Gegenseitiges Verständnis ist wichtig

Wie kann Integration gelingen?

"Die Würde des Menschen ist unantastbar." So steht es wortwörtlich im Grundgesetz. Doch wenn irgendwo eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber eingerichtet werden soll, melden sich fast immer Anwohner mit Fragen, Sorgen und Ängsten.

Auch Integration in der Schule ist wichtig / © Monika Skolimowska (dpa)

Integration von Flüchtlingen gelingt nur, wenn auch beide Seiten bereit sind, mit der neuen ungewohnten Situation umzugehen. Die Flüchtlinge haben oft eine harte Zeit hinter sich, fühlen sich fremd, müssen eine neue Sprache lernen und wünschen sich ein neues Leben beginnen zu können. Nicht so einfach, wenn Einheimische sich distanzieren oder sogar deutlich zeigen, dass sie nichts zu tun haben wollen mit den Flüchtlingen. 

Beratungsstellen, wie die Flüchtlingsberatung des Caritas-Migrationsdienstes Düsseldorf informieren interessierte Menschen über Hintergründe von Flucht, über das Asylverfahren und die Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Und sie beraten und unterstützen Flüchtlinge konkret in ihrer jeweiligen Situation, zum Beispiel bei Behördengängen, bei Familienzusammenführungen oder auch beim Wunsch nach Rückkehr ins Heimatland. 

Gäste: Sebastian Vogt und Tanja Heise vom Fachdienst für Integration und Migration beim Caritasverband Düsseldorf e.V.

 


Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!