Kardinal Woelki: Junge Christen sollen Europa mitgestalten

"Auf Euch kommt es an!"

Während der Katechese beim Weltjugendtag in der Kirche der Muttergottes der Trösterin in Trzemesna bei Krakau hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki die Teilnehmer zum politischen Engagement aufgerufen. 

Jugendliche sitzen auf dem Boden während der Katechese in der Kirche der Muttergottes der Trösterin in Trzemesna bei Krakau / © Markus Nowak (KNA)
Jugendliche sitzen auf dem Boden während der Katechese in der Kirche der Muttergottes der Trösterin in Trzemesna bei Krakau / © Markus Nowak ( (Link ist extern)KNA )

Nach dem Beispiel von Papst Johannes Paul II., "dem Erfinder der Weltjugendtage", sollten sie die Gesellschaft nach christlichen Werten mitgestalten, sagte Woelki am Mittwoch in Trzemesnia bei Krakau. "Auf Euch kommt es an", betonte der Kardinal in einem Treffen mit rund 500 Jugendlichen aus dem Erzbistum Köln und dem Bistum Trier, "Ihr seid die Zukunft Europas".

Deutsch-Polnische Freundschaft

Woelki hob den "unermesslichen Beitrag" von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zur Einigung Europas und zur Versöhnung vor allem zwischen Deutschen und Polen hervor. "Die wunderbare Gastfreundschaft, die Ihr hier erfahrt, ist auch ihm zu verdanken", rief der Kölner Erzbischof seinen Zuhörern zu.

Die deutsch-polnische Verständigung sei "eine Frucht der Vergebung und der Barmherzigkeit", so Woelki in Anspielung auf das biblische WJT-Motto "Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden". Unter Hinweis auf den Zweiten Weltkrieg fügte er hinzu: "Was Deutsche den Polen und vielen anderen Völkern angetan haben, ist so unvorstellbar, dass man es eigentlich gar nicht vergessen kann." Es sei nicht selbstverständlich, dass der Weltjugendtag in einem vereinten und weitgehend friedlichen Europa stattfinde, "trotz aller Anschläge und dem Brexit".

Vorbild für Christen: Rubert Neudeck 

Als Vorbild eines christlich geprägten politischen Engagements nannte Woelki den im Mai gestorbenen Flüchtlingshelfer Rupert Neudeck. Er habe mit "ungeheurer Kraft, Vitalität und Ideenreichtum versucht, das Evangelium zu leben". Eine solche Bereitschaft zum Engagement sei auch heute gefragt, betonte der Kardinal und verwies auf die rund 300.000 Obdachlosen in Deutschland. "Sie warten auf ein Zeichen der Barmherzigkeit, ein offenes Ohr, einen guten Blick."


Jugendliche bei der Katechese in Trzemesna, Krakau / © Markus Nowak (KNA)

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!