Berliner Erzbischof Koch ruft zur Stimmabgabe bei Bundestagswahl auf

Extremismus und Christentum nicht vereinbar

Auch wenn es viele schon nicht mehr hören könnten, appelliert der Berliner Erzbischof Heiner Koch einen Tag vor der Bundestagswahl an die Wähler. Mit ihrer Stimme sollten sie sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen.

Erzbischof Heiner Koch  / © Maximilian von Lachner (DBK)

Einen Tag vor der Bundestagswahl hat der katholische Berliner Bischof Heiner Koch zur Stimmabgabe aufgerufen. Manche würden es nicht mehr hören können, aber er wolle noch einmal eindringlich wiederholen: "Übernehmen Sie Verantwortung für das demokratische Miteinander", sagte Koch im "Wort des Bischofs" am Samstag im RBB-Sender 88,8.

Nach der Wahl den Wahlkampf hinter sich lassen

Der Erzbischof appellierte zudem, nach der Wahl den auch mit Härte geführten Wahlkampf hinter sich zu lassen. "Ab übermorgen wird es um das Aushandeln von Kompromissen, das Bilden von Koalitionen und das Finden von Mehrheiten gehen", sagte er. Die aktuellen politischen Debatten forderten die wehrhafte Demokratie heraus. "Wenn sich unsere Gesellschaft immer mehr polarisiert, bis sich Menschen unversöhnlich gegenüberstehen, haben extremistische Kräfte leichtes Spiel", sagte Koch.

Der Theologe warb dafür, Parteien und Kandidierende zu wählen, "die sich für ein rechtsstaatliches, freiheitliches, weltoffenes, solidarisches und die Schöpfung bewahrendes Deutschland einsetzen".

Koch weiter: "Als Kirchen in Deutschland halten wir daran fest, dass Extremismus und vor allem völkischer Nationalismus mit dem Christentum nicht vereinbar sind", sagte Koch.

Erzbistum Berlin

Das Erzbistum Berlin umfasst das Land Berlin, den größten Teil Brandenburgs sowie Vorpommern und einen kleinen Teil Sachsen-Anhalts. In seinen Kirchengemeinden leben rund 350.000 Katholiken. In seiner jetzigen Form wurde das Erzbistum 1994 errichtet. 

Die historischen Wurzeln der Erzdiözese reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Die alten Bistümer Brandenburg, Havelberg, Kammin und Lebus gingen während der Reformation unter; erst im 18. Jahrhundert gab es wieder eine nennenswerte katholische Minderheit in der Region. 

Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin / © frantic00 (shutterstock)