Trauerarbeit im Bistum Fulda

Im Garten der Erinnerung

Eine Telefonzelle ohne Telefon und ein Stuhl, der in Kaffeetassen steht: Berührungsängste mit Skurrilitäten kennt Pfarrer Werner Gutheil nicht. Mit Dingen von Verstorbenen hat er einen "Garten der Erinnerung" geschaffen - als Hilfe bei der Trauerarbeit.

Kaffeebecher im "Garten der Erinnerung" / © Renate Haller (epd)
Kaffeebecher im "Garten der Erinnerung" / © Renate Haller ( epd )

"Soldaten" nennt er sie: Weiße Kunststoffkannen, mit der Öffnung nach unten auf Holzpfosten gestülpt, stehen in Reih und Glied. Einige tragen eine Brille, sie sehen aus wie animierte Rüsseltiere aus einem Comicfilm. Beim katholischen Pfarrer Werner Gutheil haben die Brillen sozusagen ein zweites Leben bekommen: Rund um sein Elternhaus im hessischen Neuhof-Rommerz bei Fulda hat er einen "Garten der Erinnerung" angelegt. In ihm sammelt er Alltagsgegenstände von Verstorbenen, die ihm Angehörige übergeben haben. "Die Brille eines Angehörigen wirft nach dessen Tod niemand gerne weg", sagt Gutheil.

Hoher ideeller Wert

Unter dem Dach des Carports hängen Tassen an einer Stange. Der Aufdruck einer der Kaffeebecher verrät, dass der FC Bayern München auch in der Saison 2009/2010 Deutscher Fußballmeister war. "Der Verstorbene war Bayern-Fan, der Rest der Familie sind Eintracht-Fans. Die Kinder wollten die Tasse nicht haben, wollten aber auch nicht, dass ihre Mutter sie wegwirft", erzählt Gutheil.

So wie dieser Familie geht es vielen. Sie haben Dinge eines Toten zu Hause, an denen Erinnerungen hängen. Behalten und täglich anschauen wollen sie die Tasse, den Krückstock oder die Schuhe aber auch nicht. Hier kommt Gutheil ins Spiel: "Was kommt, wird integriert", sagt der 55-Jährige.

Mit Trauer umgehen

Gutheil ist Diözesanseelsorger für Trauernde des Bistums Fulda. In Hanau hat er ein Trauerzentrum aufgebaut. In seinen "Garten der Erinnerung" sollen Menschen Dinge mitbringen und die Geschichte dazu erzählen. "Das ist eine Form der Trauerarbeit", sagt er.

Die Gegenstände symbolisieren die Toten und drücken eine Verbindung aus. Deshalb wollten die Angehörigen sie an einem Platz wissen, an dem sie eine gewisse Wertschätzung erfahren. Immer wieder habe er in Trauergesprächen gehört, dass Angehörige sich schlecht fühlten, wenn sie Sachen einfach "entsorgten", sagt er.

Neue Verbindung zu Verstorbenen schaffen

Der Theologieprofessor Traugott Roser von der Universität Münster sagt: Aufgabe von Trauernden sei es, einen Platz in der veränderten Welt zu finden, einer Welt ohne den Toten. Dazu gehöre auch, eine neue Beziehung zu dem Toten zu gestalten.

"Was ich mit den Erinnerungsstücken tue, überträgt sich", sagt Roser. Entsorge jemand die Lieblingsmütze des Verstorbenen in der Altkleidersammlung, entspreche das unter Umständen nicht der emotionalen Bindung.

Erfahren hat das auch die Witwe eines Orthopädie-Schuhmachermeisters. Die Holzleisten, die ihr Mann in seiner Werkstatt nutzte, "wollte sie in der Heizung verbrennen, konnte es dann aber nicht", erinnert sich Gutheil. In seinem Garten hängt nun ein ganzes Bündel dieser Leisten an der Rückseite des Carports, ein anderer Teil erklimmt eine Himmelsleiter.

Erinnerungen verändern sich

Erinnerungsstücke seien wichtig für die Trauerarbeit, sagt Theologe Roser und bezeichnet sie als "Fortführung der Reliquienkultur". Sie zeigten, dass die Erinnerung nicht nur den eigenen Gedanken und Emotionen entspringt, sondern dass der oder die Tote real waren. "Sie sind ein Beweis für die Existenz und eine Verbindung zwischen dem Erinnernden und dem Erinnerten".

Entferne jemand wichtige Erinnerungsstücke aus dem Umfeld, sei das ein großer Schritt in der Trauerarbeit. Der Alltag werde frei, die Erinnerung bekomme einen abgegrenzten Platz und habe keine Macht mehr über Ort und Zeit. Seien die Stücke an einem würdigen Platz verwahrt, hätten die Trauernden die Möglichkeit, sie zu besuchen und die Erinnerung gezielt zuzulassen, fügt Roser hinzu.

In Gutheils Garten kommt allerdings selten jemand vorbei. Die meisten Besucher verabschieden sich von den Gegenständen in dem Moment, in dem sie Gutheil zum neuen Besitzer machen.

Skurrile Installationen

Bei ihm steht auch eine Telefonzelle, ein Geschenk von Freunden. Statt eines Telefons hängt an ihrer Decke ein Kronleuchter, Stil Gelsenkirchener Barock, in zwei Regalen darunter drängen sich Weihnachtskrippen. "Das hat gerade gepasst", sagt Gutheil und schmunzelt.

Wer durch den weitläufigen Garten geht, entdeckt immer wieder Skurriles. Neben einem Blumenbeet steht ein alter Holzstuhl, die Beine stecken in Kaffeebechern. Die kleine Installation deutet an, dass der Verstorbene auf dem Stuhl sitzend Kaffee getrunken hat.

In einem Gebüsch hat ein halb verrosteter Einkaufwagen, in dem sich Spielsachen angesammelt haben, seinen letzten Abstellplatz gefunden. Kaffeebecher schützen die Latten des Gartenzauns. Nichts ist von Dauer im "Garten der Erinnerung": Die meisten Objekte sind direkt der Witterung preisgegeben. "Die Dinge werden vergehen, wie alles Irdische", sagt der Seelsorger.

Renate Haller


Pfarrer Werner Gutheil aus dem Bistum Fulda hat einen "Garten der Erinnerung" angelegt / © Renate Haller (epd)
Pfarrer Werner Gutheil aus dem Bistum Fulda hat einen "Garten der Erinnerung" angelegt / © Renate Haller ( epd )
Quelle:
epd