Ex-Kardinal McCarrick ignorierte offenbar Sanktionen

Kein zurückgezogenes Leben?

Im Skandal um den früheren Kardinal Theodore McCarrick sind neue Einzelheiten bekanntgeworden. Demnach soll er sich nicht an die vom Vatikan ausgesprochenen Sanktionen gehalten haben, ein zurückgezogenes Leben zu führen.

In sich versunken: Der ehemalige Kardinal Theodore McCarrick / © Paul Haring (KNA)
In sich versunken: Der ehemalige Kardinal Theodore McCarrick / © Paul Haring ( (Link ist extern)KNA )

Die US-amerikanische Online-Zeitschrift (Link ist extern)"Crux" zitierte am Dienstag aus angeblich von McCarrick stammenden Schreiben, nach denen der damals 78-Jährige vom Vatikan im Oktober 2008 wegen moralischer Vorwürfe zu einem zurückgezogenen Leben und dem Verzicht auf öffentliche Auftritte angehalten wurde, diese Maßregeln aber nicht befolgte.

"Bereit, den Willen des heiligen Vaters zu akzeptieren"

Demnach bestritt McCarrick, seit 2006 emeritierter Erzbischof von Washington, jedwede sexuellen Kontakte zu Seminaristen oder anderen Personen und nahm spätestens ab dem Frühjahr 2009 eine rege Reisetätigkeit als Kirchenvertreter wieder auf, auch mit Veranstaltungen im Vatikan.

Unter anderem rühmte sich McCarrick in Schreiben an Papst Franziskus seiner Kontaktanbahnung für den Heiligen Stuhl in arabischen Ländern und China. Zugänglich gemacht wurden die Dokumente laut "Crux" von einem ehemaligen Sekretär McCarricks, Anthony Figueiredo.

"Crux" verweist auf einen Brief McCarricks von August 2008, adressiert an den italienischen Erzbischof Pietro Sambi, in dem er sich auf die Sanktionen beziehe. Im diesem Brief schreibe McCarrick, er sei "bereit den Willen des heiligen Vaters zu akzeptieren". Er habe geplante Auftritte abgesagt und überlege, in ein Kloster zu ziehen.

Aus dem Kardinalskollegium entlassen

McCarrick war von Papst Franziskus im Juli 2018 aus dem Kardinalskollegium entlassen worden, nachdem das Erzbistum New York Vorwürfe sexuellen Missbrauchs Minderjähriger als "glaubwürdig und substanziell" eingestuft hatte. Im Februar gab der Vatikan die Entlassung McCarricks aus dem Klerikerstand bekannt, die höchste Strafe für katholische Geistliche.

Der Fall löste eine innerkatholische Debatte darüber aus, inwieweit die Kirchenleitung über angebliche sexuelle Kontakte McCarricks zu volljährigen Priesterseminaristen informiert war und welche Konsequenzen Franziskus und seine beiden Vorgängerpäpste daraus zogen.

Auch der Rücktritt von McCarricks Nachfolger als Erzbischof von Washington, Kardinal Donald Wuerl, im Oktober 2018 war von dem Skandal überschattet. Wuerl erklärte, von Missbrauchsvorwürfen gegen McCarrick nichts gewusst zu haben.

Papst: Habe von Vergehen McCarricks nichts gewusst

Der Papst hat unterdessen sein Vorgehen im Skandal um den früheren US-Kardinal Theodore McCarrick in einem am Dienstag veröffentlichten Interview verteidigt. Angesprochen auf Vorwürfe, er habe seit Jahren von sexuellen Übergriffen McCarricks gewusst, ohne gegen diesen vorgegangen zu sein, sagte Franziskus dem mexikanischen Sender Televisa: "Ich wusste gar nichts von McCarrick, offensichtlich nichts, nichts", beteuerte das Kirchenoberhaupt. "Sonst hätte ich doch nicht geschwiegen."

McCarrick war von Papst Franziskus im Juli 2018 aus dem Kardinalskollegium entlassen worden, nachdem das Erzbistum New York Vorwürfe sexuellen Missbrauchs Minderjähriger als "glaubwürdig und substanziell" eingestuft hatte. Im Februar gab der Vatikan die Entlassung McCarricks aus dem Klerikerstand bekannt, die höchste Strafe für katholische Geistliche.

Der Fall löste eine innerkatholische Debatte darüber aus, inwieweit die Kirchenleitung über angebliche sexuelle Kontakte McCarricks zu volljährigen Priesterseminaristen informiert war und welche Konsequenzen Franziskus und seine beiden Vorgängerpäpste daraus zogen.


Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!

Mehr zum Thema