Das Lehrschreiben soll etwas kürzer werden als sein Pontifikatsprogramm "Evangelii gaudium" vom November 2013 (etwa 90 Seiten) und voraussichtlich am 18. Juni herauskommen, wie Vatikansprecher Federico Lombardi erklärte. Die Erwartungen an den Inhalt der Enzyklika sind hoch, da ein Papst erstmals in diesem Rahmen, systematisch und ausführlich auf diese Zukunftsfrage der Menschheit eingeht. Mit Absicht will Franziskus das Dokument in die Diskussion vor der Weltklimakonferenz im Dezember in Paris einbringen.
Lehrschreiben der Päpste mit hoher Beachtung auch jenseits der Kirche
Enzykliken sind die wichtigsten Lehrschreiben der Päpste. Die meisten behandeln innerkatholische und theologische Fragen, von der Bedeutung christlicher Hoffnung und der Aufgabe der Mission bis zur Rolle Mariens oder der Stellung der Eucharistie. Mitunter äußern sich die Päpste aber auch zu aktuellen säkularen Themen der Welt. Und gerade diese Schreiben, etwa die Sozialenzykliken zu den großen Fragen von Gesellschaft und Wirtschaft, aber auch ihre Äußerungen zur Ökumene finden stets Beachtung weit über den kirchlichen Bereich hinaus.
Sorgfältige Vorbereitung der Umweltenzyklika
Sehr bald nach seinem Amtsantritt hatte der erste Papst aus Lateinamerika angekündigt, dass er eine Enzyklika dem Thema Schöpfung und Umwelt widmen wolle. Bei seinen Begegnungen mit Bischöfen und Politikern kam dieses Thema immer wieder zur Sprache. Er beauftragte den zuständigen Kurienkardinal Peter Turkson vom Rat "Justita et pax" mit einem ersten Entwurf, bat aber auch andere Kirchenvertreter um Zuarbeit, etwa den auf diesem Feld ausgewiesenen Amazonas-Bischof Erwin Kräutler aus Österreich.
Der Textentwurf wurde mehrfach überarbeitet, im Staatssekretariat - mit Blick auf die politischen Implikationen - und in der Glaubenskongregation - wegen der theologischen Positionen - durchgesehen. Im März nahm sich der Papst eine ganze Woche lang Zeit für die Endredaktion; alle öffentlichen Termine wurden abgesagt.
Seither wird das Dokument im Staatssekretariat in verschiedene Sprachen übersetzt. Ein etwas schwierigeres Projekt, da die Urfassung Spanisch ist. Normalerweise übertragen die Mitarbeiter dort Vorlagen aus dem Italienischen in ihre Muttersprachen.
Inhalt noch unklar
Der Inhalt der Enzyklika ist bislang unter Verschluss. Aber man kann davon ausgehen, dass der Papst zunächst in einem ausführlicheren theologischen und biblischen Teil über die Schöpfung spricht, die Gott dem Menschen zum verantwortungsvollen Umgang übergeben hat. Er wird sich weiter mit den aktuellen Herausforderungen von Luftverschmutzung, Klimaveränderung, Erderwärmung, Energieproblematik bis zur Endlichkeit der natürlichen Ressourcen befassen. Dabei dürften auch Fragen der Humanökologie eine Rolle spielen.
Man wird gespannt sein, wie konkret der Papst auf diese Sachfragen eingeht oder ob er sich auf allgemeine Prinzipien konzentriert, wie sie in der Katholischen Soziallehre üblich sind. In jedem Fall dürfte der Text klare Positionen aufzeigen. Denn Franziskus machte keinen Hehl daraus, dass er vom Klimagipfel im peruanischen Lima im Dezember 2014 enttäuscht war - und von der Konferenz in Paris vom 30. November bis 11. Dezember mehr Mut erwartet.
Benedikt XVI. ging in Enzyklika "Caritas in veritate" auf Umweltfragen ein
Freilich ist es nicht das erste Mal, dass sich die Kirche und auch Päpste detailliert zu Umweltfragen äußern. Benedikt XVI. (2005-2013) etwa ging ausführlich in seiner Enzyklika "Caritas in veritate" vom Juni 2009 auf das Thema ein. Er beklagte, dass das "Aufkaufen der nicht erneuerbaren Energiequellen durch einige Staaten, einflussreiche Gruppen und Unternehmen ein schwerwiegendes Hindernis für die Entwicklung der armen Länder darstellt".
Es sei dem Menschen gestattet, "eine verantwortungsvolle Steuerung über die Natur auszuüben, um sie zu schützen, zu nutzen und auch in neuen Formen und mit fortschrittlichen Technologien zu kultivieren, so dass sie die Bevölkerung, die sie bewohnt, würdig aufnehmen und ernähren kann". Das beinhalte jedoch die ernste Verpflichtung, "die Erde den neuen Generationen in einem Zustand zu übergeben, so dass auch diese würdig auf ihr leben und sie weiter kultivieren können".