Hochfest der Erscheinung des Herrn

Kardinal Woelki ruft zur Hilfe für Menschen auf der Flucht auf

Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat am Dreikönigstag zur Hilfe für Flüchtlinge aufgerufen. In seiner Predigt im Kölner Dom bezeichnete er die Heiligen Drei Könige als "Fluchthelfer" der Heiligen Familie und Vorbilder für heute.

 (DR)

Die Heiligen Drei Könige bezeichnete der Kölner Kardinal als Vorbild für die heutigen Christen: "Folgen wir heute wie einst die Könige nicht den Befehlen von Menschenverachtung, von Herrschaft und Gewalt, nicht den Rufen nach Hass und übler Nachrede! Folgen wir ausschließlich dem Stern von Bethlehem!"

Woelki verglich die heutige Lage mit der damaligen in Jerusalem. "Den Bürgern von Jerusalem sind die großen Sorgen und die kleinen Freuden ihres alltäglichen Lebens offensichtlich genug, so dass sie keine Zeit und keine Kraft haben, sich um das in Bethlehem neugeborene Kind zu kümmern." Die Könige seien Männer der Tat, Männer mit offenen Augen und offenen Ohren gewesen. Sie hätten Jesus das Leben gerettet. Sie seien "Fluchthelfer" gewesen. Ihr Handeln habe der Familie Luft und Zeit verschafft, die Flucht nach Ägypten anzutreten. So sollten auch Christen Menschen in solchen Notsituationen handeln und dabei helfen, die Gründe für die Bedrohung in ihren Heimatländern abzubauen. Kein Mensch gebe sein Zuhause ohne einen schweren, lebensbedrohlichen Grund auf, sagte der Kardinal.

"Dass sich unter den Geflohenen immer auch das eine oder andere schwarze Schaf versteckt, das Böses im Schilde führt, ist eine menschheitsgeschichtliche Realität", so Woelki. Dies dürfe nicht gegen das Helfen, gegen das Gute und gegen Menschen in Not instrumentalisiert werden.

domradio.de übertrug am Hochfest der Erscheinung des Herrn das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Es sang der Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Oliver Sperling. An der Orgel; Winfried Bönig.

 

Magnificat. Das Stundenbuch. Januar 2017:

Die Kirche feiert das Offenbarwerden des Retters Christus Jesus in der Anbetung der Magier. Die genaue Herkunft der Magier, die den König der Juden suchen, ist für den Evangelisten Matthäus weniger wichtig, als dass sie die Welt der Heiden repräsentieren (vgl. Mt 2,2).
Seit dem MIttelalter treten in der Volksfrömmigkeit die "Heiligen Drei Könige" in den Mittelpunkt, besonders seit der Überführung ihrer Gebeine 1164 nach Köln. Biblisch ist von Magiern, nicht aber von Königen die Rede, wobei man auf die Zahl drei schloss, weil von drei Geschenken die Rede ist: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Diese Gaben beziehen sich wohl auf alttestamentliche Stellen wie Ps 72,10-15, Jes 60,6 oder Hld 3,6 und sollen zugleich die Würde des Messias verdeutlichen: Gold steht für den König, Weihrauch für den Hohenpriester und Myrrhe (eine Heilpflanze) für den Arzt Jesus. Heiliggesprochen wurden die drei Könige nie, und viele Geschichten um ihre Herkunft, Zahl und Namen sind dem Bereich der Legenden zuzuordnen.


Kölner Dom: Erscheinung des Herrn / © Robert Boecker (Kirchenzeitung Koeln)