Bischöfe im Advent

Weihbischof Diez über den Mut von Johannes dem Täufer

Jeden Tag ein Impuls: Die deutschen Bischöfe haben für DOMRADIO.DE ihre Gedanken zum Advent formuliert. Der Fuldaer Weihbischof Karlheinz Diez über Johannes den Täufer, der die Botschaft überbracht hat: "Der Messias wird kommen".

Karlheinz Diez ist Weihbischof in Fulda. / © Angelika Zinzow (KNA)

Eine zentrale Gestalt der Adventszeit ist Johannes der Täufer. In einem Film habe ich ihn dargestellt gesehen, mit zerzausten Haaren, schlecht gekleidet, vom harten Leben in der Wüste gekennzeichnet. Voller Eifer für den kommenden Herrn ist er auf die Menschen zu getreten.

"Bereitet dem Herrn den Weg, ebnet ihm die Straßen. Der Messias wird kommen!", so hat er ihnen zugerufen. Das war mutig. Er ist hinaus auf die Straße zu den Menschen. Er hat ihnen die Botschaft aller Botschaften gebracht: "Der Messias wird kommen. Er wird unsere Dunkelheit erhellen. Er wird uns erlösen. Auf ihn können wir unser Leben bauen." Stellen wir uns vor, heute im Kino, auf dem Sportplatz, im Fitnessstudio, im Supermarkt kommt einer wie Johannes der Täufer und sagt: "Kehrt um. Glaubt an das Evangelium. Bald wird Gott kommen." Viele mögen die Nase rümpfen, aber im Stillen werden alle denken: "Der hat Mut."

Aber noch etwas fällt auf, an Johannes dem Täufer. Die Leute fragten ihn: "Was sollen wir tun?" Und er antwortet: "Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keins hat. Und wer zu essen hat, der handle ebenso." Johannes hat Mut und er macht Mut. Mut zum echten Teilen. Mut zur Solidarität mit den Armen. Mut zur Zuwendung. Damit macht er auch uns Mut, jetzt im Advent dem Herrn den Weg zu bereiten. Durch das Bekenntnis zu Jesus Christus und durch Liebe zum Nächsten. Egal ob im Kino oder Fitnessstudio oder beim Einkaufen, egal ob durch Kleidung, Essen oder Zuwendung. Johannes ermutigt uns dazu. Dieser Täufer, er war ein mutiger Mann, der seinen Mut in Demut verpackt hat.  

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda wurde im Jahr 1752 gegründet. Es erstreckt sich vom nordhessischen Bad Karlshafen bis in den Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim und von der Universitätsstadt Marburg in Oberhessen bis nach Geisa im Thüringer Land auf einer Fläche von 10.318 Quadratkilometern. 

Die Diözese hat rund 327.000 Katholikinnen und Katholiken. Fulda ist ein Diasporabistum, in dem die Katholiken insgesamt in einer Minderheit sind, wenn auch mit regional starken Unterschieden. 

Der Fuldaer Dom begrüßt die deutschen Bischöfe. / © Ingo Brüggenjürgen (DR)
Der Fuldaer Dom begrüßt die deutschen Bischöfe. / © Ingo Brüggenjürgen ( DR )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!