Spanischer Kardinal wird Opfer von Fake-Video-Betrügern

"Fake News" zu Omella

Schon wieder ist ein prominenter Kirchenmann ins Visier von Internet-Kriminellen geraten. Der Fall in Spanien erinnert an eine ähnliche Betrugsmasche aus Mexiko. Die Gesundheit spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Kardinal Juan Jose Omella / © Cristian Gennari/Romano Sicilian (KNA)
Kardinal Juan Jose Omella / © Cristian Gennari/Romano Sicilian ( KNA )

Erneut ist ein Kardinal der katholischen Kirche Opfer von Fake-Video-Betrügern geworden. Diesmal betroffen: Barcelonas Erzbischof Juan Jose Omella.

Unbekannte verbreiteten in den vergangenen Tagen einen Clip in den sozialen Netzwerken, der unwahre Angaben zum Gesundheitszustand des Kardinals enthält. Darin werden alle Menschen guten Willens aufgefordert, für die Heilung einer angeblichen Krankheit des 78-Jährigen zu spenden.

Erzbistum kündigte rechtliche Schritte an

Das Erzbistum Barcelona stellte nun in einer Mitteilung klar, dass es sich um "Fake News" handelt. Mit Bedauern müsse man feststellen, dass neue Technologien zur Verbreitung gefälschter Nachrichten missbraucht würden, heißt es in der Erklärung. Das Erzbistum kündigte rechtliche Schritte gegen die Urheber des Videos an.

Symbolbild Smartphone in der Hand / © Andrey_Popov (shutterstock)
Symbolbild Smartphone in der Hand / © Andrey_Popov ( shutterstock )

Bereits zu Jahresbeginn hatte ein ähnlicher Fall in Mexiko für Schlagzeilen gesorgt: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellten Kriminelle ein sogenanntes Deepfake-Video, in dem Kardinal Carlos Aguiar Retes für ein Diabetes-Wundermittel warb.

Er habe die Krankheit dank des Präparats überwunden, behauptete die computergenerierte Stimme des Erzbischofs von Mexiko-Stadt. Der täuschend echt wirkende Spot verbreitete sich rasant im Netz, bis die Erzdiözese Mexiko den Schwindel aufklärte.

"Fake News" und "Social Bots"

FAKE NEWS werden oft als Falschmeldung übersetzt, sind aber in der Regel mehr als das. Sie sind wissentlich gefälschte oder erfundene Nachrichten, mit denen die Öffentlichkeit für politische oder kommerzielle Zwecke manipuliert werden soll. Unwahre Pressemitteilungen können zu einer falschen Berichterstattung in den Medien führen. Häufig werden zudem bewusst falsche Nachrichten unter anderem über soziale Medien verbreitet.

Das Wort "Fake News" im Duden / ©  Jens Kalaene (dpa)
Das Wort "Fake News" im Duden / © Jens Kalaene ( dpa )
Quelle:
KNA