Jan Hendrik Stens Liturgie-Redaktion DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Bischof von Odessa unterstreicht Zusammenhalt der Gläubigen Trotz Krieg und Raketenangriffen Trotz des russischen Raketenangriffs am Palmsonntag in Sumy bereiten sich die Christen der Ukraine auf das Osterfest vor. Bischof Stanislaw Schyrokoradjuk spricht über die Kraft des Glaubens, die Ökumene und den Wunsch nach Einheit.
Glocken der Dormitio in Jerusalem erlebten wechselvolle Geschichte Zwei Zimbeln für den Zion An diesem Donnerstag hat Abt Nikodemus Schnabel in der Dormitio-Abtei in Jerusalem zwei neue Glocken geweiht. Diese sollen das vorhandene vierstimmige Geläut ergänzen. Dessen Geschichte ist wechselvoll und spannend zugleich.
Kölner Theologe bedauert geringes Interesse an Liturgie "Ungehobenes Potenzial" Seit fast 20 Jahren ist Alexander Saberschinsky Liturgiereferent des Erzbistums Köln. Im DOMRADIO-Gespräch blickt er auf diese Zeit zurück und bedauert, dass sich selbst innerhalb der Kirche zu wenige für die Liturgie interessieren.
Glockenmusik als Kulturerbe nimmt die Kirchen in die Pflicht Mehr Kreativität ist gefragt Glockenguss und Glockenmusik gehören nun zum Immateriellen Kulturerbe. Um dies zu erhalten, ist bei den Verantwortlichen insbesondere in den Kirchen Kreativität statt Resignation und Bedenkenträgerei gefragt. Ein Kommentar.
Die Kirche feiert das Hochfest Verkündigung des Herrn Noch neun Monate bis Weihnachten Mitten in der Österlichen Bußzeit dürfen Christen innehalten und wieder einen Tag lang mit dem Fasten aussetzen. Denn die Kirche feiert an diesem Dienstag das Hochfest Verkündigung des Herrn, das als weihnachtlicher Vorbote gilt.
Was die Kirche zur Abstinenz von Fleischspeisen vorschreibt Fleischverzicht ad libitum? Freitags kein Fleisch. Das hört man ab und an aus katholischen Kreisen. Diese alte Regel feiert gerade in Zeiten von Klima- und Umweltbewusstsein fröhliche Urständ. Doch die Kirche kennt mehrere Möglichkeiten für das Freitagsopfer.
Gangelter Pfarrer sieht auch heute noch die Folgen der Corona-Pandemie "Corona war eine Art Katalysator" Vor fünf Jahren schlossen im ersten Corona-Lockdown Schulen, Geschäfte und andere Einrichtungen. Doch schon Wochen zuvor wurde die Gemeinde Gangelt zum ersten Corona-Hotspot. Pfarrer Daniel Wenzel erinnert sich an die Ereignisse.
Wenn der Rosenmontag auf Darstellung des Herrn fällt Lichtmess Alaaf? In diesem Jahr ist die Karnevalssession sehr lang, weil der Ostertermin spät liegt. Beim frühestmöglichen Ostern fällt allerdings der Rosenmontag auf den 2. Februar – Lichtmess. Bis es wieder soweit ist, dauert es aber noch etwas.
Theologe hätte sich im Wahlkampf Gelassenheit der Kirche gewünscht "Menschen verbinden, statt Öl ins Feuer zu gießen" Kirche sollte Position beziehen, findet der Theologe Thomas Arnold. Doch im Wahlkampf hätte er sich ruhigere Töne gewünscht. Die katholische Kirche sollte Menschen zusammenbringen und Brücken bauen. Dann könne sie Vorbild sein.
Die Kirche feiert das Fest Kathedra Petri Vorbild statt Chefgehabe An diesem Samstag feiert die Kirche das Fest Kathedra Petri. Obwohl es einen heidnischen Ursprung hat, haben es die Christen schnell ihrem Glauben angepasst. Die Lesung aus dem ersten Petrusbrief ist eine Mahnung an Führungskräfte.
Klinikpfarrer konfrontiert AfD-Kandidatin Weidel mit Pflegesituation "Wir brauchen Zuwanderung" Bei der ARD-Wahlarena saß am Montag auch ein katholischer Klinikseelsorger im Publikum, der Alice Weidel eine Frage zum Fachkräftemangel in der Pflege stellte. Mit der Antwort der AfD-Kandidatin ist Gereon Lemke jedoch nicht zufrieden.
Kunsthistoriker sieht neue Vatikanpost zwischen Bernini und Faschismus Unter Don Oriones Hut? Auf dem Petersplatz ist eine neue Poststation entstanden – ein moderner Pavillon mit schwarzer Fassade. Kunsthistoriker Martin Raspe vermutet einen Bezug zu Don Orione, der einst zwischen Mussolini und Vatikan vermittelt hat.