Neuer ACK-Vorsitzender Easthill plädiert für Willkommenskultur "Leute aktiv einladen" Die großen Kirchen können viel von den kleineren lernen, findet Christopher Easthill. Der anglikanische Priester ist neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Menschen aktiv einzuladen, sei besonders wichtig.
Caritas International hofft auf dauerhaften Frieden für Armenien Kaum Perspektive auf Rückkehr nach Bergkarabach Für die geflüchteten Bewohner von Bergkarabach ist es eine schmerzhafte Vorstellung. Ein Abkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan könnte zwar Frieden bringen, aber eine Rückkehr unmöglich machen. Die Caritas hilft, wo sie kann.
Aleida Assmann freut sich über den Papstbrief zur Literatur Literatur ist eine der wichtigsten kulturellen Ressourcen "Mission Lesen" lautete die Überschrift eines Abends auf der Lit.Cologne. Dabei ging es um den Papstbrief zur Literatur. Die Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann saß auf dem Podium. Für sie ist der Papstbrief ein Weckruf.
Ausstellung zeigt Turiner Grabtuch in Bonn Die geheimnisvollste Ikone der Christenheit Das Turiner Grabtuch ist eine der wichtigsten Ikonen der katholischen Kirche. Zu sehen ist das wertvolle Objekt selten und wenn, dann mit großem Andrang. Zum Heiligen Jahr zeigt eine Wanderausstellung in Deutschland jetzt die Replik.
14:00 - 22:00 Uhr | Musik und mehr ... Der gute Draht nach oben! Berichte und Gespräche vom Tage und viel gute Musik.
Kirche und Religion haben Spuren in italienischer Pasta hinterlassen Von "Priesterwürgern" und "Engelshaar" Was haben Pasta und Religion miteinander zu tun? In Italien sehr viel, denn Glaube und Kirche haben mehreren Nudel-Variationen ihren Namen gegeben. Diese kulinarisch-religiöse Verbindung reicht sogar über das Christentum hinaus.
Kardinalstaatssekretär gibt Einblicke in Vatikan-Arbeitsabläufe Auch krank regiert der Papst Wie regiert ein kranker Papst die Weltkirche? Die Nummer zwei des Vatikans, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, hat Einblicke in die Arbeitsabläufe im Vatikan gegeben und Details aus dem Arbeitsalltag des kranken Papstes verraten.
Theologin Ruck-Schröder zur neuen westfälischen Präses gewählt Keine normale Wahl Die Evangelische Kirche von Westfalen hat am Samstag eine neue Präses gewählt. Kurz vor ihrer Wahl wandte sich Ruck-Schröder an ihre Vorgängerin, die vor eineinhalb Jahren zurückgetreten war. Dies sei keine normale Wahl.
Wahlsynode der westfälischen Kirche mit Gottesdienst begonnen "Bei allem, was wankt und sich ändern wird" Die Evangelische Kirche von Westfalen wählt am Samstag eine neue Präses. Kandidatin ist die Theologin Ruck-Schröder. Was es heißt, in diesen Zeiten die Kirche zu leiten, erklärte Vizepräsident Schlüter im Eröffnungsgottesdienst.
Schrumpfende evangelische Kirche in Anhalt sucht neue Wege Neuer Kirchenpräsident im Gespräch Am Samstag wird Anhalts neuer Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer in einem Gottesdienst in Köthen in sein Amt eingeführt. Im Gespräch erläutert er Probleme und Perspektiven der kleinsten evangelischen Landeskirche in Deutschland.
Rom-Pilger müssen ohne den Papst auskommen Weitere Heilig-Jahr-Feier ohne Papst Ein Treffen mit dem Papst ist das Highlight für jeden Rom-Pilger. Zum katholischen Jubeljahr strömen derzeit besonders viele von ihnen gen Vatikan. Doch Franziskus ist krank und muss sich einmal mehr vertreten lassen.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Bistum Münster auf Platz 1 - "Stern von Düsseldorf" - Sommerzeit Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Hilfswerke beklagen schwierige Rettungsarbeiten in Südostasien Nothilfemaßnahmen laufen an Nach dem Erdbeben in Südostasien wird das Ausmaß der Zerstörung erst allmählich sichtbar. Partner von Missio Aachen berichten von schweren Schäden in Myanmars Bistum Mandalay. Weitere Organisationen starten Hilfsaktionen.
Hilfswerk Missio berichtet aus Erdbebengebiet in Myanmar Rettungsarbeiten erschwert Die Ausmaße des Erdbebens in Südostasien sind erst langsam absehbar. Das katholische Hilfswerk Missio steht in Kontakt zu Partnern vor Ort und berichtet über erschwerte Rettungsarbeiten. Mit steigenden Opferzahlen sei zu rechnen.
Bangkok ist von Erdbeben weniger betroffen Mindestens 1.000 Tote nach Erdbeben Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar wird das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Die herrschende Militär-Junta hat die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten. Auch das zeigt den Ernst der Lage.
Wie eine anglikanische Bischöfin US-Präsident Trump die Stirn bot Eine Predigt ging um die Welt Diese Frau hielt eine Predigt, die um die Welt ging. Eine anglikanische Bischöfin sprach gegen ihren Präsidenten Donald Trump, sie verteidigte Kinder und Migranten. Sie wird bejubelt und eckt an. Wer ist Mariann Edgar Budde?
Welche Personen sind für den Papst momentan von besonderer Bedeutung? Franziskus zurück im Vatikan Mehr als fünf Wochen war Papst Franziskus aufgrund einer Lungenentzündung in der römischen Gemelli-Klinik. Nach seiner Rückkehr in den Vatikan hat die Rekonvaleszenz-Phase begonnen. Welche Personen im Papstumfeld sind jetzt wichtig?
Glockenguss-Tradition als Kulturerbe freut die Kirchen "Eine Würdigung der Kirchen" Jahrhundertealte Handwerkskunst: Der Glockenguss soll Immaterielles Kulturerbe werden. Die Kirchen sehen das als eine Anerkennung ihrer kulturellen Bedeutung, immerhin seien 85 Prozent der Glocken in Deutschland Kirchenglocken.
Glockenexperte Kaufmann freut sich über neues Immaterielles Kulturerbe Glocken genießen einen neuen Status Die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes soll Bräuche und Traditionen fördern und pflegen. In Deutschland gehören nun Glockenguss und Glockenmusik dazu, dafür hat sich Glockenexperte Michael Kaufmann stark gemacht.
Glockenmusik als Kulturerbe nimmt die Kirchen in die Pflicht Mehr Kreativität ist gefragt Glockenguss und Glockenmusik gehören nun zum Immateriellen Kulturerbe. Um dies zu erhalten, ist bei den Verantwortlichen insbesondere in den Kirchen Kreativität statt Resignation und Bedenkenträgerei gefragt. Ein Kommentar.
Papst zeigt leichte gesundheitliche Besserung Keine Details zu Ostertagen Seit fast einer Woche ist der Papst wieder Zuhause im Vatikan. Auf seinen üblichen Arbeitsalltag muss der weiterhin geschwächte 88-Jährige aber verzichten. Doch Schonung und Therapie bringen offenbar Verbesserungen.
Familienbund der Katholiken fordert Stärkung frühkindlicher Bildung "Gute Bildung von heute ist wirtschaftlicher Erfolg von morgen" Jeder Euro, der in frühkindliche Bildung fließt, ist gut investiertes Geld in die Zukunft unseres Landes, sagt der Bundesgeschäftsführer vom katholischen Familienbund, Matthias Dantlgraber. Er appelliert an die künftige Regierung.
Arbeitnehmer-Bewegung plädiert für geregelte Höchstarbeitszeit Angriff auf die Gesundheit der Beschäftigten Flexible Höchstarbeitszeiten und keine Obergrenze für Sonntagsöffnungen, forderte jüngst der Handelsverband. Aber die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung warnt, dass die Gesundheit der Angestellten dadurch massiv bedroht würde.
Katholische Unternehmer halten elf Stunden Pause für nicht zeitgemäß Flexible Modelle gefragt Der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer hält die gesetzliche Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen für nicht mehr zeitgemäß. Er fordert stattdessen aus mehreren Gründen flexible Arbeitszeitmodelle.
Reli-Unterricht bleibt für Konfirmanden in Württemberg Pflicht Religionsunterricht als Säule Ausnahmen von dieser Regelung sind auch in Zukunft nicht möglich: In Württemberg müssen Konfirmanden am Religionsunterricht in der Schule teilnehmen. Die Kirche müsse Religion weiterhin bewusst als ordentliches Lehrfach rechtfertigen.
Missbrauchs-Betroffenenbeirat im Bistum Freiburg gegründet Betroffene helfen Betroffenen Betroffene helfen Betroffenen: Das Erzbistum Freiburg hat einen neuen Betroffenenbeirat. Fünf Frauen und Männer wollen gemeinsam eine starke Stimme gegen Missbrauch sein und Prävention und Schutzmaßnahmen verbessern.
Katholische und evangelische Kirche verlieren Mitglieder Mehr Austritte bei den Protestanten Erneut haben die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland Mitglieder im sechsstelligen Bereich verloren. Im vergangenen Jahr kehrten 321.611 Menschen der katholischen Kirche den Rücken, wie nun bekannt wurde.
Katholische Kirche in Deutschland legt Statistik für 2024 vor Rund ein Viertel der Bevölkerung ist katholisch Die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland haben die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. In Deutschland machen die Katholiken nun 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.
Passauer Bischof Oster äußerst sich zu Streit um abgesetzten Priester Erschreckt über "aufgeheizte Stimmung" Seit einer Woche sorgen Vorgänge um einen abgesetzten Pfarrer in Niederbayern für Schlagzeilen. Nun hat sich erstmals der Passauer Bischof persönlich eingehend zu den Ereignissen geäußert. Deeskalierung sei dringend nötig.
Theologe Loffeld ordnet Zahlen der Kirchenstatistik 2024 ein "Kirchen fehlen so viele Menschen wie in Köln leben" Im vergangenen Jahr haben weniger Menschen die katholische Kirche verlassen als noch 2023. Markiert die neue Kirchenstatistik eine Trendwende bei den Austrittszahlen? Dieser Ansicht widerspricht der Theologe Jan Loffeld vehement.
40. Jahrestag der ersten Profess Auf dem Weg in das gelobte Land 😉 40 Jahre sind kein "offizielles" Jubiläum, wohl aber eine biblisch hochbedeutsame symbolische Zahl. Mit großer Dankbarkeit durfte ich heute den 40. Jahrestag meiner ersten Profess feiern, die ich - blutjung - 1985 abgelegt habe.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins Angermund Gemeinsam sind wir stark Am Hochfest des hl. Benedikt traf sich erstmals unser noch junger Förderverein zur Jahreshauptversammlung. Nach der Festmesse gab es - trotz Fastenzeit - einen, dem Feiertag angemessenen Imbiss 😉. Dann wurde getagt...
Pastoraltheologe Zulehner reagiert auf Buch von Jan Loffeld Nicht vorschnell mit religiöser Indifferenz abfinden