Abtreibungszahlen in den USA steigen nach Grundsatzurteil

Verschiebungen zwischen Bundesstaaten

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in den USA ist nach einem wegweisenden Urteil des Obersten Gerichts gestiegen. In Bundesstaaten mit strikten Verboten ging sie zurück, jedoch erhöhte sie sich andernorts aber überproportional.

Autor/in:
Thomas Spang
Eine Gruppe von Katholiken demonstriert am 3. Mai 2022 vor dem Sitz des Obersten Gerichtshofes in Washington, DC USA, für legale Abtreibungen  / © 010110010101101
Eine Gruppe von Katholiken demonstriert am 3. Mai 2022 vor dem Sitz des Obersten Gerichtshofes in Washington, DC USA, für legale Abtreibungen / © 010110010101101

Damit hatte kaum jemand gerechnet. Seit in den USA wieder die einzelnen Bundesstaaten für die Abtreibungsregeln zuständig sind, ist die Zahl der monatlich im Durchschnitt vorgenommenen Schwangerschaftsabbrüche nicht gesunken.

Viele Beobachter waren davon ausgegangen, dass der Wert nach Aufhebung des jahrzehntelang gültigen liberalen Grundsatzurteils "Roe v. Wade" zurückgehen würde.

Stattdessen ist er in den zwölf Monaten nach der Entscheidung des Obersten Gerichts leicht gestiegen. Drastisch verändert hat sich indes die Verteilung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung der Organisation Society of Family Planning.

Demnach wurden vor Juni 2022 pro Monat 82.115 Abtreibungen in den USA vorgenommen. Im Jahr nach dem Ende von "Roe v. Wade" waren es 82.298.

Große Verschiebungen zwischen Bundesstaaten

Das gesammelte Datenmaterial beinhaltet den Angaben zufolge sowohl konventionelle als auch medikamentöse Eingriffe. Auf den ersten Blick hat sich also nicht viel verändert.

Die Zahlen zeigen jedoch große Verschiebungen zwischen Bundesstaaten mit strikten Regeln und jenen, die Frauen einen straffreien Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen garantieren wollen.

In den Staaten, in denen Verbote oder eine Sechswochenfrist erlassen wurden, gab es in den zwölf Monaten nach dem Gerichtsurteil fast 115.000 Abtreibungen weniger als erwartet. In manchen fiel der Wert fast auf Null. Dies wurde jedoch durch eine Zunahme um rund 117.000 Fälle in den liberalen Staaten mehr als kompensiert.

Zunehmende Ungleichheit 

Die Ökonomin und Abtreibungsexpertin Caitlin Myers vom Middlebury College in Vermont interpretiert die Entwicklung in der "New York Times" als Indikator für eine zunehmende Ungleichheit beim Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen: "Ob jemand, der abtreiben will, dies auch tatsächlich tun kann, hängt mehr denn je davon ab, wo er lebt."

Plakate gegen Abtreibung vor dem obersten US-Gerichtshof / © Tyler Orsburn (KNA)
Plakate gegen Abtreibung vor dem obersten US-Gerichtshof / © Tyler Orsburn ( KNA )

Die Verbote treffen nach Ansicht von Alison Norris, Wissenschaftlerin der Ohio State University, in erster Linie Arme, Teenager oder Migranten, die sich eine kostspielige Reise in einen anderen Staat nicht leisten könnten. Für diese Personengruppe sei der Verlust des straffreien Zugangs tiefgreifend.

Zahlen steigen bei Nachbarn von Staaten mit Abtreibungsverbot

Auffällig ist zudem, dass die Zahl legaler Abtreibungen hauptsächlich in den Bundesstaaten zunimmt, die direkt an Staaten mit einem Verbot grenzen. Das mit Texas benachbarte New Mexico etwa verzeichnete nach dem Supreme-Court-Urteil einen Anstieg um mehr als 60 Prozent.

Illinois, das gleich von mehreren Staaten mit restriktiver Gesetzgebung umgeben ist, verzeichnete 33 Prozent mehr Fälle.

Versand der Abtreibungspille kann für Haftstrafe sorgen

Dass Abtreibungen trotz verschärfter Gesetze in mehreren Bundesstaaten nicht zurückgingen, hat nicht zuletzt mit der sogenannten Abtreibungspille zu tun. Spezialisierte Kliniken sind verstärkt dazu übergegangen, sie mittels telemedizinischer Konsultation zu verschreiben.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hatte schon Ende 2021 den Versand des Präparats Mifepriston ohne vorherigen Arztbesuch dauerhaft erlaubt.

Mehrere demokratisch regierte Bundesstaaten verabschiedeten zudem im vergangenen Jahr Gesetze, um den Versand der Pillen sicherzustellen.

Anbieter seien so weitgehend geschützt, meinen Rechtsexperten - solange sie in dem Staat tätig sind, in dem entsprechende Regelungen gelten. Das trifft beispielsweise nicht auf Texas zu. Dort drohen für das Verschicken der Pillen mehrjährige Haftstrafen.

US-Grundsatzurteil zu Abtreibung "Roe gegen Wade"

Im Grundsatzurteil "Roe gegen Wade" (Roe versus Wade) entschied der Oberste Gerichtshof der USA am 22. Januar 1973, dass staatliche Gesetze, die Abtreibungen verbieten, gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten verstoßen. Seither sind in den meisten US-Bundesstaaten Abtreibungen nahezu uneingeschränkt möglich.

Oberstes US-Gericht kippt liberales Abtreibungsrecht / © Steve Helber/AP (dpa)
Oberstes US-Gericht kippt liberales Abtreibungsrecht / © Steve Helber/AP ( dpa )
Quelle:
KNA