Universität Salzburg, Systematische Theologie

Professor Dr. Martin Dürnberger

Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie lehrt Martin Dürnberger an der Paris Lodron Universität in Salzburg. Schwerpunkte dabei sind die Erkenntnistheorie und die Frage, wie christlicher Glaube vermittelt wird.

Professor Dr. Martin Dürnberger / © Luigi Caputo (privat)
Professor Dr. Martin Dürnberger / © Luigi Caputo ( privat )

Dürnberger ist verheiratet und Vater dreier Kinder. Einen Teil seines Werdegangs absolvierte der Österreicher als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie des Instituts für Katholische Theologie der Universität Köln. 2014 wechselte Martin Dürnberger als Assistenzprofessor nach Salzburg und ist dort seit diesem Jahr als assoziierter Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Dynamik religiöser Überzeugungen, Modelle von Erlösungsbedürftigkeit sowie Fragen der Wissenschaftstheorie. Seit 2015 ist Professor Dürnberger Leiter der Salzburger Hochschulwochen, die als älteste Sommeruniversität im deutschen Sprachraum gilt. Die 1931 gegründete Veranstaltung will die Theologie mit allen anderen Wissenschaften ins Gespräch bringen - international und interdisziplinär. 2018 wurde Martin Dürnberger mit dem österreichischer Staatspreis "Ars Docendi" für exzellente Lehre an den öffentlichen Universitäten ausgezeichnet. Der Preis, der vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen wird, ging damit erstmals in die Theologie.


Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!

Mehr zum Thema