Erzbischof Schick würdigt Hospizarbeit

"Ernstfall des Glaubens"

Erzbischof Ludwig Schick hat Hospizarbeit als "Ernstfall des Glaubens an die Verheißung Gottes, dass er das Leben in Fülle für uns will", bezeichnet. Sie sei zugleich "Ernstfall unseres Auftrags zum sozial-karitativen Handeln".

Erzbischof Ludwig Schick / © Julia Steinbrecht (KNA)

Das sagte der Bamberger Erzbischof am Donnerstag in Nürnberg in einem Gottesdienst. Anlass war das 25-jährige Bestehen des Caritas-Hospizes Xenia.

"Wir Christen sind der Überzeugung, dass wir mit Jesus Christus und dem Glauben an Gott gut leben können, ganz besonders im Sterben", sagte Schick. "Gott ist ein Gott des Lebens, und er will das Leben in Fülle für uns alle." Die Liebe, die Jesus Christus durch sein Leben predigte, sei Inspiration für das sozial-karitative Handeln, das im Hospiz gefordert sei. Die Liebe Christi sei selbstlos und schiele nicht auf Erfolg. Nur der Mensch in seiner gegenwärtigen Situation sei wichtig.

Haus Xenia

Das Haus Xenia entstand 1997 als eines der ersten stationären Hospize in Bayern in einem Einfamilienhaus. 2010 wurde das Gebäude an der Klenzestraße bezogen. Ein Team von 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unterstützt von fast ebenso vielen ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern, ermöglicht zehn Gästen ein selbstbestimmtes und möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt, wie es heißt. Das Wort Xenia kommt aus dem Griechischen und bedeutet Gastfreundschaft.

Palliativmedizin und Hospizbewegung

Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, beispielsweise Krebs, Demenz oder Aids. Ziel ist dabei nicht mehr die Heilung, sondern die Linderung von Schmerzen und die Sicherung möglichst hoher Lebensqualität. Dazu gehört nicht nur Schmerztherapie, sondern auch die psychologische und spirituelle Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen.

Palliativmedizin in Deutschland (dpa)