Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig

Wie hat Jesus Eucharistie gewollt?

Blick auf die Eucharistie als "Quelle und Höhepunkt" aus der Sicht eines neutestamentlichen Exegeten. Form und Bedeutung der Eucharistie werden immer wieder, aber auch vermehrt in der aktuellen Zeit in Frage gestellt.

Ansgar Wucherpfennig / © Angelika Zinzow (KNA)

Die Anfänge der Eucharistie belegen die vielfältige Gestalt eines heiligen Mahls in der Gegenwart des auferstandenen Christus. Die Rückbindung an die Bibel ermöglicht dabei eine Vergewisserung, die gleichzeitig überraschende Perspektiven eröffnet: zur Bewahrung der Schöpfung, zur Frage nach arm und reich, von Amt und Ökumene und vielen weiteren Fragen.

Diesen widmet sich der Frankfurter Neutestamentler Ansgar Wucherpfennig. Für ihn ist klar, dass die Feier der Eucharistie mehr Vielfalt ermöglicht als dies bislang in der Kirche der Fall war, auch wenn es bisweilen gestalterische Auswüchse gibt, die dem liberalen Klerikalismus geschuldet sind.

Prof. Wucherpfennig hielt seinen Vortrag im Rahmen der mittwochsgespräche im Düsseldorfer Maxhaus im Januar 2022.

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!