Rund 20.000 Menschen kommen zu Heilig-Jahr-Feier für Kranke

Aus mehr als 90 Ländern der Welt

Auch ohne den Papst ist das größte katholische Pilgerevent, das Heilige Jahr in Rom, in vollem Gange. An diesem Wochenende werden 20.000 Menschen zu einer Spezialfeier erwartet. Darunter sind auch viele aus Deutschland.

Mann mit Atemschutzmaske auf dem Petersplatz / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Mann mit Atemschutzmaske auf dem Petersplatz / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( (Link ist extern)KNA )

Zu einer Feier für Kranke und Mitarbeiter des Gesundheitswesens werden am Wochenende rund 20.000 Pilger in Rom erwartet. Das teilte der Vatikan am Freitag mit. 

Die Patienten, Ärzte, Krankenschwestern, Apotheker und weiteres medizinisches Personal kommen aus mehr als 90 Ländern der Welt - auch aus Deutschland. Die Veranstaltung ist Teil des katholischen Heiligen Jahres 2025 in Rom, das unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" steht.

Sonntagsmesse auf dem Petersplatz

Enden soll die Feier mit einer Sonntagsmesse auf dem Petersplatz. Der Vatikan-Verantwortliche für das alle 25 Jahre regulär stattfindende Jubeljahr, Erzbischof Rino Fisichella, wird den Gottesdienst leiten.

Papst Franziskus muss sich derweil weiter von einer schweren Atemwegsinfektion erholen und kann nicht an der Messe teilnehmen. Fisichella übernimmt daher die Predigt.

Heiliges Jahr

Das Heilige Jahr ist ein Jubiläumsjahr in der katholischen Kirche. Es wird regulär alle 25 Jahre begangen. Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". Einen Ablass von Sündenstrafen können Pilger dabei nicht nur bei Wallfahrten an eine der heiligen Stätten des Jubiläums oder eine der vier großen päpstlichen Basiliken in Rom erhalten, sondern auch beim Besuch der Verkündigungskirche in Nazareth, der Geburtskirche in Bethlehem oder der Grabeskirche in Jerusalem.

Pilger gehen durch die Heilige Pforte (2015) / © Cristian Gennari (KNA)