Papst bestätigt Intervention bei "Herolden des Evangeliums"

Franziskus greift ein

Papst Franziskus bestätigt die vatikanische Intervention bei den "Herolden des Evangeliums". Anlass für die im Juni 2017 begonnene Untersuchung waren unter anderem Unzulänglichkeiten beim Leitungsstil sowie finanzielle Unregelmäßigkeiten.

Papst Franziskus / © Evandro Inetti (dpa)
Papst Franziskus / © Evandro Inetti ( dpa )

Auch bei der Anwerbung und Ausbildung neuer Mitglieder soll es Unregelmäßigkeiten gegeben haben. Zudem gibt es aktuelle Medienberichte über mögliche Missbrauchsfälle und irreguläre Glaubenspraktiken in den Reihen der Gemeinschaft.

Wie die spanische Zeitschrift "Vida Nueva" am Montag berichtet, wandte sich das Kirchenoberhaupt Mitte Januar in einem Schreiben an die aus Brasilien stammende geistliche Bewegung. Darin bestätigte Franziskus den Angaben zufolge, dass die Gruppe unter der kommissarischen Leitung des früheren Erzbischofs von Aparecida, Kardinal Raymundo Damasceno Assis, stehe.

Vereinigung päpstlichen Rechts

Eine entsprechende Entscheidung war bereits im September nach einer gut zweijährigen Untersuchung getroffen worden. Die Herolde lehnten dies damals unter Verweis auf "fundamentale Formfehler" ab. So sehe sich die Gemeinschaft, anders als im Vatikan-Dekret beschrieben, als "private Vereinigung von Gläubigen".

Eine solche sei rechtlich unterschiedlich zu beurteilen, hieß es. Darum sei das Dekret aus Rom ungültig. Die vatikanische Ordenskongregation hatte die Herolde als "internationale öffentliche Gläubigen-Vereinigung päpstlichen Rechts" bezeichnet.

Die 2001 gegründeten "Herolde des Evangeliums" (Arautos do Evangelho) sind laut Vatikan-Angaben eine Vereinigung päpstlichen Rechts. Ihre zölibatär lebenden Mitglieder widmen sich nach eigener Aussage der Neuevangelisierung, also der Verkündigung der christlichen Botschaft in eher säkularem Umfeld.

In Deutschland war die Gruppe Anfang der 2000er Jahre für kurze Zeit im Bistum Regensburg aktiv. Äußerlich erkennbar sind sie an braun-weißen Kutten, die mit einem rot-weißen Lilienkreuz auf der Brust an mittelalterliche Ritter erinnern.


Quelle:
KNA