Nicolas Fink im Gespräch über "Die Weissagungen des Jesaja“

Das Verbindende in Klang setzen

In diesem Jahr wird 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland ganz unterschiedlich begangen. Chorleiter Nicolas Fink hat ein Programm zusammengestellt, das die Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Christentum musikalisch originell darstellt.

Chorleiter Nicolas Fink / © Marco Kitzing (privat)
Chorleiter Nicolas Fink / © Marco Kitzing ( privat )

Werke von Martinů, Eben, Lesur und Ullmann erklingen am 6. November ab 20 Uhr in der Abteikirche Brauweiler mit dem (Link ist extern)WDR-Rundfunkchor. Nicolas Fink als Chefdirigent lässt seinen Chor dabei in ganz unterschiedlichen Sprachen singen; auf Deutsch, aber auch Jiddisch oder Hebräisch.

In der Sendung "Musica" erklärt er das Programm vorab. Denn bei aller Annäherung an Musik aus dem jüdischen Bereich ist Fink eine Sache wichtig: "Das Konzert hat nicht den einen Anspruch, das jüdische Leben in Deutschland darzustellen oder irgendwie stellvertretend für diese Gemeinschaft zu stehen, es ist keine synagogale Musik".

Komponisten aus dem 20. Jahrhundert stehen im Fokus - entweder weil sie jüdisch waren oder als Katholiken sich mit Texten auseinandergesetzt haben, die sowohl für Christen wie Juden heilig sind.

Zentrales Werk des Abend sind "Die Weissagungen des Jesaja". Mit diesem Titel vertonte Bohuslav Martinů die Kapitel 24 und 21 aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja, das sowohl in der jüdischen als auch in der christlichen Tradition zu den kanonischen Schriften zählt.

Jesaja sagt die Apokalypse voraus, weil das Volk Israel sich von seinem Gott abgewandt hat, aber auch den Untergang Babels und damit das Ende des babylonischen Exils. Der französische Komponist Lesur hat sich in seiner Komposition der Vertonung Salomons Hohe Lied  aus dem Alten Testament angenommen.

Geprägt wird das Konzert auch durch ungewöhnliche Besetzungen, mit Bruno de Sá singt ein Mann die Sopran-Stimme, es kommen mit Viola, Trompete, Pauke undKlavier nur wenige Instrumente zum Einsatz. Für Fink ist wichtig, dass man bei diesem Konzert mit vorgefassten "Labels" nicht weit kommt - wenn man sich auf die Musik einlasse, dann aber werde man "einen guten Abend haben".

Programm in Musica am Reformationstag und dem Vorabend von Allerheiligen:

Bach: Kantate "Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht“ BWV 105

Mendelssohn Bartholdy: Reformationssinfonie

Strauss: Orchesterdichtung "Tod und Verklärung"

 

 


Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!

Mehr zum Thema