Köln erhält heute einen Kardinal-Höffner-Platz - domradio überträgt live ab 15 Uhr

Ständchen inklusive

Am Samstag erhält Köln offiziell einen nach dem 1987 verstorbenen Kardinal Joseph Höffner benannten Platz. Der bisher unbenannte Platz vor dem Hauptportal des Kölner Doms unterhalb der Domplatte (Kreuzblume) wird ab 15 Uhr im Beisein von Oberbürgermeister Fritz Schramma und dem Kölner Erzbischof Kardinal Joachim Kardinal Meisner eingeweiht. domradio.de überträgt live. Hören Sie außerdem Stadtdechant Prälat Johannes Bastgen über Leben und Ehrung Höffners.

Höffner-Platz: Das Schild wurde am Freitag schon angebracht / © Alexander Foxius (DR)
Höffner-Platz: Das Schild wurde am Freitag schon angebracht / © Alexander Foxius ( DR )

Köln-Touristen versammeln sich an der Stelle häufig an der sogenannten Kreuzblume, einer Kopie der Turmaufsätze des Kölner Doms. An diesem Platz ist auch das Domforum gelegen, die Begegnungsstätte des Erzbistums. Aus dem Gebäude sendet seit nunmehr fast acht Jahren das domradio.

"Höffner war ein bedeutender Kirchenmann, der seine Spuren nicht nur in Köln hinterlassen hat. Durch den nach ihm benannten Platz werden Besucher in Köln auf Höffners Wirken hingewiesen und angeregt, sich mit seinem Leben zu beschäftigen", erklärt Oberbürgermeister Schramma.

Der amtierende Kölner Erzbischof betonte im Vorfeld der Einweihung des Platzes, Kardinal Höffner sei "kein Superstar" gewesen. "Als Bauernsohn aus dem Westerwald war er ein Christ, Priester und Bischof, der mit beiden Beinen in der Wirklichkeit dieser Welt stand, aber seine Lebensorientierung im Himmel suchte", erklärte Meisner.

Höffner wurde am 24. Dezember 1906 als erstes von sieben Kindern in Horhausen im Westerwald geboren. Von 1926 bis 1934 studierte er an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und wurde dort 1932 zum Priester geweiht. Bis zu seinem 34. Lebensjahr erwarb Höffner vier Doktortitel, 1945 folgte seine Habilitation. Danach arbeitete er als Professor in Trier und Freiburg und lehrte in Münster als Professor der von ihm begründeten Christlichen Sozialwissenschaften. 1962 wurde er Bischof von Münster. Von 1969 bis 1987 war Höffner Erzbischof von Köln und daneben jahrelang Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.