Rosenkranzmonat Oktober

Papst Pius V. ordnete den Jahrestag an

Der Oktober gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat und ist - wie der Mai - als Marienmonat der Gottesmutter geweiht. Das meditative Gebet bei dem die Gebete mit einer Schnur abgezählt werden, ist in vielen Religionen verbreitet.

Eine Frau hält einen bunten Rosenkranz bei einem Gebet für den erkrankten Papst auf dem Petersplatz  / © Lola Gomez (KNA)
Eine Frau hält einen bunten Rosenkranz bei einem Gebet für den erkrankten Papst auf dem Petersplatz / © Lola Gomez ( (Link ist extern)KNA )

Der Sieg der christlichen Flotte über die Türken in der Seeschlacht von Lepanto am 7. Oktober 1571 wurde der Fürsprache der Gottesmutter zugeschrieben. Weil Rosenkranz-Bruderschaften am Tag der Schlacht um den Sieg gebetet hatten, ordnete Papst Pius V. für den Jahrestag am 7.10.1572 ein Marienfest an. 

Sein Nachfolger, Papst Gregor XIII.,  gestattete am ersten Sonntag im Oktober ein "Fest des hl. Rosenkranzes" für alle Kirchen, die einen Rosenkranzaltar hatten. 1716 wurde dieses Fest auf alle Kirchen ausgedehnt. Pius X. verlegte es zu Beginn des 20. Jh.s wieder auf den ursprünglichen Termin. 

Im aktuellen liturgischen Kalender wird am 7. Oktober der "Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz" begangen. Ausgehend von diesem Fest führte Papst Leo XIII. den "Rosenkranzmonat" ein, indem er die Gläugigen zum täglichen Rosenkranzgebet aufforderte. (Dr. Norbert Kebekus)

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!