Domkapellmeister schaut auf sein letztes Dienstjahr am Kölner Dom

"Viele Projekte, die jetzt noch anstehen"

Anfang des Jahres stellen verschiedene Institutionen am Kölner Dom ihre Jahresplanung vor. Für Domkapellmeister Eberhard Metternich stehen viele Konzerte und Gottesdienste bis zum Sommer an, aber auch sein Abschied nach 38 Jahren.

Autor/in:
Mathias Peter
Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich / © Nicolas Ottersbach (DR)
Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich / © Nicolas Ottersbach ( DR )

DOMRADIO.DE: An diesem Dienstag haben die Dombauhütte, das Domkapitel mit Dompropst und Domdechant, aber auch das Domforum auf das Jahr 2025 einen Ausblick für den Kölner Dom gemacht. Der Kölner Dom hat die vier Chöre, dazu die Domorgeln. Was sind denn aus Ihrer Sicht die musikalischen Highlights für 2025?

Domkonzert mit dem Gürzenich-Orchester / © Beatrice Tomasetti (DR)
Domkonzert mit dem Gürzenich-Orchester / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Prof. Eberhard Metternich (Kölner Domkapellmeister): In diesem Jahr ist für den Dom selber sicherlich das Konzert am 3. Juli mit dem Gürzenich Orchester besonders, bei dem alle vier Domchöre mitwirken. Das wird dann auch gleichzeitig mein Abschiedskonzert als Domkapellmeister sein. Und wir haben tolle Musik im Programm, nämlich die c-moll-Messe von Mozart und die Quattro pezzi sacri von Giuseppe Verdi. 

DOMRADIO.DE: Es ist ja auch so, dass die Kölner Dommusik gut vernetzt ist. Es werden auch einige Chöre im Laufe des Jahres zu Besuch kommen. Auf wen können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer freuen?

Impressionen des traditionelle Adventskonzerts der Kölner Domchöre vom 17. Dezember 2024. / © Beatrice Tomasetti (DR)
Impressionen des traditionelle Adventskonzerts der Kölner Domchöre vom 17. Dezember 2024. / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Metternich: Wir haben unterschiedliche Kategorien an Chören, die kommen, so wie auch unsere Chöre unterschiedlich sind. Das heißt, wir haben im April mit "Consono" unter der Leitung von Harald Jers einen sehr guten Preisträger-Kammerchor für ein Konzert da, dann im Sommer, im Juni, kommt der Knabenchor der Kathedrale in Trondheim, in Norwegen und im November kommt mit dem Mädchenchor der Singakademie Berlin ein sehr guter Mädchenchor. Also, alle Chorgattungen sind vertreten. 

DOMRADIO.DE: Es ist nach dann 38 Jahren der Abschied von Köln als Domkapellmeister. Mit welchen Gefühlen geht es jetzt in die letzten Monate? 

Metternich: Zunächst freue ich mich auf die vielen Projekte, die jetzt noch anstehen. Dieses letzte halbe Jahr meiner Tätigkeit ist total gefüllt und dann wird man mal sehen. Wenn aber der letzte Dienst im Dom gekommen ist, dann werde ich sicher auch mit etwas Wehmut zurückschauen, glaube ich. Aber ich habe so viel erleben dürfen und da überwiegt momentan noch sehr die Dankbarkeit. 

Eberhard Metternich

"Zunächst freue ich mich auf die vielen Projekte, die jetzt noch anstehen."

DOMRADIO.DE: Als Sie als Domkapellmeister 1987 angefangen haben, stand noch die Berliner Mauer. Was würden Sie sagen, was Ihnen am meisten in Erinnerung bleiben wird? 

Metternich: Natürlich war der Fall der Mauer zeitgeschichtlich für mich eine total wesentliche Phase. Hier am Dom hatte ich in all den Jahren mit vielen besonderen Ereignissen zu tun. Zum Beispiel unser internationales Chorfestival im Jahr 2004, bei dem wir 6.000 Kinder und Jugendliche aus aller Welt bei uns in Köln zu Gast hatten. 

 © Alexander Foxius (DR)
© Alexander Foxius ( DR )

Es gab besondere Gottesdienste, etwa das Domjubiläum 1998 zu 750 Jahre Kölner Dom oder das letzte Jubiläum 2022 mit 700 Jahren Chorweihe. Oder ich habe bei zwei Einführungen von Erzbischofen - Kardinal Meisner und Kardinal Woelki - die musikalische Gestaltung verantwortet. Es gab in den Jahren viele Konzerte und besondere Momente, unter anderem auch den G8-Gipfel 1999. Also, ich habe ganz vielfältige Erinnerungen an meine Zeit am Dom. 

Eberhard Metternich

"Ich habe so viel erleben dürfen und da überwiegt momentan noch sehr die Dankbarkeit." 

DOMRADIO.DE: Gibt es schon einen Plan für die Zeit nach dem 1. September, wenn Sie im Ruhestand sind? 

Metternich: Meine Planungen sind noch nicht so sehr konkret, aber vielleicht kann man das unter den folgenden Oberbegriff fassen: Ich will die Musik wieder zum Hobby machen und das habe ich während meines Berufslebens manchmal vermisst. 

Das Interview führte Mathias Peter.

Kölner Dommusik: Die vier Chöre am Kölner Dom

Die Kölner Dommusik besteht aus vier Chören und hat mit diesen den Auftrag die Gottesdienste an der berühmten Kölner Kathedrale, dem Kölner Dom, musikalisch auf hohem Niveau zu gestalten. Darüber hinaus ist sie als Kulturbotschafter auch außerhalb Kölns eine feste Größe.

Das Jubiläumskonzert zum 30-jährigen Bestehen des Mädchenchores fand auf den Stufen der Vierung statt. / © Beatrice Tomasetti (DR)
Das Jubiläumskonzert zum 30-jährigen Bestehen des Mädchenchores fand auf den Stufen der Vierung statt. / © Beatrice Tomasetti ( DR )

 

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!