Iserlohner Runder Tisch der Religionen vergibt erstmals Friedenspreis

Wunschzettel an Luftballons

Die Flüchtlingsklasse eines Mendener Berufskollegs, jesidische Geschwister aus dem Irak und Schüler aus Iserlohn: Sie alle gehören zu den Trägern des erstmals vergebenen Friedenspreises des Runden Tisches der Religionen in Iserlohn.

Friedenstaube / © Jens Wolf (dpa)
Friedenstaube / © Jens Wolf ( dpa )

Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren sollten unter dem Motto "Meine Geschichte vom Frieden" erzählen, wie sie Frieden erleben und auch selbst dazu beitragen können. Martina Espelöer, Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Iserlohn und Sprecherin der interreligiösen Initiative, würdigte bei der Preisverleihung am Dienstagabend sowohl das Engagement der beteiligten Jugendlichen als auch die Qualität der Beiträge.

Die Schulklassen und einzelne Schüler haben ihre Geschichten in Texten, Fotos oder Filmen festgehalten. Vor allem mit der Situation von Migranten haben sich die Jugendlichen befasst. Schüler des Hönne-Berufskollegs in Menden veranstalteten gemeinsam mit einer Flüchtlingsklasse einen Projekttag zum Thema Frieden und erstellten anschließend ein Fotobuch, in dem die Geflüchteten über ihre Vergangenheit, ihr Leben in Deutschland und Erwartungen an die Zukunft berichten. Die Geschwister aus dem Irak mahnen, nicht die Augen vor den Gräueltaten zu verschließen, die die Terrormiliz "Islamischer Staat" an den Jesiden in ihrem Heimatland begeht.

Sechs Preise mit über 1.000 Euro dotiert

Einen weiteren Preis haben drei Mädchen für eine aufwendige Aktion erhalten. An ganz unterschiedlichen Orten, von der Fußgängerzone über die Schule bis hin zum Kindergarten, haben sie Menschen zu ihren Friedenswünschen befragt, daraus Wunschzettel formuliert und sie an Luftballons gebunden. Die Aktion hielten sie in einem Video fest. Darüber hinaus sind die Arbeiten von Jugendlichen prämiert worden, die sich mit der Entstehung von Konflikten auseinandergesetzt haben.

Insgesamt waren die sechs Preise mit über 1.000 Euro dotiert. An der Feierstunde nahmen über 100 junge Gäste sowie der Landtagsabgeordnete Michael Scheffler (SPD), der katholische Dechant Johannes Hammer und die evangelische Superintendentin Espelöer sowie weitere Vertreter des Runden Tisches der Religionen teil.


Quelle:
epd