Taizé-Treffen in Rom

Auf Wiedersehen in Straßburg

Bereits zum vierten Mal hat das internationale Taizé-Treffen in Rom stattgefunden. Nun hat die ökumenische Gemeinschaft bekannt gegeben, wo sich 2013 gegen Jahresende Zehntausende Jugendliche versammeln.

 (DR)

Das nächste und dann 36. Europäische Jugendtreffen der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé findet zum Jahreswechsel 2013/2014 in Straßburg, im Elsass und in der Ortenau statt. Dazu laden die evangelische und die katholische Kirche im Elsass und in Baden ein. Das gaben am Silvesterabend die Gemeinschaft in Rom und in Freiburg Erzbischof Robert Zollitsch bekannt. In Rom findet derzeit das 35. Europäische Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taizé.  

In einem Gottesdienst zum Jahreswechsel sagte Zollitsch im Freiburger Münster mit Blick auf das angekündigte nächste Taizé-Treffen in der Region, viele Zehntausend Jugendliche aus ganz Europa könnten durch diese Zusammenkunft "den Eurodistrikt kennenlernen, hier großzügige Gastfreundschaft erfahren und sich danach mit neuem Elan in nah und fern für Frieden und Vertrauen einsetzen". Für gastfreundliche Kirchengemeinden aller Konfessionen und für Zehntausende von Familien, die Privatquartiere anböten, könne das Treffen eine Gelegenheit sein, sich als Teil eines gemeinsamen Europas zu erfahren, das weiter zusammenwachse.

Anziehungspunkt für Jugendliche aus der ganzen Welt

Rund 40.000 junge Christen kommen noch bis Mittwoch in der italienischen Hauptstadt zusammen, um gemeinsam zu beten und zu singen. Darunter sind auch koptische Christen aus Ägypten.

Die ökumenische Gemeinschaft im ostfranzösischen Taizé wurde 1940 von dem Schweizer Roger Schutz (1915-2005) gegründet. Sie ist seit Jahrzehnten ein Anziehungspunkt für Jugendliche aus der ganzen Welt.


Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!