Erzbischof Schick hofft auf friedliche Lösung in Kamerun

Ein Land vor der Spaltung?

Weltkirche-Bischof Ludwig Schick mahnt nach tödlichen Protesten in Kamerun für eine Teilung des Landes zu einer friedlichen Lösung: "Etwas tut sich schon, aber es gibt noch keinen Durchbruch. Es muss aber bald Fortschritte geben."

Erzbischof Ludwig Schick bei einem Afrika-Besuch / © Katharina Ebel (KNA)
Erzbischof Ludwig Schick bei einem Afrika-Besuch / © Katharina Ebel ( KNA )

"Andernfalls wird sich die Situation zuspitzen und es wird noch mehr Demonstrationen, Chaos, Gewalt und Tote geben", sagte der Bamberger Erzbischof am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn. Er hatte im August die Region in Zentralafrika besucht. Die Zentralregierung müsse kompromissbereite und fähige Verhandlungsführer in die anglophone Region senden und "nicht noch mehr Soldaten, die den Konflikt nur verschärfen".

Demonstration für Spaltung des Landes

Am Wochenende waren in Kamerun laut BBC bei Protesten mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Sie sollen demnach von Soldaten erschossen worden sein, als sie für eine Teilung des Landes demonstrierten. Eine Spaltung fordern die beiden englischsprachigen Regionen Nord-West und Süd-West, die an Nigeria grenzen.

Im vergangenen Jahr war es mehrfach zu Verhaftungen von Aktivisten aus der Zivilgesellschaft gekommen. Nach einer Entscheidung von Präsident Paul Biya wurden diese aber Ende August aus der Haft entlassen.

Der Konflikt zwischen der englischsprachigen und frankophonen Bevölkerung könnte laut Ansicht des Bamberger Erzbischofs beseitigt werden, wenn die anglophone Region eine stärkere Autonomie erhielte und dann mit der Zentralregierung in Yaounde kooperativ zusammen wirken würde. "Im Augenblick ist es so, dass die überwiegend frankophone Zentralregierung versucht, ihre Strukturen im ganzen Land durchzusetzen: Französisch als alleinige Landessprache, frankophones Schulsystem, Gerichtsbarkeit allein nach französischem Reglement et cetera", sagte Schick.

Plurale Gesellschaft

Auch die anglophonen Bischöfe fordern laut Schick die Bewahrung der Traditionen im englischsprachigen Teil Kameruns. Kamerun sei eine plurale Gesellschaft, das müssten die Verantwortlichen einsehen. "Unser deutsches Staatswesen ist dafür ein gutes Beispiel. Uns hat der Föderalismus Einheit in Verschiedenheit in Deutschland beschert.

Das heutige Deutschland gäbe es nicht, wenn nicht der Föderalismus die unterschiedlichen Regionen berücksichtigt hätte und ihnen gerecht würde", sagte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz. "Was bei uns zum Wohl der ganzen Gesellschaft funktioniert, kann ein Modell für Kamerun sein."

Kamerun

Spitze eines Kirchturms in Kamerun / © cribe (shutterstock)
Spitze eines Kirchturms in Kamerun / © cribe ( shutterstock )

Kamerun ist ein Staat in Zentralafrika. Auf einem Gebiet von rund 475.000 Quadratkilometern - das entspricht etwa dem 1,3-fachen der Fläche Deutschlands - leben rund 25 Millionen Menschen. Gut 69 Prozent der Einwohner sind Christen, rund 38 Prozent davon katholisch; knapp 21 Prozent sind Muslime. Amtssprachen sind Französisch und Englisch, wobei die anglophonen Kameruner mit schätzungsweise 20 Prozent in der Minderheit sind. Darüber hinaus sind bei den mehr als 200 Ethnien eine Vielzahl weiterer Sprachen in Gebrauch.

Quelle:
KNA