Ein katholischer Blick auf den Netflix-Film "Don't look up"

"Am Ende wird gebetet"

Wie würden wir damit umgehen, wenn die Welt untergeht? Darum geht's in der gesellschaftskritischen Satire "Don't look up". Neben Parallelen zu Klimawandel und Corona-Krise sieht der Theologe Fabian Apel auch eine christliche Botschaft.

 © Vadim Sadovski (shutterstock)

DOMRADIO.DE: Welche theologischen oder christlichen Elemente hat der Film "Don't look up"?

Apel: Also der Film ist natürlich in erster Linie eine Parabel auf unsere aktuelle Zeit. Der Komet ist eine Metapher wahlweise für die Klimakatastrophe oder auch für das Coronavirus. Alles dreht sich um den Umgang mit dieser Problematik, die eine existenzielle Krise der Menschheit und des ganzen Planeten bedeutet.

In diesem Film werden verschiedene Handlungsmuster für den Umgang mit so einer Krise gezeigt. Und es ist dann auch nicht verwunderlich, dass dieser Film, der ja in den USA entstanden ist und auch hauptsächlich in den USA spielt, dort auch gesellschaftlich die Strömungen, auch christlich-fundamentalistische Strömungen muss man dazu sagen, aufgreift, die dort für uns Europäer auch einen etwas komischen Blick auf so eine Krise werfen. Und das haben wir in den USA auch mit Blick auf das Coronavirus ja erlebt, dass man sagt: "Das gibt es nicht" oder "Man muss nur an Gott glauben, dann wird das schon wieder weggehen". Das sehen wir in dem Film natürlich auch.

Die Popcorn-Pilger: Fabian Apel (l.) und Uwe Reckzeh (privat)
Die Popcorn-Pilger: Fabian Apel (l.) und Uwe Reckzeh / ( privat )

DOMRADIO.DE: Und zum Ende geht die Welt unter. Und was passiert? Die Menschen fassen sich an den Händen und fangen an zu beten. Haben Sie mit dieser Wendung gerechnet?

Apel: Ja, in gewisser Weise schon. Es geht ja hier um Professor Mindy, der von Leonardo DiCaprio gespielt wird, der eigentlich in der Mitte des Films die Prognose bekommt; dass er ganz einsam sterben wird. Das Ende des Films zeigt dann aber das Gegenteil. Es ist nicht einsam. Er ist mit seiner Familie und mit seinen Freunden, mit seinen Kollegen zusammen an einem Tisch und sie essen zusammen, machen ein opulentes Abendessen. Und ja, das darf man auch als Parallele sehen zu einer Abendmahlsdarstellung. Das wird auch in dem Film so inszeniert.

Und am Ende wird gebetet. Man könnte jetzt böserweise sagen, wenn nichts mehr hilft, dann wird eben gebetet. Aber ich glaube, das ist auch nur die halbe Wahrheit, denn dieses konkrete Gebet in der Filmszene ist ja nur ein Aspekt von diesem ganzen Beisammensein, von diesem Miteinander. Und ich glaube, mit einem christlichen Blick kann man darauf sehen, ist diese Szene so ein bisschen der Ausblick auf das, was uns dann erwartet, nämlich Gemeinschaft, das gemeinsame Sitzen am Tisch.

Fabian Apel

"Man könnte böserweise sagen: Wenn nichts mehr hilft, dann wird eben gebetet."

DOMRADIO.DE: Haben wir Menschen vielleicht alle irgendwo in uns diesen Grundgedanken, Hilfe in etwas Göttlichem zu suchen, wenn wir auch Angst haben?

Apel: Ja, das, glaube ich, ist eine anthropologische Konstante, wohl wissend, dass das auch dann zu kurz gegriffen ist. Ich hätte mir natürlich gewünscht, dass eine christliche Haltung und eine Haltung, die aus einem Gebet entsteht, schon vorher dafür sorgt, diese Krise anzupacken und zu bewältigen. Und nicht erst, wenn alles vorbei ist und nichts mehr hilft, dann zu sagen "Jetzt beten wir".

DOMRADIO.DE: Also lieber nicht nach dem Spruch: "Atheismus hört auf, wenn das Flugzeug wackelt"?

Apel: Ja, genau. Das ist dann eben nur die halbe Wahrheit von dem, was christlicher Glaube bedeutet. Aber es ist auch richtig und das darf auch nicht verwerflich sein. Oder man darf sich auch nicht darüber lustig machen, wenn man in einer Krise ist und Abschiede und Trauer bewältigen muss. Zwar sehen wir in dem Film eine globale Krise, aber sterben muss ja jeder für sich alleine und individuell. Auch die, die da zusammen am Tisch sitzen, da stirbt jeder einzeln. In einer Trauersituation kann man aus dem Gebet Kraft schöpfen, diese Situation zu bewältigen und das tun die ja. Sie wissen, sie werden gleich alle sterben, aber sie sind alle sehr, sehr friedlich und sehr zufrieden am Tisch und lächeln. Die Stimmung ist eigentlich gelöst und das Gegenteil von panisch. Wenn man in so einer Situation Kraft aus dem Gebet zieht, ist das vollkommen in Ordnung, aber ich glaube, es ist dann auch nur die Hälfte von dem, was eigentlich die Kraft ausmacht, die man aus dem christlichen Glauben schöpft.

Das Interview führte Michelle Olion.

Quelle:
DR
Mehr zum Thema