Chorgebet am Abend aus dem Kölner Dom

"Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte"

DOMRADIO.DE übertrug am ersten Fastensonntag das Chorgebet am Abend mit dem Quartett aus der Domkantorei Köln unter der Leitung von Winfried Krane. Die geistliche Leitung hatte Domkapitular Josef Sauerborn.

Eine spezielle Kerze für das Chorgebet am Sonntag / © DOMRADIO.DE (DR)
Eine spezielle Kerze für das Chorgebet am Sonntag / © DOMRADIO.DE ( DR )

​Zu Gehör gebracht wurden Werke von John Stainer, Ola Gjeilo und Anton Bruckner. Das Solo-Saxophon spielte Roland Garbusinski, an der Truhenorgel saß Winfried Krane.

Die Kölner Dommusik mit ihren vier Chören gestaltet in der Regel im Wechsel das Chorgebet am Abend im Kölner Dom. Bis zur Corona-Krise gab es am Sonntagabend immer die Feier der Chorvesper. Doch die konnte aufgrund der Pandemie schon seit März 2020 nicht mehr gefeiert werden.

Mehr als zehn Jahre lang gestalteten die vier Domchöre und Gastchöre die an den englischen Evensong und an Vesper und Komplet angelehnte Gottesdienstform, immer übertragen von DOMRADIO.DE.

Chorgebet anders gestaltet als Chorvesper

Das Chorgebet ist kürzer, freier in der Gestaltung. Zentral ist die Lesung aus der Bibel, die Fürbitten, ein spezielles Gebet zur Corona-Zeit und natürlich der Gesang – der sich aber auf  eine etwas geringere Anzahl von Chorsängerinnen oder Chorsänger beschränkt. Seit dem 17. Januar 2021 überträgt DOMRADIO.DE sonntags immer das Chorgebet am Abend um 18 Uhr aus dem Kölner Dom, seit dem 1. Fastensonntag kommt noch die Wiederholung im Radioprogramm ab 22 Uhr dazu.

Für Gläubige, die an dem Gottesdienst persönlich teilnehmen wollen, gilt das (Link ist extern)Hygienekonzept des Domes.

00:01
00:00
"Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte"

Chorgebet am Abend aus dem Kölner Dom

Die vier Chöre am Kölner Dom

Die Kölner Dommusik besteht aus vier Chören und hat mit diesen den Auftrag, die Gottesdienste an der berühmten Kölner Kathedrale, dem Kölner Dom, musikalisch auf hohem Niveau zu gestalten. Darüber hinaus ist sie als Kulturbotschafter auch außerhalb Kölns eine feste Größe.

Singen in einem der vier Chöre am Kölner Dom bedeutet auch und vor allem Gemeinschaft. / © Beatrice Tomasetti (DR)
Singen in einem der vier Chöre am Kölner Dom bedeutet auch und vor allem Gemeinschaft. / © Beatrice Tomasetti ( DR )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!