"Es ist schon ein bisschen absurd, mit einem Stück Kuchen in der Kaffeepause in der Hand beinahe über Papst Franziskus zu stolpern", sagt Paul Metzlaff. Der 30-Jährige von der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge in Düsseldorf gehört zum internationalen Helferteam der Jugendsynode und bekommt viel von den Beratungen mit.
Mindestens ebenso wichtig wie das, was in den ersten drei Wochen im Plenum vorgetragen und in den 14 Sprachzirkeln erörtert und erarbeitet wurde, sind für ihn die persönlichen Begegnungen – etwa in der Kaffeepause. Zuhören und Dialog funktionieren hier gut, berichten viele. Weihbischof Johannes Wübbe aus Osnabrück betonte am Wochenende bei einem Treffen mit Teilnehmern der Vorsynode: "Zuhören ist mehr, als gut hören zu können." Das Hören auf junge Menschen müsse auch als "theologische Kategorie der Kirche" verstanden werden.
Migration blieb "Riesenthema"
Hören – auf Gott und die anderen – und dann reden: Aspekte der Synode, die sich für Metzlaff auch im Abschlussdokument niederschlagen sollten. Am Dienstag soll der erste Entwurf debattiert werden.
In der dritten Synodenwoche wurden einige Vorschläge für das Schlussdokument gemacht – etwa in den 14 Sprachzirkeln, die ihre Arbeit zum Wochenende einstellten. Ein "Riesenthema" war laut Österreichs Jugendbischof Stephan Turnovszky weiterhin Migration. Dies sei auch von den Bischöfen immer wieder unter verschiedenen Aspekten beleuchtet worden – etwa Auswanderung oder Transit.
Daneben spielten die Beteiligung junger Leute sowie Frauen in der Kirche, Glaubensvermittlung im digitalen Zeitalter oder die Rolle der Familie eine große Rolle. Auch sexueller Missbrauch in der Kirche wurde weiter thematisiert. Viele Sprachgruppen betonten, dass die Kirche ein "sicheres Umfeld" für junge Leute garantieren müsse und angesichts finanzieller und sexueller Skandale eine Umkehr nötig sei. Die deutschsprachige Gruppe forderte als einzige, dass das Schlussdokument deutlich auf das Missbrauchsthema eingehen müsse.
Der deutschsprachige Zirkel machte auch Vorschläge, was Bischöfe nach der Jugendsynode in der Heimat ganz konkret ändern könnten: Etwa regelmäßig fasten, Novenen beten oder einen Teil ihres Privateinkommens zur Hilfe junger Menschen aufwenden. Eine weitere Idee: Die Bedeutung der Jugend im Bistum auch durch "konkrete pastorale Maßnahmen und finanzielle Umschichtungen" zum Ausdruck zu bringen.
Am Ende ist nicht alles zu Ende
Wie viel davon ins Abschlussdokument kommt, ist noch offen. Auch was das zentrale Thema sein wird, war für viele zum Ende der dritten Beratungswoche noch nicht absehbar. Münsters Bischof Felix Genn, Moderator der deutschen Sprachgruppe, sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA): "Es ist ein echtes Suchen. Es entspricht dem, was der Papst will: Wahrnehmen, in die Deutung finden und das wählen, was sich gezeigt hat." Er sei sehr gespannt, wie die vielen verschiedenen Beiträge einfließen könnten.
Zugleich ist immer wieder zu hören, das Schlussdokument der Bischofssynode zur Jugend sei wichtig, aber nicht unbedingt das Wichtigste. Dass nicht alles mit dem Dokument enden kann und soll, darin sind viele einig.
Was wird im Schlussdokument stehen?
Aus Sicht von Bischof Genn braucht es Zeit, bis sich die Erfahrungen gesetzt haben. Für ihn gab es aber bei der Synode selbst schon kleine Dinge, mit denen der Papst eine Veränderung bewirkte - etwa durch die Einführung einer dreiminütigen Pause nach fünf Redebeiträgen. Diese Zeit der Ruhe und des In-Sich-Hörens sei substanziell, um nicht bei einem allgemeinen Eindruck zu verweilen, so der Vorsitzende der Kommission für geistliche Berufe und kirchliche Dienste der Deutschen Bischofskonferenz.
Unabhängig davon, was genau im Schlussdokument der seit dem 3. Oktober tagenden Versammlung stehen wird, hat auch Metzlaff schon jetzt ein Erlebnis besonders geprägt: Als eine Helferin aus Kanada dem Papst in einer Kaffeepause einen Brief geben wollte, sagte Franziskus: "Lies mir doch bitte vor." Die junge Frau habe etwa eine Minute vor dem Kirchenoberhaupt gestanden, berichtet Metzlaff. "Diesen Aspekt zu setzen, ich will dich wirklich hören, das war ganz groß."