Die katholische Kirche will mit einem Paulus-Gedenkjahr an die Geburt des Völkerapostels vor 2.000 Jahren erinnern. Eine entsprechende Ankündigung machte Papst Benedikt XVI. am Donnerstag bei einem Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in Rom. Dieses "besondere Jubiläumsjahr" solle vom 28. Juni 2008 bis zum 29. Juni 2009 dauern. Der aus Tarsus stammende Theologe habe mit seinen im Neuen Testament überlieferten Lehren ein "Menschheitserbe" hinterlassen, begründete der Papst seine Initiative.
Das Paulus-Jahr solle auch die Einheit aller Christen voranbringen, unterstrich Benedikt XVI. bei dem Vesper-Gottesdienst am Donnerstag in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern. Die Apostel Paulus und Petrus, die der Überlieferung zufolge um 67 unter Kaiser Nero das Martyrium erlitten, sind die Patrone der Stadt Rom.
Zentrum der Feiern solle Rom und besonders die päpstliche Basilika mit dem Grab des Heiligen sein, sagte Benedikt XVI. Er verwies dabei auf den dort vor kurzem von Archäologen entdeckten antiken Sarkophag. Dieser enthalte "nach übereinstimmender Expertenmeinung und unbestrittener Überlieferung" die sterblichen Überreste des Apostels. Für das Paulus-Jahr kündigte der Papst eine Reihe von liturgischen, kulturellen und ökumenischen Veranstaltungen an. Ebenfalls sollten Pilgerfahrten und wissenschaftliche Studien zu Paulus gefördert werden. Ähnliche Initiativen sollen nach dem Willen des Papstes weltweit stattfinden.
Die Predigt im Wortlaut
Liebe Schwestern und Brüder,
gestern Nachmittag war ich in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern, wo ich die erste Vesper des heutigen Hochfests Petrus und Paulus gefeiert habe. Am Grab des Völkerapostels habe ich seiner gedacht und das „Paulusjahr" angekündigt, das aus Anlass seiner Geburt vor 2000 Jahren vom 28. Juni 2008 bis 29. Juni 2009 stattfinden wird. Heute früh hingegen sind wir traditionsgemäß am Grab des Heiligen Petrus versammelt. Es sind zugegen die Metropolitan-Erzbischöfe, die im Laufe des letzten Jahres ernannt worden sind, um das Pallium zu erhalten; an sie richte ich einen besonderen Gruß. Ebenso ist eine vom ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Bartholomaios I. entsandte herausragende Delegation anwesend, die ich mit herzlicher Dankbarkeit empfange, eingedenk des vergangenen 30. November, als ich in Istanbul - Konstantinopel - zum Fest des Heiligen Andreas war. Ich grüße den griechisch-orthodoxen Metropoliten von Frankreich, Emmanuel, den Metropoliten von Sassima, Gennadio, und den Diakon Andreas. Seien Sie herzlich willkommen, liebe Brüder. Der gegenseitige Besuch ist jedes Jahr ein Zeichen für den Willen sowohl des ökumenischen Patriarchen, als auch des Bischofs von Rom, die volle Einheit zu suchen.
Das heutige Fest gibt mir Gelegenheit, noch einmal über das Petrusbekenntnis zu meditieren, einem entscheidenden Schritt auf dem Weg der Jünger mit Jesus. Die synoptischen Evangelien siedeln es in der Nähe von Cäsarea Philippi an (vgl. Mt 16,13-20; Mk 8,27-30; Lk 9,18-22). Johannes seinerseits bewahrt eine anderes bedeutsames Petrusbekenntnis nach dem Brotwunder und der Rede Jesu in der Synagoge von Kafarnaum (Joh 6,66-70). Matthäus erinnert in dem eben verlesenen Text daran, dass Simon von Jesus den Beinamen Kephas, „Petrus" erhält. Jesus betont, dass er „auf diesen Stein" seine Kirche bauen wolle, und mit Blick darauf gibt er Petrus die Schlüsselgewalt (vgl. Mt 16.17-19). Aus diesen Erzählungen geht klar hervor, dass das Petrusbekenntnis untrennbar mit dem ihm anvertrauten pastoralen Amt für die Herde Christi zusammenhängt.
Gemäß allen Evangelisten geschieht das Bekenntnis des Simon in einem entscheidenden Moment des Lebens Jesu, als er nach der Predigttätigkeit in Galiläa sich entschlossen nach Jerusalem wendet, um mit seinem Tod am Kreuz und der Auferstehung seine Heil bringende Mission zu vollenden. Die Jünger werden in diesen Entschluss verwickelt: Jesus lädt sie ein, eine Wahl zu treffen, durch die sie sich von der Menge unterscheiden, um die Gemeinschaft derer zu werden, die an Ihn glauben, seine „Familie", der Anfang der Kirche. In der Tat gibt es zwei Weisen, Jesus „zu sehen" und „kennenzulernen": Die eine Weise - die der Menge - ist oberflächlicher, die andere - die der Jünger - geht tiefer und ist authentischer. Mit der zweifachen Frage „Was sagen die Leute?" lädt Jesus die Jünger dazu ein, sich dieser unterschiedlichen Perspektive bewusst zu werden. Die Leute denken, Jesus sei ein Prophet. Das ist nicht falsch, aber es reicht nicht; es ist nicht angemessen. Es geht darum, in die Tiefe vorzudringen, die Einzigartigkeit der Person Jesu von Nazareth anzuerkennen, seine Neuheit. Auch heute ist dies so: Viele nähern sich Jesus sozusagen von außen. Große Forscher sehen die spirituelle und moralische Bedeutung, den Einfluss auf die Geschichte der Menschheit und vergleichen ihn mit Buddha, Konfuzius, Sokrates und anderen Weisen und großen Persönlichkeiten der Geschichte. Aber sie kommen nicht soweit, ihn in seiner Einzigartigkeit anzuerkennen. Das erinnert an das, was Jesus zu Philippus beim Letzen Abendmahl sagt: „Schon so lange bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt, Philippus?" (Joh 14,9). Jesus wird oft als einer der großen Religionsstifter angesehen, von denen sich jeder etwas nehmen kann, um sich eine eigene Überzeugung zu bilden. Wie damals so haben also auch heute die „Leute" unterschiedliche Meinungen über Jesus. Und wie damals wiederholt Jesus auch uns gegenüber, den Jüngern von heute, seine Frage: „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?" Wir wollen uns die Antwort des Petrus zu Eigen machen. Nach dem Markusevangelium sprach er: „Du bist der Messias!" (Mk 8,29); bei Lukas heißt es: „Der Messias Gottes." (Lk 9,20); bei Matthäus heißt es: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes!" (Mt 16.16); und schließlich bei Johannes: „Du bist der Heilige Gottes." (Joh 6,69). Es sind alles richtige Antworten, die auch für uns Gültigkeit haben.
Bleiben wir beim Text des Matthäus, den uns die heutige Liturgie vorstellt. Nach Meinung einiger Forscher setzt die Formel, die hier auftaucht, einen nachösterlichen Kontext voraus, sie sei sogar an eine persönliche Erscheinung des auferstandenen Jesus an Petrus gebunden; eine Erscheinung, die vergleichbar ist mit der des Paulus auf dem Weg nach Damaskus. In Wahrheit ist die Aufgabe, die der Herr dem Petrus überträgt, verwurzelt in der persönlichen Beziehung, die der historische Jesus mit dem Fischer Simon seit der ersten Begegnung mit ihm hatte, als er sprach: „Du bist Simon, … du sollst Kephas heißen. Kephas bedeutet: Fels (Petrus)." (Joh 1,42) Das unterstreicht der Evangelist Johannes, auch er ist Fischer und - zusammen mit dem Bruder Jakobus - Gefährte der beiden Brüder Simon und Andreas. Der Jesus, der nach seiner Auferstehung Saulus berief, ist derselbe, der - noch eingetaucht in die Geschichte - sich nach seiner Taufe im Jordan den vier Fischerbrüdern zuwandte, die damals noch Jünger des Täufers waren (vgl. Joh 1,35-42). Er suchte sie am Ufer des Sees von Galiläa auf und berief sie zur Nachfolge, um „Menschenfischer" zu sein. (Mk 1,16-20). Dem Petrus vertraute er eine besondere Aufgabe an und erkannte damit an, dass der himmlische Vater ihm eine besondere Gabe des Glaubens gewährt hatte. All dies wurde offensichtlich später von der österlichen Erfahrung erleuchtet, aber es blieb doch fest verankert in den vorösterlichen historischen Fakten. Der Parallelismus zwischen Petrus und Paulus ist beeindruckend, aber er kann nicht die Bedeutung des historischen Wegs des Simon mit seinem Meister und Herrn schmälern, der ihm von Beginn an die Eigenschaft zuerkannte, „Fels" zu sein, auf dem er seine neue Gemeinschaft, die Kirche, bauen wollte.
In den synoptischen Evangelien folgt dem Petrusbekenntnis von Seiten Jesu immer die Ankündigung seiner bevorstehenden Passion. Eine Ankündigung, auf die Petrus heftig reagiert, weil er noch nicht in der Lage ist zu verstehen. Gleichwohl handelt es sich um ein fundamentales Element, deswegen besteht Jesus mit Nachdruck darauf. Die ihm von Petrus zuerkannten Titel - du bist „der Messias", „der Messias Gottes", „der Sohn des lebendigen Gottes" - kann man gültig nur im Licht des Geheimnisses seines Todes und Auferstehung verstehen. Und der Umkehrschluss ist ebenfalls wahr: Das Ereignis des Kreuzes offenbart seinen vollen Sinn nur, wenn „dieser Mann", der am Kreuz gelitten und gestorben ist, „wahrhaft Sohn Gottes" war, um die Worte des Hauptmanns am Kreuz zu verwenden (Mk 15,39). Diese Texte drücken klar aus, dass die Integrität des christlichen Glaubens vom Petrusbekenntnis her begründet ist; erleuchtet von der Lehre Jesu über seinen „Weg" hin zur Herrlichkeit, dass heißt über seine absolut einigartige Weise, Messias und Sohn Gottes zu sein. Ein schmaler „Weg", eine skandalöse „Weise" für die Jünger aller Zeiten, die unvermeidlicherweise dazu neigen, nach Menschenart zu denken und nicht nach der Art Gottes. (vgl. 16,23), Wie schon zur Zeit Jesu, so reicht es auch heute nicht, das richtige Glaubensbekenntnis zu besitzen: Es ist notwendig, immer wieder neu vom Herrn die besondere Weise zu erlernen, in der er Heiland und der Weg ist, auf dem wir ihm folgen sollen. Wir müssen in der Tat anerkennen, dass es auch für den Gläubigen immer schwer ist, das Kreuz anzunehmen. Instinktiv neigen wird dazu, ihm auszuweichen, und der Versucher bringt einen dazu zu denken, dass es weiser ist, sich um das eigene Heil zu kümmern, als das eigene Leben aus Treue zur Liebe zu verlieren.
Im Glaubensbekenntnis des Petrus, liebe Schwestern und Brüder, sind wir in der Lage, uns eins zu fühlen und zu sein, trotz der Trennungen, die im Laufe der Jahrhunderte die Einheit der Kirche verletzt haben mit Folgen, die bis heute andauern. Im Namen der Heiligen Petrus und Paulus erneuern wir heute gemeinsam mit unsern aus Konstantinopel gekommenen Brüdern - denen ich für die Teilnahme an unserer Feier Dank sage - die Verpflichtung, bis in unser Innerstes die Sehnsucht Jesu anzunehmen, der will, dass wir vollends geeint sind. Mit den konzelebrierenden Erzbischöfen nehmen wir die Gabe und die Aufgabe an der Einheit zwischen den Metropolitansitzen an, die ihrer pastoralen Sorgen anvertraut sind. Die Heilige Mutter Gottes möge uns mit ihrem Beistand führen und begleiten; ihr untrüglicher Glaube, der den Glauben des Petrus und der anderen Apostel stärkte, möge auch in Zukunft den Glauben der christlichen Generationen erhalten. Königin der Apostel, bitte für uns!
Übersetzung von P. Max Cappabianca OP.
Hochfest Peter und Paul in Rom - Papst kündigt Paulus-Jahr an
"Besonderes Jubiläumsjahr"
Papst Benedikt hat am Freitag in der Petersbasilika einen feierlichen Gottesdienst zum Hochfest Peter und Paul gefeiert. Nach alter Tradition wurden 46 neu ernannten Metropoliten das Pallium überreicht, einem Ehrenzeichen, das die Verbundenheit mit Rom ausdrücken soll. Wegen des Hochfestes betete Benedikt anschließend den Angelus mit den Pilgern auf dem Petersplatz. Er erinnerte in seiner Ansprache an die ökumenische Bedeutung des Festes, die sich in der Präsenz der Delegation aus Konstantinopel zeige. Auch das gestern angekündigte Paulusjahr verstehe sich ökumenisch. Bereits am Donnerstag hatte der Papst ein Paulus-Gedenkjahr ausgerufen.
Share on