien im vergangenen Jahr um 25 Prozent zurückgegangen. Geschäftsführer Ingo Imenkämper sagte, das bereite dem Hilfswerk durchaus Sorge. Das in Paderborn ansässige Bonifatiuswerk bekommt nach eigenen Angaben keine Kirchensteuermittel.

Thema Kirchenaustritte

Generalsekretär Georg Austen erklärte, dass sich das Hilfswerk in diesem Jahr intensiv mit Kirchenaustritten beschäftige: "Die vielen Menschen, die die Kirche verlassen haben, bilden inzwischen eine neue Form von Diaspora. Wir müssen uns damit auseinandersetzen: Welchen Status haben diese Menschen in der Gemeinde, wie begegnet man ihnen bei Taufen, Hochzeiten und Trauerfeiern?" 

Monsignore Georg Austen / © Wilfried Hiegemann (Bonifatiuswerk)

Das Bonifatiuswerk wolle dazu im September eine Arbeitshilfe veröffentlichen. Kirche müsse auch für kirchenferne, religiös indifferente, andersdenkende und -glaubende sowie für aus der Kirche ausgetretene Menschen ein einladender Ort werden, betonte Austen. Wichtig sei, im Respekt voreinander dialogfähig zu sein. 

600 Boni-Busse 

Dresdens Bischof Heinrich Timmerevers würdigte das Bonifatiuswerk als wichtigen und verlässlichen Partner: "Auch durch innovative Projekte wie etwa die Firm-App wird der Glauben zukunftsweisend gefördert." Er sei sehr dankbar für die Unterstützung, die nicht selbstverständlich sei. Es sei nicht nur ein Beitrag für die Gemeinden und Bistümer, sondern auch für das Gemeinwesen. 

Bischof Heinrich Timmerevers / © Dominik Wolf (KNA)
Bischof Heinrich Timmerevers / © Dominik Wolf ( KNA )

Das in Paderborn ansässige Bonitfatiuswerk förderte Bauprojekte, Projekte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Projekte der "Glaubenshilfe" wie etwa die sogenannten Religiösen Kinderwochen. Zudem finanzierte es im vergangenen Jahr 26 Kleinbusse, die Menschen zu kirchlichen Veranstaltungen bringen. Insgesamt sind in den Förderregionen des Bonifatiuswerks derzeit rund 600 der gelben "Boni-Busse" unterwegs, die das bekannteste Markenzeichen des Hilfswerks sind.

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

Das Bonifatiuswerk wurde 1849 in Regensburg bei der dritten Generalversammlung der Katholischen Vereine Deutschlands – einem Vorläufer der heutigen Katholikentage – als „Bonifacius-Verein für die kirchliche Mission in Deutschland“ gegründet. Namensgeber ist der als Apostel der Deutschen geltende heilige Bonifatius (672/675-754).

Bonifatiuswerk / © Andreas Kühlken (KNA)
Bonifatiuswerk / © Andreas Kühlken ( KNA )
Quelle:
KNA